Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wartungsarme Spritzwand.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wartungsarme Spritzwand.

    Moin,

    die Firma Rippert hat eine Spritzwand mit einer Speziellen Bürsten Technik, damit werden die Rüstzeiten und Müllaufkommen gesenkt.

    Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt?

    Hier mal ne PDF, dazu.


    Wir lassen uns mal ein Konzept, und Kostenvoranschlag erstellen,
    aber jemand der so eine Anlage kennt, weiß bestimmt schon vor und nachteile.

    Gruß

    Holger

  • #2
    Hi Holger!

    Rippert war bei uns auch schon.
    Das System ist perfekt bei Wasserlacken und schnelltrocknenden Lacken wie 2K-PUR-Möbellacke. Bei langsamer trocknenden Lacken wie Autolacke usw. verkleben die Abscheider zwangsläufig.

    Fraglich ist noch die euch vorgeschriebene Feinfilterart. Bei uns war das Feinstofffilter F7, der wäre als Option noch dazu gekommen. Und muß alle 7 - 14 Tage gewechselt werden, sonst ist er dicht.

    Für euren Zweck mit max. 30 lit Möbellack/Tag/Spritzstand dürfte dieses System das ganze Jahr wartungsfrei arbeiten.

    Brauchst du noch Erfahrungswerte für die Coollack?

    Christian

    Kommentar


    • #3
      Zitat von b2b
      Brauchst du noch Erfahrungswerte für die Coollack?
      Moin, Christian.

      Das liest sich ja schon mal ganz gut, mal abwarten wie das mit den Preisen ist, die Investitionhöhe liegt ja beim Chef.

      Aber mit "Coollack" kann ich im Moment nicht viel anfangen?

      Gruß

      Holger

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Holger
        Aber mit "Coollack" kann ich im Moment nicht viel anfangen?

        Gruß

        Holger
        Das ist eine gekühlte Platte. So wie auf dem Rippertfoto mit dem beigen Teflon foliert. Die wird auf 4°C gekühlt, darauf kondensiert ständig die Umgebungsluft. Beim Einsatz von Wasserlack schlägt der Overspray auf die Coolac-Wand. Aufgrund Temperatur und 100% Luftfeuchtigkeit trocknet der Lack nicht. Wird nach der Arbeit abgerakelt, im Eimer gesammelt und am nächsten Tag neuem Lack beigemengt. Ne tolle Sache wenn man immer den selben Lack verwendet und bei hohem Lackeinsatz.

        Kommentar


        • #5
          Ahh, so, gut das brauchen Wir wohl nicht.

          Wasserlack ist kein Thema solange es kein Zwang für uns wird, und das kann noch 20 Jahre dauern ( nach Info vom Lackhersteller ),
          soweit wird auch noch nicht
          geplant.

          Wer weiß was bis dahin noch alles geändert wird

          Gruß

          Holger

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Holger
            Wer weiß was bis dahin noch alles geändert wird

            Gruß

            Holger
            Verändern kann sich viel, ausgehen kann man nur vom Jetzt.

            Als wir vor 16 Jahren unsere Anlage geplant hatten, waren schon die Wasserlacke am Markt, von uns getestet und für machbar befunden. Darauf, die VOC im Genick, auf die Umweltförderung nicht zu vergessen , wurde unsere Anlage auf Wasserlack abgestimmt.
            - Die einstimmige Meinung der Experten damals war: es wird wohl alles auf 2K-Wasserlack umgestellt werden.

            Jetzt 16 Jahre später - fast kein 2K-Wasserlack am Markt!!!
            Im Autorep.bereich wurden, bis auf den Basislack, auch nur der Lösungsmittelanteil gesenkt.

            Ja, die Experten können auch nicht hellsehen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von b2b

              Ja, die Experten können auch nicht hellsehen
              Genau so ist es

              Gruß

              Holger

              Kommentar

              Unconfigured Ad Widget

              Einklappen
              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎