Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gestaltung einer Lackierkabine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gestaltung einer Lackierkabine

    Hallo wie auf dem Bild zu sehen ist, ist das vielleicht nich gerade die perfekte Umgebung. Aber nichts desto trotz möchte ich hier Auto lackieren. die Mulde im Boden kann man mit Brettern schließen. Habe an der Tür einen Wentilator mit ca. 2500 kubikmeter Leistung. Und nur ein Fenster links an der Seite.
    Wie gesagt ich bin Selbständig im Fahrzeughandel tätig, und möchte meine Fahrzeuge aufbereiten, in ausnahme Fällen vill. sogar Aufträge für Lackierarbeiten annehmen.

    So jetzt meine Frage:

    -Wie Bau ich am besten die Halle um, um anständige Lackierungen hinzubekommen?

    -Ist es gut eine Gewebeplane an die Decke zu befestigen? Um sie z.B. nach einer Lackierung mit Wasser abzuspritzen. Oder mit einem Klebelack für Lackierkabine anzusprühen.

    -Wie löse ich am das Problem mit dem Staub, an Decke, Wände und dem Boden? Reicht es die Wände frisch zu streichen?

    -Reicht die Abluft mit dem Wintelator (es ist eine ehemalige Halle für Lackierarbeiten an Türen) der Seitlich bläst um die Dämpfe und den Lackiernebel zu beseitigen?

    Habe vor die Schleifarbeiten und sonst. in dem Seberaten Raum zu erledigen, und die Halle ausschließlich zum Lackieren benutzen. Die Lackierhalle hat ca. 50cm² und die aussenfläche zum vorbeireten der Fahrzeuge (mit der Plane) ca. 30cm².

    Für den Druckluft benutze ich zwei Kompressoren von je 50L Kesselinhalt und je ca. 150l ausgangsleistung, habe die zwei verbunden. Mit 9mm Schlauchdurchmesser. Eine Lackierpistole von Devilbiss mit 1,4mm und 1,8mm Düse. Weitere Werkzeuge sind natürlich schon vorhanden.


    Bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Hilfe, hoffe Ihr habt mir ein paar Tipps. Und könnt mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    gleich am Anfang möchte ich dir sagen, das man in so einer Umgebung schon arbeiten kann. Allerdings wirst du viel mehr Staubeinschlüsse haben, als in einer Lackierkabine. Was mehr Finish vorraus setzt.


    Ich würde erst einmal den kompletten Raum leer räumen, so das alles raus ist. Jetzt mit einer Aus/Abblaspistole den oberen Bereich mehrmals abblasen. Danach das selbe Spiel an den Wänden und dem Fußboden.

    Wenn der gröbste Staub raus ist, kannst du den kompletten Raum mit einem Wasserschlauch fluten. Ganz besonders bei Ecken/Nischen/ und sonstige Stellen wo sich der Staub schnell sammeln kann. Die Decke würde ich zuerst noch trocken lassen, ganz einfach aus dem Grund, das nun der restliche Raum nass ist und du noch mal mit der Aus/Abblaspistole die Decke abblasen kannst. Jetzt fällt der restliche Staub schön ins Wasser. Wenn das geschehen ist, auch die Decke mit Wasser befeuchten.

    Nun kannst du den Fußboden schon einmal mit einem Abzieher abziehen.

    Jeh nach Temperatur in dem Raum dauert es 1-2 Tage bis die Decke und Wände wieder trocken sind.

    Jetzt würde ich den kompletten Raum mit dünner Folie (Abdeckfolie) einkleben. Im Anschluss alles mit Staubbinder einsprühen. Die Folie hat den Vorteil, das du diese immer schnell abreißen kannst und wieder eine neue anbringen.

    Den Fußboden würde ich vor jedem Lackieren mit Wasser eindecken.

    Jetzt stellt sich nur die Frage, ob du das alles offiziell laufen lassen kannst. Die Abluft wird dir keiner so genehmigen.


    Eine Gewebefolie würde ich nicht an der Decke anbringen, da diese nicht Lösemittelbeständig sind. Irgendwann zerfällt diese einfach und krümelt.

    Natürlich sollten auch nur Ex-geschützte Bauteile verwendet werden.

    Mfg Mike

    Kommentar


    • #3
      Moin.

      Der Ex-Schutz wurde ja schon erwähnt.
      Also sollte der Konvektor, die Lampen schon mal raus.
      Auch über die Schalter und Steckdosen solltest, Du Dir mal Gedanken machen.

      Tipps und Beiträge zum Bau einer Kabine haben Wir hier schon einige im Forum.





      Dazu gibt es hier im Forum eine Suchfunktion.

      Gruß

      Holger

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        bin selber auf der Suche nach einem Ex-gesütztem Ventilator kann mir jemand sagen woran ich erkenne ob ein Ventilator ex-schützt ist? An der Bezeichnung? Was müsste in der Bezeichnung stehen damit ich sehe das die Teile für den Lackiereinsatz einsetzbar sind?

        lg

        Kommentar


        • #5
          Moin.

          Das Thema hatten Wir schon mal.

          Es sollte in der Beschreibung das Wort Ex- Geschützt und/oder vor Gasen und Staub/Explosionsgeschützt erwähnt werden.

          Welche DIN Norm das entspricht, weiß ich jetzt nicht.

          Gruß

          Holger

          Kommentar


          • #6
            Sagen wir mal ich möchte mein Gewerbe ummelden, nicht mehr auf den Handel beschränken sondern auch Dienstleistungen anbieten, sprich Lackierungen. Was gebe ich am besten in der Gewerbeanmeldung an, da ich kein Fahrzeuglackierer Meister bin. Was darf ich was nicht?
            Vielleicht anmelden als Fahrzeugaufbereitung. Darf ich auch angestellte haben ohne den Meister Brief zu haben.
            Ich möchte Werbung für Lackierungen machen, sollte ich das lieber lassen Werbung zu machen?

            Kennt sich jemand in diesem heiklen Bereich aus?
            Zuletzt geändert von Holger; 01.02.2009, 19:11. Grund: Na, das mit der Schmiere, habe ich gelöscht, oder möchtest Du Post von einem Rechtsanwalt, mit einer Unterlassung?

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              an deiner Stelle würde ich keine Werbung machen, wenn du nicht auch die nötige Genehmigung dafür hast. So machst du dir deinen Laden eher dicht als alles andere. Und immer dran denken , das hier ist ein öffentliches Forum.

              Die Beamten kennen da keinen Spaß.

              Es gibt viele Wege nach Rom

              Kommentar


              • #8
                Das hab ich mir gedacht. Dann lass ich das lieber. Das wer sowas macht am besten eine Fahrzeugaufbereitung anmeldet. Besser wie nix find ich. Giebt es keine möglichkeiten ohne Meister sowas zu machen auf legalem weg?

                Kommentar


                • #9
                  Wenn ich das hier lese,krieg ich das kotzen,kauf Dir ne'
                  vernünftige Lackierkabine!!!
                  Und dann noch fragen,wie man das Behördliche umgehen könnte.
                  Ich hoffe das Du nich in meiner Nähe bist.
                  Es gibt für Lackierereien Auflagen und andere Bestimmungen
                  die man erfüllen muß!!!
                  Das kannst Du so wohl nicht!
                  Keiner hat ein Problem damit wenn man einen kleinen Kratzer
                  am Stoßfänger anspritzt in der normalen Werkstatt,
                  aber mehr geht nicht,ohne das Gewerbeaufsichtsamt auf sich zu lenken.
                  Uns Lackierereien wird das Leben schon schwer genug gemacht,
                  durch neue Gesetze,Auflagen und Kosten,da sind Möchtegernlackierer in unserer Nähe nicht erwünscht!!!!

                  Kommentar


                  • #10
                    Ruhig Blut...
                    Verstehe das schon.
                    Möchte mich deshalb erkundigen, und keinen auf die Füße treten.
                    Und ich lackiere nur meine eigenen Fahrzeuge, deswegen nehme ich keinen Lackierbetrieb die Arbeit weg.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von CarPaint Beitrag anzeigen
                      Wie gesagt ich bin Selbständig im Fahrzeughandel tätig, und möchte meine Fahrzeuge aufbereiten, in ausnahme Fällen vill. sogar Aufträge für Lackierarbeiten annehmen.
                      Zitat von CarPaint Beitrag anzeigen
                      Und ich lackiere nur meine eigenen Fahrzeuge, deswegen nehme ich keinen Lackierbetrieb die Arbeit weg.
                      Da widersprichst Du Dir aber selber
                      RTFM!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        also ich kann die Lackierbetriebe verstehen wenn die verärgert sind wenn Privatlackierer ihnen die Arbeit wegnehmen....
                        ich glaube keine Lackiererei sagt was wenn jemand ab und zu mal was von einem Freund lackiert der keine Kohle hat und eh nicht zu einer Lackiererei gehen könnte.

                        Das muss halt alles im Rahmen bleiben und man darf es nicht kommerziell machen!
                        Der Grund für die ganzen Privatlackierer liegt auf der Hand....
                        der Staat hat so viele Auflagen für Lackierereien das diese Stundenlöhne verlangen MÜSSEN die jenseits von gut und böse sind....hier in meiner Nähe z.B. ist es ganz normal für einen neuen Kotflügel lacken zu lassen 350 Euro zahlt + neuer Kotflügel.
                        Das ist natürlich klar das sich der 18 Jährige Durchschnitts Kerl nicht leisten kann.
                        Ich sage mal so Lackieren ist immer noch ein Handwerk und einem Verputzer zahlt man auch nicht so einen Stundenlohn…..aber wie gesagt die Lackierereien werden dazu gezwungen um ihre Strom, Heiz und Fixkosten abzudecken.

                        Was ich eigentlich nur sagen will ist das man verstehen muss wenn Leute ihre Lackarbeiten einem Privaten Lackierer übergeben weil sie einfach die Kohle nicht haben ….und man muss verstehen wieso Lackierereien den Stundenlohn verlangen müssen.

                        Jeder kann machen was er will aber bitte verlangt nicht in einem Forum zu erfahren wie man den Lackierern am besten das Geld aus der Tasche ziehen kann.
                        Gegen einen Kratzer beizulackieren sagt keiner was aber dafür braucht man auch keine Lackierkabine/Halle.

                        Lg Phil

                        Kommentar


                        • #13
                          Ihr sprecht mir da aus der Seele
                          Wir haben hiér im Forum auch so einige Hobbylackierer und
                          irgendwelche Leute die Ihre eigenen Sachen fertigmachen,
                          da hab ich wirklich nichts gegen!Find ich sogar manchmal ganz interessant.Is ja auch ganz schön,wenn jemand sagt,daß er gerne lackiert
                          Gruß Andi

                          Kommentar


                          • #14
                            soweit ich weiß ist "Smart Repair" "Spot Repair" erlaubt ohne Meister Schein. Man ist dabei natürlich in seiner Lackier Arbeit begrenzt... Ist schon alles richtig wies is, man macht ja nicht umsonst den Meister...

                            Kommentar


                            • #15
                              ich finde, man kann da erstmal ruhig bleiben....

                              er weiß es bisher nicht besser und wenn du es ihm normal gesagt hättest wär auch nichts anderes heraus gekommen als jetzt.

                              er hat den beruf eben nie gelernt bzw. den meister nicht gemacht und erkundigt sich ja jetzt, wie es alles ohne ärger geht bzw. ob es geht.

                              des ganze ist halt einfach keine lackiererei - also richtig aufträge in dem schuppen - des kannste wohl auf dauer vergessen - dann eben schon allein aus behördlicher sicht.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X