Ich bin mir nicht sicher ob diese Rubrik jetzt korrekt ist denn noch ist es ja keine abgeschlossene Arbeit.
Ich habe diesen Wagen von einer Freundin geschenkt bekommen und werde ihn dann zukünftig im Alltag nutzen. Nachdem einige Schweißarbeiten durchzuführen waren ist jetzt das Finish angesagt.
Es sind auf beiden Seiten neue Radläufe reingekommen weshalb auch etwas Spachtelarbeit notwendig war. Um es vorweg zu nehmen...ich hab kaum Erfahrung auf dem Gebiet weshalb ich schließlich hier gelandet bin.
Der bisherige Aufbau ist folgender:
- Simplicolor Rostschutz grau auf die geschweißten Bereiche. (Natürlich vorher mit Flexbürste und Siliconentferner gereinigt)
- Dann Presto Füllspachtel aus dem Baumarkt
(Leider steht auf der Dose keine Basis)
- Dann Dupli Color Spritzspachtel aus der Dose
(Demnach 1K auf Acrylbasis)
Bisher hab ich mir keine Gedanken über die Verträglichkeit der einzelnen Kompenenten miteinander gemacht. Das hat sich jetzt durch das Herumstöbern im Forum schon geändert und führt auch zur ersten Frage.
Wie kann es jetzt weitergehen. Ich hatte gehofft mit dem Spritzspachtel noch vorhandene Lunker füllen zu können was leider nicht geklappt hat. Von daher überlege ich noch mal mit Feinspachtel da ran zu gehen. Hab mir vor meiner Registrierung hier von Presto Polyester Feinspachtel gekauft und wollte das eigentlich verarbeiten.
Geht das und macht das Sinn?
Danach würde ich den Wagen gerne fillern. Am besten wäre wohl Füllgrund da es ein paar Stellen blankes Blech gibt.
Was sollte ich dafür nehmen?
(Am besten ein Beispiel aus dem Forumsshop)
Wie viel brauch ich ungefähr für die untere Fahrzeughälfte?
(Soll ja nur bis zur Gürtellinie lackiert werden. Ich denke das wird aus den Bildern ersichtlich. Von unten bis zum gelben Klebeband.)
Weiterhin ist geplant anschließend den unteren Fahrzeugteil in RAL 6025 Farngrün zu lacken und mit einem dünnen (max 5mm) roten Streifen Zierklebeband abzusetzen.
Der Stand ist wie auf den Bildern zu sehen Spritzspachtel hellgrau mit 600er Papier von Hand geschliffen. Die anderen Stellen alter Lack sind mit 320er Excenter geschliffen.
Das muss am Ende nicht arschglatt werden. Ich will einfach mal schauen was ich mit Hausmitteln so hinbekomme und einfach an dem Wagen ein paar Erfahrungen für zukünftige Projekte sammeln. Wichtig ist zunächst die Verträglichkeit der jetzt zu kaufenden Komponenten.
Ach...ich würde gerne den RAL Lack als Decklack ohne weiteren Klarlack verwenden. Oder ist RAL Lack automatisch immer auch ohne KL haltbar? Welche Basis sollte der RAL Lack haben?
Der Plan ist sich ne DeVilbiss SLG für den Lack zuzulegen und eine meiner alten Billigspritzen für den Filler zu nutzen. Nach den vorhandenen Düsen muss ich noch mal schauen.
So...das sollte für den Anfang reichen.
Kommentar