X
-
Lösemittel Basis, MS Klarlack und MS Einschichter war 1,4er Düse die Regel. 1,2er bis 1,3er war schon mal vor der HS Zeit. Da gab es auch noch nicht die Solid (Festkörper) Bezeichnung von Flüssigbeschichtungen. (ca. Mitte bis Ende der 80er)Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Francis Picabia 1879-1953Kommentar
-
Hallo Rolf,
ich habe die 1,3O als HVLP und die 1,2I als RP.
Für den Füller eine 1,6er.
Ohne jetzt Deine Spritztechnik und -umgebung nicht, aber am liebsten arbeite ich mit der 1,2I …
Die 1,3O nehme ich ausschließlich für Basislack (BC und WBC), die 1,2I für OC und Klarlack.
Müsste ich mich für eine entscheiden dann wäre es die 1,2I - bezogen auf die 5000er wäre es dann die 1,2 als Allrounder - 1,3 wenn nichts anderes im Angebot ist, aber 1,4er wäre mir zu groß. Für den Füller würde mir ggf. Dann eine billigere mit 1,6er oder 1,8er Düse zulegen.
Gruß quatSATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)Kommentar
-
Schon interessant, wie ihr zwischen einer 1,2er und 1,3er bei eurer Arbeitsweise differenzieren könnt. Bei mir wäre wahrscheinlich das Ergebnis gleich schlecht, ob ich nun 1,2 1,3 oder 1,4 verwenden würde.
Habe bis jetzt, nach einigen Übungsversuchen, noch kein vorzeigbares Ergebnis erzielt. Sind halt verdammt viele Parameter wo da mit reinspielen. Habt ihr mir ja auch gesagt.
Hab noch paar Versuche vor und werde euch dann mal in meinem anderen Thread was vorstellen und wie immer bestimmt ein paar blöde Fragen stellenKommentar
Kommentar