Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Wie immer übernehme ich keinerlei Gewähr für Euer handeln. Meine Anleitungen sind besten Gewissens erstellt und nach meiner Arbeitsweise komme ich auf sehr gute Ergebnisse. Ich übernehme keinerlei Haftung falls jemand auf Grund meiner Anleitung(en) iwas beschädigt oder sonstige kosten entstehen.
ich bin nich der Fan von Spachtel nass schleifen
da die meisten user, Polyesterspachtel verwenden---der Wasser zieht
Füller hab ich selber vor langer Zeit noch nass geschliffen
was du mit 1200er nass schleifst bearbeite ich mit 1500er exenter
die du mit 800er nass schleifst mach ich mit 800er exenter
aber, jeder arbeitet anders----wenns denn so auch geht
Das Problem ist, wenn du auf blanken Blech spachtelst.
Das mache ich aber nicht. Ich spritze vorm Spachtel immer erst Epoxy. Die Feuchtigkeit bekommt man wieder raus. Wenn Du schon etwas erwähnst, dann auch richtig. Nicht das Wasser ist das Problem, sondern die darin gelösten Salze, die sich dann im Spachtel hinterbleiben würden/werden wenn das Wasser verdunstet.
Selbst auf dem Spachtel zihe ich meißt nochmal ne Schicht EP, da der normale PU-Füller ohne weitere Vorgrundierung auch kein super Schutz ist. Feuchtigkeit kann auch durch den PU-Füller zum Spachtel diffundieren.
Wer Exzenter nimmt ist gut. Tut mir leid, wenn ich das mit dem Epoxy vorher in meinem Tutorial nicht erwähnt habe. Aber bei dem hier abgebildeten Teil handelte es sich eh um ein Kunststoffteil, welches nicht zum korrodieren neigt .
hey, ich wollt dich hier nich gleich anpi..........
mir gehts nur darum, daß viele user die hier das alles lesen
mit ihren zur Verfügung stehenden Mitteln und dem Wissen aus diesem
Forum nich auf die Nase fallen.
da viele nich wissen, daß Spachtel Wasser zieht und eben Salzrückstände
hinterläßt----sollte man, so meine ich, Wasser von Spachtel fern halten,
schon bei der Erläuterung
Daher---trocken schleifen-----------denke doch dran, daß nich jeder
einen Strahler hat und somit die Feuchtigkeit rausbekommen wird.
gerade diese Leute stehen dann ja richtig Klasse da.
In vielen Lackierereien ist das Nassschleifen verboten,(wegen erhöhter Rutschgefahr,oder wie)
EP werden nich alle verwenden,wohl nich bei Beispritzer
du siehst----deinen Stoßfänger habe ich wohl als Plastikteil wargenommen
also an Rost habe ich da nich gedacht,eher an das Wasser,daß der
user nich rausbekommt
zum Thema richtig erwähnen
Hehe, ich fühl mich so schnell nicht angepisst. Dazu war ich schon zu lange Moderator in nem größeren Forum. *g*
Wollte Dir nicht auch auf den Schlips treten. Hab ja nix gegen Dich . Aber so bekommt man schneller weitere Antworten mit höheren Informationsgehalt. Jetzt merkt man, dass man sich auch mit Leuten unterhält, die Ahnung vom Fach haben. Ich bitte nur darum, diese aber auch wenn möglich so früh es geht preis zugeben. Das verkürzt einie Threads wesentlich und/oder man kommt auf andere Ergebnisse.
Dein erster Post sagte nur: "Gelben Schnee soll man nicht essen". Jetzt wissen wir und andere auch warum man nicht sollte . Wenn Du verstehst was ich meine.
Zu den Hagebaumarktusern: Nicht jeder hat einen Exzenter zu hause. Anstatt einen Strahler kann man auch einen Fön/Heißluftfön nehmen. Die gelösten Salze lassen sich auch verhindern, wenn man VE Wasser (VE=Vollentsalzt) und Handschuhe zum schleifen benutzt.
Verdammt, man kann alles fast schon auslegen, wie man möchte...^^
Andererseits sollte man genauso sagen: Hobbylackierer, die in Ihrer Garage basteln sollten eh nicht die Umwelt belasten usw. usf.... oder wenn ich lese... Ich fahr in den Hagebau und hole mir gleich Spachtelmasse usw... in dem Fall scheiß ich ehrlich gesagt auf den Mickymausanteil an Salzen im Spachtel.
Tut mir leid, bin ein direkter Mensch...
Ich gebe aber rene recht: Wenn technisch möglich trocken mit Exzenter schleifen!
ich sage nur deswegen,daß man keinen gelben Schnee essen soll,
damit derjenige--egal wer--sich darüber nochmal Gedanken macht
und den anderen usern, dieses richtig darstellt
also hab es nur für DICH die Sache mit dem gelben Schnee gepostet
Besserwisser drücken sich in den Mittelpunkt und machen andere
nieder um noch besser dazustehen
ich will nich son Besserwisser sein und erkenne wenn ein anderer
auf Fragen schon fachgerecht geantwortet hat, und muß nich
unbedingt was sagen oder kritisieren
rosa Frösche gibt es genug
außerdem werde ich gezwungen dich zu fragen,ob du mal im
shirt thraed reinschaun kannst =)
Hi....ich gehöre zu den Hobbylackierern und bin ganz verunsichert wegen dem Naßschleifen
Habe bis jetzt fast ausschgließlich naß geschliffen. Lackiere meist Kleinteile oder Teile,die keine graden Flächen haben, sodaß man mit Exenter schleifen kann.
Habe zwar einen Rotex 150, aber den kann ich selten benutzen aus genannten Gründen.
Ist es echt so schlimm gespachtelte Flächen naß zu schleifen??
Wenn was passiert durch das Salz oder so, passiert das dann gleich, oder auch erst nach Jahren??
Habe meist auch mit `ner Heißluftpistole getrocknet und dachte,das reicht. Aber desteliertes Wasser hab ich trotzdem noch nie benutzt zum Schleifen.
Auch mit Handschuh macht es sich doof.
ich glaube,ich muß das jetzt nich nochmal runterlabern.
weiter vorn steht ja alles.
schleif trocken!!!
wenn es dir gefällt,schleif doch nass.
und wenn irgendwann Fehler im Lack auftreten,sei bitte so gut,
fotografiere sie und stell die Bilder rein
für die Anderen
Polyesterspachtel ist wie ein Schwamm-------auch einen Schwamm bekommt man trocken
und die Salze -ach ja die Salze,mach bischen Peffer drüber,das neutralisiert
bitte lies dir die erste Seite nochmal gründlich durch !
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar