Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlauchdurchmesser?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Schlechte Kupplungen sind ganz übel. Habe ich zum Glück nicht in Verwendung. Auch bei den Messingdingern gibt es ganz erhebliche Unterschiede. Ideal sind die Kupplungen von z.B. Prevost. Damit 0,6 bar Druckverlust anliegen, sind mehr als 1800 L/min nötig.

    Ansonsten sind direkte Schlauchanschlüsse mit Schlauchtüllen zu empfehlen, wo es nur geht.

    Gruß,
    Phil

    Kommentar


    • #47
      So hier der Link:



      Zitat (Seite41):
      Die meisten selbstentlüftenden Schnellkupplungen –
      insbesondere jene aus Messing – kosten viel Druck
      (0,6-1,3 bar Fließdruck). Grund ist eine im Luftstrom
      liegende Kugel. Moderne Schnellkupplungen reduzie-
      ren die Verluste (auf ca. 0,2 bar) drastisch und amor-
      tisieren sich damit innerhalb kürzester Zeit.



      PS: Was macht deine Lasurplatte?
      Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
      Francis Picabia 1879-1953

      Kommentar


      • #48
        Eine ganz nette Übersicht, die mir endlich den Begriff "Fließdruck" wieder ins Gedächtnis gerufen hat.

        Leider fehlt bei der Angabe des Druckabfalls bei Kupplungen der zugehörige Luftdurchsatz. Je kleiner dieser nämlich ist, desto geringer fällt der Druckverlust aus. Ich verwende seit bestimmt 4 Jahren die Standard-Modelle von Rectus (Parker):
        Im Online-Shop von maku Industrie erhalten Sie hochwertige Produkte namhafter Hersteller für Ihre Anwendungsbereiche in der Industrie. Hier erhalten Sie höchste…


        Da ich kein Werkzeug mit mehr als ~400L/min Luftverbrauch besitze, mache ich mir da wenig Gedanken. Sobald ich allerdings meine Strahlkabine in Betrieb nehme, liegt hier ein 13mm Schlauch bereit, der mit hochwertigen High-Flow Kupplungen ausgestattet wird. Wenn der Einschaltdruck des Kompressors nämlich bei nur 8 bar liegt, kommen bei guter Auslegung als Tiefpunkt nur noch 7,5 an. Ich möchte gerne selbst entscheiden, ob ich mit vollen 7,5 bar oder auch weniger Druck strahle, aber keinesfalls an einen niedrigeren Druck gefesselt sein und mich dann über den mangelnden Arbeitsfortschritt ärgern müssen. Noch schlimmer sind allerdings Druckschwankungen durch den Arbeitszyklus des Kompressors.

        Gruß,
        Phil

        p.s.: Bin ich noch nicht zu gekommen. Aber wird schon werden... =)

        Kommentar


        • #49
          Zitat von RST Driver Beitrag anzeigen
          Und das ist eben vollkommen falsch, weil der Druck im größeren Schlauch bei gleichem Verbrauch (also exakt gleichem Betriebsdruck der Pistole, nur davon rede ich!!!)weniger abfällt. Du stellst gerade eine physikalische Grundgleichung in Frage. Ein Schlauch ist im nichts Anderes als ein Speicher. Wo soll die angeblich mehr benötigt Luft denn hinwandern?

          Was hat der Spritverbrauch eines Motors damit zu tun?!

          Deine Aussage hat für nach dem Schlauch ungeregelte Geräte wie Schlagschrauber, Ausblaspistole etc. eine Berechtigung. Durch den geringeren Druckabfall erhalten die Geräte einen höheren Arbeitsdruck und verbrauchen damit mehr Luft, haben aber auch mehr Power. Darum geht es hier aber nicht. Zudem kann man diesem Verhalten über den Druckminderer vor dem Schlauch entgegenwirken.

          AlexS: zum Einen stammt die Berechnung von mir, zum Anderen wurde selbstverständlich die "runde Form" des Schlauches berücksichtigt, sonst macht eine Beispielrechnung überhaupt keinen Sinn. Die Sekunde läuft der Komressor einmalig länger, springt dafür aber auch wieder später an, bis die 4,4L zusätzliches Speichervolumen verbraucht sind. Das ist aber ohnehin Makulatur bei den genannten Luftverbrauchswerten.

          Gruß,
          Phil
          RST Entschuldigung, aber Formel für zylinder
          V = pi * r2 * h
          V= 3,14* 0,0065 (Hoch2) * 10 = 0,0013Qm= 1,3 liter bei 13 mm
          Und dem nach 0,00063 Qm = 630 ml bei 9 mm. Alles bei 1 bar
          ( hoffe hab richtig, bitte berichtigen, mathe war nicht meine stärke.)

          Kommentar


          • #50
            Der Punkt ist, dass genau das schon auf Seite 2 steht.

            Verstehe dein Problem nicht. Du hast den Betriebsdruck noch nicht berücksichtigt, das Füllvolumen hast du korrekt berechnet - steht aber schon auf S.2.

            Gruß,
            Phil

            Kommentar


            • #51
              Kein Problem, alles gut ;-)

              Kommentar

              Unconfigured Ad Widget

              Einklappen
              Lädt...
              X