Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkzeug für dickflüssige Materialien???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werkzeug für dickflüssige Materialien???

    Hallo, wie mein Name schon sagt beschäftige ich mich viel mit Carbon / Sichtcarbon.......also wenn dazu jemand eine Frage,oder zu GFK / CFK allgemein, hat kann ich bestimmt helfen.

    Lackieren tue ich meine Produkte auch meist selbst(Siehe Bilder)

    Nun meine Frage: Zur Zeit bringe ich mein Gelcoat mit einer 2.5mm Spritzpistole auf. Da das Gelcoat dickflüssiger ist als z.B. Spritzspachtel ist es sehr mühsam.

    Gibts da evtl noch dickere Düsen oder aber andere Gerätschaften zu Aufbringen???


    Danke und Grüsse,Andreas
    Angehängte Dateien

  • #2
    Nun meine Frage: Zur Zeit bringe ich mein Gelcoat mit einer 2.5mm Spritzpistole auf. Da das Gelcoat dickflüssiger ist als z.B. Spritzspachtel ist es sehr mühsam.
    Hi Andreas,

    beschreib mal, mit welcher Methode du das Gelcoat aufspritzt, welches Gelcoat du verwendest (Epoxy oder UP) und zu welchem Zweck.


    Für Gelcoat gibt es spezielle Airless-Systeme, mit denen das Aufbringen recht gut funktioniert.

    Beim Gebrauch normaler Spritzpistolen, also mit Druckluft, muss man das Zeug mehr oder weniger verdünnen und das hierzu oft verwendete Styrol bzw. Aceton ist alles andere als gesund, zumal durch die Druckluft ein feiner Nebel entsteht.

    Beim Aufbringen des Gelcoats in einer Form greife ich persönlich am liebsten zu einer Lammfellrolle.

    LG

    Günter

    P.S. Tolle Bilder. Würde mich freuen, wenn du mal ein paar Worte dazu schreibst.

    Kommentar


    • #3
      Sehr geil Andreas, sehr geil!
      RTFM!

      Kommentar


      • #4
        Für hochviskose Materialien in kleineren Mengen gibt es die Druckbecherpistole Sata Spraymaster

        Kostet so um die € 500,-

        Wir haben das als zu viel empfunden und eine Füllerpistole mit kleinem Druckreduzierer und Schlauch für ca. € 70,- selbst umgebaut.

        Wenn es dich interessiert, dann kann ich ein Bild einstellen.
        Das Teil ist der Wahnsinn, Materialien, die von selbst nicht durch die Düse geronnen sind, spritzen wir jetzt in 15 sec den Becher leer.

        Kommentar


        • #5
          ich kam mal auf die Idee, mit der Sata Hohlraum-Druckbecherpistole und der Hakensonde Ep und Lack zu spritzen. Eignet sich hervorragen um Türen von innen und andere unzugängige Sachen zu lackieren. Hab die Hakensonde etwas verengt, damit sie etwas feiner spritzt. Man kann damit sogar große Flächen recht gleichmäßig beschichten. Da geht bestimmt auch son Gelcoat durch. Und preislich lag die vorn paar Jahren so um 150.- .

          LG Andreas

          Kommentar


          • #6
            Zitat von b2b Beitrag anzeigen
            Wenn es dich interessiert, dann kann ich ein Bild einstellen.
            mach mal bitte intressiert mich sehr
            mfg Marcel

            Kommentar


            • #7
              Zitat von crossi Beitrag anzeigen
              Beim Aufbringen des Gelcoats in einer Form greife ich persönlich am liebsten zu einer Lammfellrolle.

              LG

              Günter
              ... da schließ ich mich an.

              Kommentar


              • #8
                Wir verwenden auch die Druckbecherpistole von SATA.
                für Gelcoat.Funktioniert einwandfrei.Damit bringst
                du mühelos jedes dickflüssige Material durch.
                Nachteil ist der hohe Preis.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von crossi Beitrag anzeigen
                  Hi Andreas,

                  beschreib mal, mit welcher Methode du das Gelcoat aufspritzt, welches Gelcoat du verwendest (Epoxy oder UP) und zu welchem Zweck.


                  Für Gelcoat gibt es spezielle Airless-Systeme, mit denen das Aufbringen recht gut funktioniert.

                  Beim Gebrauch normaler Spritzpistolen, also mit Druckluft, muss man das Zeug mehr oder weniger verdünnen und das hierzu oft verwendete Styrol bzw. Aceton ist alles andere als gesund, zumal durch die Druckluft ein feiner Nebel entsteht.

                  Beim Aufbringen des Gelcoats in einer Form greife ich persönlich am liebsten zu einer Lammfellrolle.

                  LG

                  Günter

                  P.S. Tolle Bilder. Würde mich freuen, wenn du mal ein paar Worte dazu schreibst.
                  Hallo Günter,
                  Normalerweise sind wir ein ganz"normales "Autohaus mit Mechanikservice und Unfallinstandsetzung.......aber ohne Lackiererei

                  Da wir früher viele Plasikexoten (Lotus,Corvette,Cobra) repariert haben ,hatten wir also schon immer viel mit GFK zu tun.

                  Da mein Partner und ich Freestyler-Jetskifahren betreiben war es nur eine Frage der Zeit, wann jemand auf die Idee kamm son Ding in Carbon nachzubauen......


                  Gleichzeitig haben wir aber noch viel mit Kit-cars zu tun.
                  Derzeit bauen wir eine überarbeitete Variante des Lotus Super7 mit kompletten Sichtcarbon Seitenteilen und Kotflügeln usw.




                  Für grossflachige,relativ plane Bauteile wie der SEventeilen nehme ich auch eine Rolle fürs Gelcoat,bei den Jetrümpfen ist das kaum Möglich.

                  Dann kommt eine 2.5mm Lackpistole zum Einsatz.

                  Gelcoat ist meist UP mit 10-15%Styrol, bei Sichtcarbon ist ein dickflüssiges EP-Harz die Deckschicht .




                  Danke schonmal,Andreas

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von b2b Beitrag anzeigen
                    Für hochviskose Materialien in kleineren Mengen gibt es die Druckbecherpistole Sata Spraymaster

                    Kostet so um die € 500,-

                    Wir haben das als zu viel empfunden und eine Füllerpistole mit kleinem Druckreduzierer und Schlauch für ca. € 70,- selbst umgebaut.

                    Wenn es dich interessiert, dann kann ich ein Bild einstellen.
                    Das Teil ist der Wahnsinn, Materialien, die von selbst nicht durch die Düse geronnen sind, spritzen wir jetzt in 15 sec den Becher leer.


                    Hallo b2b,

                    Hört sich sehr interessant an.....könntest du Bilder einstellen oder mailen???

                    War gerade auf dem Satalink. Habt ihr bei euch auch einen Alubecher drauf oder hält der Plastebecher das auch aus???


                    Danke und Grüsse,Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      Hier die umgebaute Füllerpistole:
                      120-2003_IMG.JPG
                      120-2004_IMG.JPG
                      Optimaler Becherdruck <0,25 bar (ab 0,5 bar ist das Spritzen extrem, bei 0,75 bar bläht es bedenklich den Becher )

                      Gegenüber der Sata Spraymaster ist hier noch das leichtere Manometer dran, also Gewicht gespart.


                      Kosten:
                      Kaeser T-Stück € 4,05
                      Sata Mikrometer 27771 € 51,90
                      Kaeser 90°-Gelenk € 7,34
                      Hörbiger PU64n 6mm-Schlauch € 1,60 (nitrofest)
                      Kaeser Stecknippel € 1,31

                      Gesamt: € 66,20 ohne MWSt.

                      Beim Deckel wurde mit 5,75mm Bohrer gebohrt, den 6mm-Schlauch durchgesteckt und eine Stecknadel durchgestoßen,
                      umgebogen und abgezwickt - dient als Splint, damit es unter Druck nicht den Schlauch hinausjagt.
                      120-2005_IMG.JPG

                      Kommentar


                      • #12
                        @b2b
                        cool die hab ich als spritzspachtel pistole (ohne umbau natürlich)

                        was habt ihr da für ne düse drin? 2,5er??

                        Kommentar


                        • #13
                          @ Chris

                          Ihr baut ja Mördergeräte.....

                          Aber echt gute Idee! Pistolentuning vom feinsten^^.......

                          Kommentar


                          • #14
                            Äh, Chris, hattest Du nicht mal geschrieben, daß jemand, der seine Pistole nicht tip top sauberhält ein Ferkel ist?
                            RTFM!

                            Kommentar


                            • #15
                              Nö, nö, ich hatte geschrieben, dass jemand der den 2K-Lack in der Pistole vergisst ne S.. ist, hehe.

                              Für ne Füllerpistole, die den ganzen Tag im Einsatz ist, schaut die doch gut aus, nicht...






                              @Marcel F.: da ist eine 1,8mm drin, hat ein feineres Spritzbild wie die 2,5er, bei viel besserer Leistung.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X