Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Hallo, wie mein Name schon sagt beschäftige ich mich viel mit Carbon / Sichtcarbon.......also wenn dazu jemand eine Frage,oder zu GFK / CFK allgemein, hat kann ich bestimmt helfen.
Lackieren tue ich meine Produkte auch meist selbst(Siehe Bilder)
Nun meine Frage: Zur Zeit bringe ich mein Gelcoat mit einer 2.5mm Spritzpistole auf. Da das Gelcoat dickflüssiger ist als z.B. Spritzspachtel ist es sehr mühsam.
Gibts da evtl noch dickere Düsen oder aber andere Gerätschaften zu Aufbringen???
Nun meine Frage: Zur Zeit bringe ich mein Gelcoat mit einer 2.5mm Spritzpistole auf. Da das Gelcoat dickflüssiger ist als z.B. Spritzspachtel ist es sehr mühsam.
Hi Andreas,
beschreib mal, mit welcher Methode du das Gelcoat aufspritzt, welches Gelcoat du verwendest (Epoxy oder UP) und zu welchem Zweck.
Für Gelcoat gibt es spezielle Airless-Systeme, mit denen das Aufbringen recht gut funktioniert.
Beim Gebrauch normaler Spritzpistolen, also mit Druckluft, muss man das Zeug mehr oder weniger verdünnen und das hierzu oft verwendete Styrol bzw. Aceton ist alles andere als gesund, zumal durch die Druckluft ein feiner Nebel entsteht.
Beim Aufbringen des Gelcoats in einer Form greife ich persönlich am liebsten zu einer Lammfellrolle.
LG
Günter
P.S. Tolle Bilder. Würde mich freuen, wenn du mal ein paar Worte dazu schreibst.
Für hochviskose Materialien in kleineren Mengen gibt es die Druckbecherpistole Sata Spraymaster
Kostet so um die € 500,-
Wir haben das als zu viel empfunden und eine Füllerpistole mit kleinem Druckreduzierer und Schlauch für ca. € 70,- selbst umgebaut.
Wenn es dich interessiert, dann kann ich ein Bild einstellen.
Das Teil ist der Wahnsinn, Materialien, die von selbst nicht durch die Düse geronnen sind, spritzen wir jetzt in 15 sec den Becher leer.
ich kam mal auf die Idee, mit der Sata Hohlraum-Druckbecherpistole und der Hakensonde Ep und Lack zu spritzen. Eignet sich hervorragen um Türen von innen und andere unzugängige Sachen zu lackieren. Hab die Hakensonde etwas verengt, damit sie etwas feiner spritzt. Man kann damit sogar große Flächen recht gleichmäßig beschichten. Da geht bestimmt auch son Gelcoat durch. Und preislich lag die vorn paar Jahren so um 150.- .
Wir verwenden auch die Druckbecherpistole von SATA.
für Gelcoat.Funktioniert einwandfrei.Damit bringst
du mühelos jedes dickflüssige Material durch.
Nachteil ist der hohe Preis.
beschreib mal, mit welcher Methode du das Gelcoat aufspritzt, welches Gelcoat du verwendest (Epoxy oder UP) und zu welchem Zweck.
Für Gelcoat gibt es spezielle Airless-Systeme, mit denen das Aufbringen recht gut funktioniert.
Beim Gebrauch normaler Spritzpistolen, also mit Druckluft, muss man das Zeug mehr oder weniger verdünnen und das hierzu oft verwendete Styrol bzw. Aceton ist alles andere als gesund, zumal durch die Druckluft ein feiner Nebel entsteht.
Beim Aufbringen des Gelcoats in einer Form greife ich persönlich am liebsten zu einer Lammfellrolle.
LG
Günter
P.S. Tolle Bilder. Würde mich freuen, wenn du mal ein paar Worte dazu schreibst.
Hallo Günter,
Normalerweise sind wir ein ganz"normales "Autohaus mit Mechanikservice und Unfallinstandsetzung.......aber ohne Lackiererei
Da wir früher viele Plasikexoten (Lotus,Corvette,Cobra) repariert haben ,hatten wir also schon immer viel mit GFK zu tun.
Da mein Partner und ich Freestyler-Jetskifahren betreiben war es nur eine Frage der Zeit, wann jemand auf die Idee kamm son Ding in Carbon nachzubauen......
Gleichzeitig haben wir aber noch viel mit Kit-cars zu tun.
Derzeit bauen wir eine überarbeitete Variante des Lotus Super7 mit kompletten Sichtcarbon Seitenteilen und Kotflügeln usw.
Für grossflachige,relativ plane Bauteile wie der SEventeilen nehme ich auch eine Rolle fürs Gelcoat,bei den Jetrümpfen ist das kaum Möglich.
Dann kommt eine 2.5mm Lackpistole zum Einsatz.
Gelcoat ist meist UP mit 10-15%Styrol, bei Sichtcarbon ist ein dickflüssiges EP-Harz die Deckschicht .
Für hochviskose Materialien in kleineren Mengen gibt es die Druckbecherpistole Sata Spraymaster
Kostet so um die € 500,-
Wir haben das als zu viel empfunden und eine Füllerpistole mit kleinem Druckreduzierer und Schlauch für ca. € 70,- selbst umgebaut.
Wenn es dich interessiert, dann kann ich ein Bild einstellen.
Das Teil ist der Wahnsinn, Materialien, die von selbst nicht durch die Düse geronnen sind, spritzen wir jetzt in 15 sec den Becher leer.
Hallo b2b,
Hört sich sehr interessant an.....könntest du Bilder einstellen oder mailen???
War gerade auf dem Satalink. Habt ihr bei euch auch einen Alubecher drauf oder hält der Plastebecher das auch aus???
Hier die umgebaute Füllerpistole: 120-2003_IMG.JPG 120-2004_IMG.JPG
Optimaler Becherdruck <0,25 bar (ab 0,5 bar ist das Spritzen extrem, bei 0,75 bar bläht es bedenklich den Becher )
Gegenüber der Sata Spraymaster ist hier noch das leichtere Manometer dran, also Gewicht gespart.
Beim Deckel wurde mit 5,75mm Bohrer gebohrt, den 6mm-Schlauch durchgesteckt und eine Stecknadel durchgestoßen,
umgebogen und abgezwickt - dient als Splint, damit es unter Druck nicht den Schlauch hinausjagt. 120-2005_IMG.JPG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar