ich habe mich neu bei Euch angemeldet und möchte diesen Thread für meine kurze Vorstellung nutzen und mein Vorhaben hier mal erläutern.
Ich bin Jahrgang 1967 und noch Hauptberuflich als Controller tätig. Meine Neigung zu allem Technischen habe ich aber schon sehr früh entdeckt und das ist auch ein ganz wichtiger
Ausgleich für meine Bürotätigkeit.In meiner Jugendzeit habe ich sehr viel Modellbau betrieben und mich intensiv mit Airbrushen befasst, hat viel Spaß gemacht. Den LKW-Modellbau habe ich dann so Anfang 20 an den Nagel gehängt. Ich habe bis vor ca. 4 Jahren ziemlich viel in Holz hobbymäßig gemacht und dann hat mich eigentlich immer mehr die Metallverarbeitung interessiert. Ich habe meine Hobby-Werkstatt entsprechend ausgebaut und nutze eine Fräsbank, eine Drehmaschine und ein Schutzgas-Schweissgerät für diverse Arbeiten. Meine große Leidenschaft sind Zweiräder und ich fahre eine alte Harley-Davidson, aber viel lieber eigentlich für die Wege zur Arbeit meine alte Vespa-PX 150. Ich schraube leidenschftlich gerne an den Kisten. Den Harley-Motor habe ich eigenständig restauriert und auch den Vespa-Motor habe ich komplett zerlegt, alle Lager Wellendichtringe usw. erneuert und mir dafür entsprechendes Werkzeug selbst hergestellt. Die Motorrevision habe ich dann an drei weiteren Vespa-Rollern von Freunden durchgeführt und vor etwa einem Jahr überlegte ich mir, "mach doch Dein Hobby zum Nebenberuf" und verdiene Dir etwas Geld nebenbei, um einfach auch die Kosten der ganzen Werkzeuge mal zu erwirtschaften. Ich habe mir dann selbst eine Webseite erstellt und begann Zubehörteile für alte Vespa-Roller und Instandsetzungsarbeiten anzubieten. Ich war ziemlich überrascht, denn der Erfolg stellte sich eigentlich unmittelbar ein, der Ansturm ist riesig und ich habe mich entschlossen, das Geschäft weiter auszubauen. Eine Sandstrahlkabine ist in Vorbereitung (Eigenbau), aber ich möchte auch Vollrestaurationen möglichst komplett "inhouse" anbieten.
Das bedeutet, dass ich vielleicht alle zwei oder drei Monate mal nen Roller lackieren werde, vielleicht auch mal mehr, aber das eher langfristig. Nun meint ihr warscheinlich zurecht, dass es sich dafür doch nicht lohnt, so ein Projekt anzugehen, aber das ist so ein Tick von mir; ich möchte möglichst alles selbst anbieten können und zusätzlich habe ich da noch Ideen. Ich werde Schriftzüge und Plotterfolien anbieten und maybe werden da auch mal kleine Klarlacküberzüge für einen Kotflügel oder ähnliches fällig.
So, nun komme ich zu meinem eigentlichen Thema hier.
Eine Lackierkabine soll für die Lackierarbeiten gebaut werden. Ich habe die Möglichkeit, einen ungenutzten Raum dementsprechend einzurichten. Die Kabinengröße wird 4m x 3m betragen.
Mir ist besonders wichtig, dass ich alles Ex-geschützt baue und ich mich auch möglichst an die vorgegebenen Umweltrichtlinien halte, was die Luftabsaugung angeht.
Konzept der Luftabsaugung
Hier bräuchte ich mal Eure Meinung. Ich habe schon viel über Ex-geschützte Absaugungen gelesen und mir das folgende Konzept ausgedacht (siehe Bild):
Als Lüfter kommen zwei KFZ-Kühlerlüfter zum Einsatz. Ich dachte zuerst daran, die Lüfter direkt mit 12 Volt zu betreiben, weil ich der Meinung war, die sind ja wohl spritzwassergeschützt. Aber Lösungsmitteldämpfe sind ja wirklich mit Vorsicht zu genießen und darum habe ich mi das so wie abgebildet vorgestellt: Ich nehme nur das Lüfterrad und drehe mir die Welle, die ich Kugelgelagert über einen Wellendichtring mit dem E-Motor außerhalb der Absaugung verbinde. Der E-Motor wird über einen Frequenzumwandler drehzahlgeregelt. Ich werde beide Lüfterräder über einen Motor ansteuern, da die Leistungsaufnahme der Lüfterräder eher gering ist. Die Verbindung mache ich per Keilriemen zwischen beiden Lüfterrädern.
Was mit aber noch richtig kopfzerbrechen macht sind die Filter.Bei Filter 1 dachte ich an einen Faltkartonfilter, so einen mit Löchern für die groben Farbpartikel, solch einen:
Filter 2 soll dann den Farbnebel komplett filtern, dabei dachte ich an z.B. diese hier:
Vielleicht ist die Anordnung der Filter aber garnicht so ideal, wäre der Filter 2 direkt hinter Filter 1 besser?
Und vorallem Frage ich mich: filtert der Filter 2 auch den restlichen "Farbgeruch" raus, bevor ich die Restluft nach draussen blase?
So, jetzt habe ich erstmal genug palabert und freue mich über Eure Meinungen zum Absaugkonzept.
Die anzuschaffende Ausrüstung kommt dann noch hier rein und ich denke, ich nutze diesen Thread auch für die Bebilderung zur Umsetzung des Projektes.
Viele Grüße
Thomas
Edit: noch ne Frage an die Mods: ich habe das Bild auf meinem Webspace hochgeladen und den Link draufgesetzt. So funktioniert ja auch der Button hier beim Beitrag erstellen. Die Anleitung zum Forum sagt da ja etwas anderes. Was ist jetzt richtig?
Kommentar