Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Karosseriebau: Kunststoffhammer oder Stauchhammer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karosseriebau: Kunststoffhammer oder Stauchhammer?

    Hallo,

    wenn ich mir z.B einen Teil eines Kotflügels nach baue, also schon ein recht kompliziertes Teil, dann habe ich am Schluss immer kleinste Dellen vom Blech-treiben. Das glätte ich dann so gut wie möglich mit einem Kunststoffhammer, oder Holzhammer. Nun gibt es auch Stauchhammer aus Metall! Einmal mit 3 beweglichen Backen und einmal mit gummi gefederten geriffeltem Hammerkopf.

    Kann mir einer erklären wozu man die beiden Metallhämmer genau nutzt? Bzw könnte man einen oder beide auch für meinen vorgesehenen Zweck benutzen, damit es evtl schneller geht?
    Ich habe eben etwas bedenken weil wenn man mit einem Metallhammer auf Metall schlägt, man das Material auch leicht treiben könnte...

    Ich bin eigentlich gelernter Klempner und kenne diese Arten von Hämmer dort garnicht. Bin erst in den letzten Jahren oft im Karosseriebau tätig und möchte mich auch dort etwas weiter entwickeln!

  • #2
    Durch die Struktur wird das Material gestaucht, zieht sich also wieder zusammen.
    Durch die Gummilagerung der einzelnen Backen soll der Effekt des Zusammenziehens verstärkt werden.

    Eine Delle ist ja auch nur eine Beule, kann man also im Grund dafür verwenden.

    Kommentar


    • #3
      Zum Glätten nimmst einen Glätt oder Schlichthammer, der ist genau dafür gemacht.

      Stauchhammer ist mehr fürs Grobe, wie der Name schon sagt zum "Stauchen" stärkeres Verformen z.b. Rundungen.

      Siehe hier:

      Kommentar

      Unconfigured Ad Widget

      Einklappen
      Lädt...
      X