Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druckluftreiniger selber basteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Druckluftreiniger selber basteln?

    Hallo miteinander,

    ich starte ja demnächst mein erstes anspruchsvolleres Lackierprojekt (Motorhaube und KS-Kotflügel meines Clios, bisher immer nur Möbel und Kleinkruscht gespritzt) und mache mir natürlich über alles Mögliche so meine Gedanken...

    Bisher habe ich immer nur einen Filterdruckminderer von Metabo vorm Schlauch der Pistole gehabt, wollte mir aber dieses Mal einen Feinst- oder Aktivkohlefilter zulegen - bis ich erfahren habe, was die Dinger kosten!

    Gibt es günstige Alternativen zu den >120Eur teuren Filtern aus dem Fachhandel? Hat vielleicht sogar jemand selber mal was zusammengepfuscht, äääh gebastelt ?? Ich dachte schon daran mal auszuprobieren, wie viel Druckverlust ein Aktivkohlefilter aus Brita-Wasseraufbereitern verursachen würde oder mir mal diverse andere Aktivkohlefilter aus dem KFZ-Bereich (Benzingasrückführung, Kurbelgehäuseentlüftung oder sowas) anzuschauen...


    Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen!


    Gruß

    Micha

  • #2
    Hy Micha

    Willst du einen Filter am Kompressor oder direkt vor der Pistole? Ich hatte das Problem, dass sich im Schlauch Wassertröpfchen gebildet haben und jede Lackierung matt wurde. Ich hab mir jetzt einen Mini-Filter (40€) von Sata geholt und bin damit sehr zufrieden.
    Am Kompressor hab ich einen Wasserabscheider mit Filter von Walther. Seither hab ich keinen Schutz von der Druckluft mehr, nur Insekten und Staub aus der Umwelt.

    mfg Leizi

    Kommentar


    • #3
      spare dir Zeit, Geld und Mühe , das wird leider nix.
      ..........der Weg ist das Ziel !

      Kommentar


      • #4
        Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigen
        spare dir Zeit, Geld und Mühe , das wird leider nix.
        Korrekt...

        Thomas
        RTFM!

        Kommentar


        • #5
          Also ich habe direkt hinter meinem Kompressor einen Filterdruckminderer mit Wasserabscheider.
          An der Anschlussseite zur Lackierpistole habe ich den Schlauch noch einmal getrennt und mir einen Devilbiss Whirlwind dazwischen montiert.

          Ich habe ihn extra nicht an die Pistole gebastelt, da ich dort bereits Luftmikrometer mit Manometer montiert habe. Zudem hat das den Vorteil, dass man mit einem Devilbiss Whirlwind Filter mehrere Pistolen betreiben kann. Man muss sich dann aber zusätzlich noch zwei passende Schlauchschellen sowie zwei Schlauchnippel (1x Nippel für 9mm-Schlauch, andere Seite INNENgewinde 1/4“ sowie 1x Nippel für 9mm-Schlauch, andere Seite AUßENgewinde 1/4“) aus dem Baumarkt besorgen.

          Kommentar


          • #6
            Hy bissiger Lurch

            Wie lange halten denn die Devilbiss Whirlwind, bzw. wie oft sollte man die wechseln, damit kein Wasser durch kommt?

            mfg Leizi

            Kommentar


            • #7
              Ich versteh das Thema hier nicht.
              Kauf die einen vernünftigen Öl und Wasserabscheider .
              Klemm das Ding an den Kompressor und gut ist.
              Zum Lackieren nimmst du immer den selben schlauch.
              Damit machst nix anderes als Füllern oder Lackieren.
              Wenn der schlauch lange in der Ecke gelegen hat ,
              lässte mal 1 min lang 8 bar durch fliegen und das Kondenswasser was sich im schlauch sammeln kann ist raus.
              Pistole dran und Feuer.

              Nix filter hier und filter da und noch ein filter und noch einer und noch einer.

              1 Vernünftiger und gut ist.


              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Hy 2er

                Ich hoffe doch, dass ein Walther Wasserabscheider halbwegs was taugt. Doch Kondenswasser entsteht bei mir immer wieder im Schlauch, besonders wenn ich sehr lange damit arbeite.
                Kann das am billigen Kompressor oder am langen Schlauch liegen?
                Mein Lackhändler meinte jedenfalls, um das Problem in den Griff zu bekommen bräuchte ich einen Trockner. Da mir der zu teuer war, hab ich mich für einen Mini-Wasserabscheider direkt vor der Pistole entschieden.

                mfg Leizi

                Kommentar


                • #9
                  Lässt du das Wasser immer schön ab ?
                  Am Kompressor und am Druckminderer?
                  wenn du so Probleme hast solltest das immer nach der Arbeit machen.

                  Schau mal hier

                  und
                  Wenn der schlauch lange in der Ecke gelegen hat ,
                  lässte mal 1 min lang 8 bar durch fliegen und das Kondenswasser was sich im schlauch sammeln kann ist raus.



                  Ich hoffe doch, dass ein Walther Wasserabscheider....
                  Wie alt ist das Teil den ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo miteinander,

                    da bin ich mal ein paar Tage nicht mehr online und schon verpasse ich so viele Antworten...

                    @Leizi: Das ist eine gute Frage. Einen Filterregler von Metabo habe ich bereits, aber der schützt ja leider nicht ausreichend vor Ölnebel in der Kompressorluft, oder?



                    Dieser Mini-Filter klingt interessant... Ist das sowas wie der später vorgeschlagene Devilbiss Whirlwind mit SATA-Aufschlag? :-)

                    @plasma & Thomas: Weil es nicht klappt oder weil es die Mühe nicht wert ist und man es nicht braucht??

                    @bissiger Lurch: Das sieht ja mal interessant aus! Weißt Du zufällig, was da für ein Filter drinsteckt?

                    @2er: Und was für einen Filter genau würdest Du empfehlen?? Laut meinem Druckluftwerkzeughändler hier in der Nähe sei zum Lackieren ein Konstrukt aus Feinst- & Aktivkohlefilter notwendig, das wohl 250Eur kostet! Nur der Aktivkohle 120Eur, den er mir als "günstige" alternative empfohlen hat...
                    Wie gesagt, nen Filterregler (siehe oben) hab ich schon - was würdest Du noch dahinter klemmen?


                    Viele Grüße und einen schönen Abend wünsche ich

                    Micha

                    Kommentar


                    • #11
                      Hy Leute

                      @2er:
                      Der Walther Wasserabscheider ist erst ein halbes Jahr alt. Hab vorher einen vom Baumarkt gehabt und vermutet, dass der Wasser durchlässt. Den Kompressor entwässere ich fast immer nachdem ich ihn benutzt habe. Den Filter entwässere ich sogar mehrmal pro Lackierung bzw Enlüften.
                      Am schlimmsten ist es, wenn ich z.B. Bremsen entlüfte, da läuft der Kompressor ca. 1h bei 6-8bar. Dabei kann man richtig zusehen, wie sich Wassertröpfchen im Schlauch bilden. Hab zwischendruch den Schlauch mal frei geblasen, doch nach 10min kamen die ersten Tröpfchen wieder.

                      @Micha:
                      Beim Mini-Wasserabscheider ist der Sata-Aufschlag gerechtfertigt. Ich Hab mir auch noch einen billigeren Abscheider für meinen Bremsenentlüfter geholt und da kam nach wenigen Minuten schon Wasser durch.
                      Hier ist mein Mini-Wasserabscheider:
                      http://www.sata.com/Produkte/produkt...-c0-001-1-0987

                      mfg Leizi

                      Kommentar


                      • #12
                        unterscheiden musst du bei den Filtereinheiten mehrere Sorten und Einsatzgebiete.
                        die einfachste Ausführung mit nur einer Patrone (meist ein Zyclonfilter mit Sinterbronceeinsatz) zum Abscheiden für Wasser Öl und Partikel bis zu einer Größe von 2 bis 0,1 micron. In dieser Form meist auf Vorbereitungsplätzen im Einsatz, wo Grundierungen oder Füller verarbeitet werden. Dafür reichen diese aus. Es gibt sie mit automatischem Kondensatablassventil (teurer) oder mechanisch per Hand.
                        Für den Decklackeinsatz kommt dann meist ein zweiter Filter dazu (mikrofaserelement) der filtert Partikel bis zu einer Korngröße von ca. 0,01 micron raus.
                        Kommt dann noch ein Aktivkohlefilter dahinter, welcher nur für Gase und Dämpfe zuständig ist, erzielt man technisch reine Druckluft wie sie für den Einsatz von Lackiermasken mit Frischluftzufuhr notwendig ist.
                        Nur einen Aktivkohlefilter einzusetzen , ist also grober Unfug ! Der ist in null komm nix platt !
                        Die Filtereinheiten bekommt man sowohl für den Einsatz in Kabienen (bis 120 Grad belastbar)
                        oder für die Außenmontage (bis 50 Grad belastbar), die sind dann wesentlich preiswerter.
                        ..........der Weg ist das Ziel !

                        Kommentar


                        • #13
                          hier mal ein preiswertes und gutes Teil (meine Meinung)
                          in der Baugröße 30 (max. 420l/min) für 137,10 €

                          ..........der Weg ist das Ziel !

                          Kommentar

                          Unconfigured Ad Widget

                          Einklappen
                          Lädt...
                          X