Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
also ich schau mich ja schon ne zeit lang nach einem Kompressor um.
Dementsprechend habe ich mir auch einige Themen zu dem Thema im Netz angeschaut.
Gebraucht wird der Kompressor für kleinere Teile , maximal einen Kotflügel oder eine Stoßstange.
also die kleine 24 liter Kompressoren von der eBay
oder aus dem baumarkt sind zu kaum was zu gebrauchen.
Die fallen auf jedenfall aus wenn man was lackieren will.
Original von Uli
also die kleine 24 liter Kompressoren von der eBay
oder aus dem baumarkt sind zu kaum was zu gebrauchen.
Die fallen auf jedenfall aus wenn man was lackieren will.
So ist es, ich habe einen 2-Zyl mit 50L (Güde) Tank mit 250l/min Eff. Luftlieferung und das reich gerade mal die kleinen sind eh was für Airbrush, oder mini Pistolen
je kleiner der Kessel dest mehr Probleme bekommt mann mit dem Kondenzwasser.
Sprich bsp 50 L Kessel 10 Ba --r Ansaugleistung 320 L Ausgangsleistung 240 L ist nicht schlecht habe aber die Erfahrung gemacht das nach einer längeren Laufzeit probleme mit dem Kondenzwasser auftreten.
Ich habe erlichgesagt am Kompressor 2 Wasserabscheider dann in der Mitte vom Schlauch 1 Wasserabscheider und ein Feinfilter von EWO angebracht, dazu noch ein Filter an der Lackierpistole und trotzdem kommt Kondenzwasser durch.
Ich habe mir sagen lassen das es am Kesselinhalt des Kompressors liegt je kleiner desto schlechter obwol der Kompressor eigentlich völlig auslangt für diverce Lackierarbeiten, bekomme ich das mit dem Kondenzwasser noch nicht in den Griff.
Je kleiner ein Kessel ist und sich Kondenswasser angesammelt hat um so schneller schaltet er sich dann ab und man hat weniger Luft im Tank.
Am tank müsste ein Nippel vorhanden sein wo man das Kondenswasser raus bekommt.
der Kompressor schaltet nicht ab das mit dem Nippel ist richtig es kommt trotzallerdem genug Kondenzwasser in die Leitung und wenn der Feinfilter zu viel feuchtigkeit aufnimmt saugt er sich voll wie ein Schwamm und dann gibt er automatisch das Wasser weiter in die Leitung deswegen haben Lackieranlagen einen Kältetrockner dazwischen geschaltet um die Leitung rein zu halten und zu dem kannst du ja nicht wärend dem Lackieren an den Kompressor gehen und den nippel öffnen.
Die Problematig ist die bsp du Lackierst eine Haube da läuft der Kompressor schon einige Zeit und hier mußt du dich normalerweise auf deine Filter ferlassen können. Ich habe mir sagen lassen das es ein Kombi Filtereinheit gibt von SATA aber sehr kostspielig ist einige hunderte Euro.
Momentan bin ich an einer günstigeren Sache dran mal schaun ob das Funktioniert kann es 4 Wochen testen.
.........2 Wasserabscheider dann in der Mitte vom Schlauch 1 Wasserabscheider und ein Feinfilter von EWO angebracht, dazu noch ein Filter an der Lackierpistole.......
Kommt da noch Luft an bei den ganzen Filtern ? =)
Haste echt so Probleme ? habe ich noch nie was von gehört.
Zu mindestens nicht in dem ausmass.
Wo steht der Kompressor den das der soviel Wasser ziehen kann ?
Das Kondenswasser haste aber Abgelassen ,oder
also Luft kommt genügend durch wie gesagt erst nach einer längeren Laufzeit taucht das Wasser auf das ist echt ein Proble bei der 2 Schicht Klarlack, wie gesagt derzeit bin ich an was drann ob das was bringt mal schauen laut Verkäufer ist die Luft danach absolut rein und trocken warte immer noch auf eine Naricht vom Ihm bezüglich eines 4 Wochen test.
mit welcher Pistole spritzt du?
saugt sie 240 oder 450 l/min
umso größer das Volumen ist desto mehr muß dein Kompressor arbeiten.
also mehr Luft durch den Schlauch---mehr Kondensat
du versuchst das Kondensat zu reduzieren,es wird dir nur bedingt gelingen
versuch doch die Luftmengen zu reduzieren,weniger Druck--und
weniger Luftmassen,wirst sehen es wird besser
Also Spritzpistolen mit HVLP Technologie (falls du mich meinst ) brauchen net so viel Luftvolumendurchsatz (große Pistolen) ich glaube so um die 160l/min.
Der Kondensat kommt ja aus der Luft sprich ist dein Raum zu feucht um so mehr hast du Wasser drin (Hauptgrund), natürlich kommt es auch durch den Temperaturunterschied (heißer Kompressor) und durch die Verdichtung der Luft. (das sind dann die Ursachen für Kondensierung)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar