Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagenlackierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Garagenlackierung

    Hallo Leute

    Hab mich jetzt mal durchs forum gelesen, aber leider nichts passendes gefunden.

    Meine Frage:
    Gibt es wirklich keine Möglichkeit, in einer Garage, einen halbwegs Staubfreien Raum/Kabiene aufzubauen,
    ohne Komplettausbau und ohne ein Vermögen auszugeben?

    Bei den vielen Leuten in diesem Forum, hat ja wohl auch nicht jeder ne Lackierkabiene.
    Eine Mietkabiene gibt es bei uns in der Nähe nicht und den ganzen Krempel jedes mal 30Km durch
    die gegen fahren, hab ich auch keine Lust!

    Mir ist schon klar, daß ich nicht die Ergebnisse wie in einer Profi-Lackierkabiene erwarten kann,
    aber für den "drei mal im Jahr-Hobbylackierer" sollte es doch auch eine Lösung geben.

    Meine derzeitige Idee wäre, einen alten Pavillon umzubauen (ca. 2,5mX2,5mX2m) und diesen dann in der Garage aufzustellen.
    Ich will keine kompletten KFZ drin lackieren, nur öfter mal ein paar Motoradteile. Dafür sollte diese Grösse genügen.
    Es muß halt eine reversible Lösung sein, da die Garage eben als Werkstatt für die O.g. Motorräder dient.

    Diesen Pavillon wollte ich am Boden und auf drei Seiten mit Folie verkleben und auf der Seite, die zum Garagentor zeigt, offen lassen,
    damit ich während des Lackierens noch luft kriege.
    Nach der Lackierung würde ich diese Seite dann auch zumachen, damit beim Abtrocknen kein Staub/Dreck mehr reinkommt.
    Natürlich kann ich ohne Absaugung nichts gegen den Sprühnebel machen,
    aber wahrscheinlich immer noch besser wie in der "offenen Garage"
    mit Betonboden und nackten Backsteinwänden, in der Stänig der Putz von der Decke bröselt.

    Allerdings weiß ich nicht, ob mir der Lack noch troknet, wenn die "Kabiene" komplett geschlossen wird, da ja die Luft drinnen sehr Lösemittelhaltig sein dürfte.
    Würde ein Gebläse das, über einen Filter, Frischluft einbläst und ein Loch im Dach da was bringen?

  • #2
    Hi,

    Also eine halbwegs brauchbare Lackierung bekommst Du
    auch in einer Garage hin.
    Klar ohne Polieren hinterher geht garnichts, aber es hält sich
    im Grenzen.

    Auch klar je Staubfreier der Raum desto besser.
    Gedanken solltest Du Dir auf jedenfall über Absaugung machen
    und was jetzt auch wieder wichtiger wird: "Wärme"

    Zum Einheizen nehme ich ein Gasheizgebläse. Das schafft erst
    einmal eine Grundwärme. Zum Lackieren natürlich Heizung aus.

    Dann kommen meine beiden IR-Strahler zum Einsatz. Die wärmen
    mich zwar nicht mehr so schön, aber das lackierte Objekt

    Ich komme damit ganz gut zurecht! bin aber auch nur Gelegenheitslackierer.

    Ne richtige Kabine wär natürlich der Hit

    Achja, damit beim rumlaufen in der Garage nicht soviel Staub
    aufgewirbelt wird , wird der Boden angefeuchtet.

    Kommentar


    • #3
      Die Sache mit dem Pavilionzelt habe ich auch gemacht (auch für Motorradteile), allerdings habe ich es draußen hingestellt.

      Problem dabei ist die Belüftung... ich habe gestern unter freiem Himmel lackiert und das war etwas angenehmer in sofern, das ich zwar ein paar Staubeinschlüsse habe, aber dafür sich der Sprühnebel nirgends hinsetzt... die Lösung ist (für die Lackierung) denke ich nicht viel Schlechter, wie ne Absaugung, da sich der Sprühnebel sofort verflüchtigt.

      Das mit den Staubeinschlüssen ist doof klar... entweder du lebst mit dem Ergebnis und polierst danach nur noch ein wenig, oder wenn du ein besseres Ergebnis willst, musst du halt lackieren dann alles fein schleifen, bis alle fehler raus sind, wenn du zu wenig Lack drauf hast nochmal und dann wieder alle Fehler rausschleifen und genau so auch den ganzen Klarlack in mehreren Schichten Auftragen. Dauert natürlich relativ lange, aber das Ergebnis kann sich sicher dann ganz gut sehen lassen. Ich habe das so ähnlich einmal gemacht und hatte bisher auch keine Haftungsprobleme. Aber es kann natürlich sein, das wenn du dauernd alles trocknen lässt und dann schleifst usw. das du die bekommst...

      Das sind die 2 Möglichkeiten, die ich so kenne und Nutze.

      Noch eine Info zum Zelt: Die Dinger sind oft nicht UV-Beständig, das bedeutet, wenn die viel Sonne abbekommen, dann zersetzt sich die Folie und rieselt als Staub durchs Zelt. Außerdem, klar, sind die Dinger nicht Lösungsmittelbeständig, also vll noch innen Malerfolie hinmachen.

      Mehr fällt mir jetzt nichtmehr zum Thema ein, aber ich wäre auch für jeden Hinweis wie ein gutes Ergebnis einfacher hinzubekommen wäre dankbar.

      Kommentar


      • #4
        Hallo, habe auch das Problem, lackiere Motorrad Oldtimerteile selbst zu Hause in der Garage. Bekomme aber immer Silikonkrater aus der Umgebungsluft durch div. Spraydosen, Motoröl usw. welches auch in der Garage gelagert ist. Bei mir funktionierts nur im Freien mit den bekannten Problem (Staub, Insekten,...). Habe im Nebenraum eine "Kabine" mit Absaugung aus Folie gebastelt, funktioniert auch nicht - Silikonkrater. Bin daher etwas unrund, was soll ich im Winter machen?
        Grüße Toni.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Toni1965 Beitrag anzeigen
          Bin daher etwas unrund, was soll ich im Winter machen?
          Von der Garagenlackierung auf eine Mietkabine umsteigen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jungs, wie sieht es mit einem Heizungkeller ( Fernwärme !! ) aus, welcher konstante 19 Grad hat. Ist dies eine gute Grundlage für eine relativ gute Lackierung oder sollte ich mit einem Gasstrahler vorheizen ( so auf 21-25 Grad ) um Wärmeverluste im Betrieb auszugleichen?!

            Hab den Raum mit Folie sowie mit Schaumstoff ( als Filter an dem Kellerfenster ) ausgestattet,
            nunmehr überlege ich ob ich den Raum bzw. den Boden mit einem Öllack bearbeite um Lackpartikel besser später zu entfernen.

            Wie sieht denn überhaupt eine Semi-Profi-Lackkabine -gerne sind Bilder gesehen- aus, um mal nen Eindruck zu bekommen ?

            Dank im Voraus und Glückauf de Mufti.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von b2b Beitrag anzeigen
              Von der Garagenlackierung auf eine Mietkabine umsteigen.
              ein sinnvoller Tip !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

              füller in deinem Keller (viel Belüftung !!)
              lackiere aber in einer Kabine---------gut gemeinter Rat

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ElMufti Beitrag anzeigen

                Wie sieht denn überhaupt eine Semi-Profi-Lackkabine -gerne sind Bilder gesehen- aus, um mal nen Eindruck zu bekommen ?

                Dank im Voraus und Glückauf de Mufti.

                Sach mal, könnt ihr eigentlich nicht mal selber drauf kommen.

                Die Suchfunktion zu nutzen:

                Da findet man z. B. unter Kabine

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  ich hab mir aus paar Dachlatten und Folie eine Lackierkabine gebaut. Hatte dann aber im Eifer des Gefechts die Absaugung vergessen. Hab das dann so gelöst und nach dem Lackieren die Garagentür und Folie paar minuten auf gelassen und der Nebel war weg. Bei diesem Wetter jetzt ist auch kaum oder kein Staubkorn in der Luft. So hat das auch nichts ausgemacht. Im Hochsommer mag ich aber so nimmer lackieren, da es dann ne Menge Pollen usw gibt.

                  Hab mir für die Heizung nen 9KW Bauheizgerät geholt und seit Früh hab ich da nun den Heizer an. immerhin 25Grad sind damit möglich. Aber hätte ich nicht so nen urigst billigen Heizer genommen, wär bestimmt auch mehr drin. Aber 25 Grad geht da schon erstmal.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
                    ... eine Lackierkabine gebaut. Hatte dann aber im Eifer des Gefechts die Absaugung vergessen.
                    Geht es beim Kabinenbau nicht primär um die Absaugung?

                    Schildbürgerstreich?

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hatte einen Gasheizer dafür vorgesehen. Also so ein Gebläse, nur ohne Flamme. Hatte wärend dem Lackieren nur vergessen das Teil in die Folie zu kleben. nach dem Lackieren war mir die Zeit zu Knapp und auch sinnfrei so eine Absaugung schnell noch zu montieren.

                      Die Kabine war mir für die Staubfreie Umgebung wichtig. Die Absaugung sah ich da als zweitwichtig an.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
                        Die Absaugung sah ich da als zweitwichtig an.
                        ne absaugung tut nicht nur dir gut ( )sondern auch den lackschichten!
                        da das material ablüften muss, sollen die gase raus und am besten
                        gefilterte frischluft rein...

                        sonst legen sich zb verdünnergase auf dein bauteil, klarlack
                        wird blind härtet nicht richtig durch oder es entstehen kocher!

                        gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          härtet niemals richtig durch oder nur "erstmal"???
                          Hab denn Wagen jetzt in der Garage stehen, die sehr undichte türen hat und mittlerweile auf 28Grad geheizt ist. Seit heute Mittag bin ich mit dem Klarlack fertig. Aber ganz und gar fest ist er noch nicht. Dachte das kommt noch? Oder ist besser ich mach mal ne Tür auf...?
                          hab den Farbnebel ausgiebig auslüften lassen. Nicht wegen meiner Gesundheit, sondern wegen der Lackierung. Ist auch schön glatt geworden, aber kann jetzt immernoch was passieren? Hatte zwschendrin 2mal komplett neue Frischluft in die Garage kommen lassen.

                          Kommentar


                          • #14
                            28 grad? so warm ist noch nicht mal mein duschwasser!

                            spass beiseite, hast alles richtig gemacht, was ich bislang feststelle.
                            kannst nun heizung ausschalten, anlassen ist auch okay.

                            was für einen lack hast du verwendet?
                            bzw interessanter ist welchen härter. kurz oder lang?

                            Kommentar


                            • #15
                              Guten Morgen :-)

                              Der lack ist nun schön fest und es waren 30grad in der Kabine
                              Habe ne Devilbiss mit 1,4er Düse, HS-Klarlack mit kurzem Härter verwendet. Kabine 3 Stunden vorher auf 22Grad hochgeheizt und dann los lackiert. Keine Kocher oder Silikonflecken, nur ein kleiner Läufer an der B-Säule und oben am Holm ein bissl Orangenhaut die ich noch weg schleifen und polieren werde.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X