Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelles Projekt (Corsa A)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aktuelles Projekt (Corsa A)

    Nach der Vorstellung wollte ich wie angekündigt mal mein aktuelles Projekt schildern.
    Ich bin mir nicht sicher ob diese Rubrik jetzt korrekt ist denn noch ist es ja keine abgeschlossene Arbeit.

    Ich habe diesen Wagen von einer Freundin geschenkt bekommen und werde ihn dann zukünftig im Alltag nutzen. Nachdem einige Schweißarbeiten durchzuführen waren ist jetzt das Finish angesagt.

    Es sind auf beiden Seiten neue Radläufe reingekommen weshalb auch etwas Spachtelarbeit notwendig war. Um es vorweg zu nehmen...ich hab kaum Erfahrung auf dem Gebiet weshalb ich schließlich hier gelandet bin.
    Der bisherige Aufbau ist folgender:
    - Simplicolor Rostschutz grau auf die geschweißten Bereiche. (Natürlich vorher mit Flexbürste und Siliconentferner gereinigt)
    - Dann Presto Füllspachtel aus dem Baumarkt
    (Leider steht auf der Dose keine Basis)
    - Dann Dupli Color Spritzspachtel aus der Dose
    (Demnach 1K auf Acrylbasis)

    Bisher hab ich mir keine Gedanken über die Verträglichkeit der einzelnen Kompenenten miteinander gemacht. Das hat sich jetzt durch das Herumstöbern im Forum schon geändert und führt auch zur ersten Frage.

    Wie kann es jetzt weitergehen. Ich hatte gehofft mit dem Spritzspachtel noch vorhandene Lunker füllen zu können was leider nicht geklappt hat. Von daher überlege ich noch mal mit Feinspachtel da ran zu gehen. Hab mir vor meiner Registrierung hier von Presto Polyester Feinspachtel gekauft und wollte das eigentlich verarbeiten.

    Geht das und macht das Sinn?

    Danach würde ich den Wagen gerne fillern. Am besten wäre wohl Füllgrund da es ein paar Stellen blankes Blech gibt.

    Was sollte ich dafür nehmen?
    (Am besten ein Beispiel aus dem Forumsshop)

    Wie viel brauch ich ungefähr für die untere Fahrzeughälfte?
    (Soll ja nur bis zur Gürtellinie lackiert werden. Ich denke das wird aus den Bildern ersichtlich. Von unten bis zum gelben Klebeband.)

    Weiterhin ist geplant anschließend den unteren Fahrzeugteil in RAL 6025 Farngrün zu lacken und mit einem dünnen (max 5mm) roten Streifen Zierklebeband abzusetzen.

    Der Stand ist wie auf den Bildern zu sehen Spritzspachtel hellgrau mit 600er Papier von Hand geschliffen. Die anderen Stellen alter Lack sind mit 320er Excenter geschliffen.

    Das muss am Ende nicht arschglatt werden. Ich will einfach mal schauen was ich mit Hausmitteln so hinbekomme und einfach an dem Wagen ein paar Erfahrungen für zukünftige Projekte sammeln. Wichtig ist zunächst die Verträglichkeit der jetzt zu kaufenden Komponenten.

    Ach...ich würde gerne den RAL Lack als Decklack ohne weiteren Klarlack verwenden. Oder ist RAL Lack automatisch immer auch ohne KL haltbar? Welche Basis sollte der RAL Lack haben?

    Der Plan ist sich ne DeVilbiss SLG für den Lack zuzulegen und eine meiner alten Billigspritzen für den Filler zu nutzen. Nach den vorhandenen Düsen muss ich noch mal schauen.

    So...das sollte für den Anfang reichen.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Schade das bisher keiner was zu meinen Fragen geschrieben hat.
    Dachte das wäre einfach zu beantworten.

    Mein Plan ist zunächst folgender:
    MiPa Rapidfiller (dunkelgrau) plus nötiges Zubehör aus dem Forumsshop bestellen.

    http://www.autolack-versandhandel.de...unkelgrau.html

    Ebay-Flinte mit 1,7er Düse und Maske für schmales Geld kaufen.

    Und dann eben erst mal den Karren in Filler tunken.

    Irgendwelche Anregungen oder Tipps von eurer Seite sind herzlich willkommen.

    Passt das mit der 1,7er Düse für den Filler?

    Gruß
    Jan

    Kommentar


    • #3
      na ja, sehr abenteuerlicher Lackaufbau.
      mir stehen da ehrlich die Haare zu Berge,
      1K Gedöhns aus dem Baumarkt, dann auch noch drauf gespachtelt und wieder mit 1K
      drüber etc. Da retten dich auch keine Produkte mehr aus dem Forumsshop.
      Oder doch. Schleifmittel ohne Ende und alles runter damit.
      Wenn du damit Lebens kannst, mache ich dir dann einen Vorschlag für einen vernüftigen Lackaufbau, der nicht in die Hose geht.
      ..........der Weg ist das Ziel !

      Kommentar


      • #4
        Ein wenig hilfreicher Beitrag.

        Wieder runter kratzen kommt für mich nicht in Frage.

        Möglich das ich als unwissender Hobbybastler da falsch rangegangen bin aber das ist ja auch der Grund warum ich das hier vorstelle.

        Es wird nicht das letzte Projekt sein an dem ich einen Lackaufbau machen möchte und von daher hoffe ich hier mögliche Alternativen erklärt zu bekommen.

        Es ist wie es ist und derzeit ist es eben einigermaßen eben durch die Nutzung von Baumarktprodukten. Der Wagen muss jetzt fertig werden und das möglichst ohne große Umwege.

        Wo liegt die Gefahr jetzt eine Schicht Grundierung und dann Lack aufzutragen?

        Mit durchscheinenden Schleifriefen muss und kann ich mich genauso abfinden wie mit den restlichen Unebenheiten.

        Beim nächsten mal frag ich bevor ich in mit ner Klapperdose ans Eingemachte gehe. Versprochen!

        Kommentar


        • #5
          Du willst hilfe ???

          plasma wäre ja bereit zu helfen aber du willst nicht!

          du willst wissen wie es geht dann muss leider alles runter.

          Kommentar


          • #6
            Bleibt doch locker Jungs. Ich geb doch offen zu das ich keinen Plan hab!

            Darum geht es doch hier. Ich hab mich hier angemeldet um langsam mal nen Plan zu kriegen.

            Leider wohl etwas zu spät denn sonst hätte ich ja nicht den Rotz auf der Karre.

            Aber bitte werdet doch mal etwas konstruktiv.

            Rostschutzgrund auf blankem Blech kann ja schon mal nicht ganz falsch sein. Wenn doch dann bitte ich um einen Hinweis mit was man denn sonst startet.

            Wenn ich dann Füllspachtel auf den Rostschutzgrund auftrage, mache ich damit schon was falsch?

            Oder geht es nur darum woher die Materialien stammen?

            Ich hab nen Haufen Karren die längerfristig neuen Lack brauchen und weil ich ein armer Student bin muss ich zusehen wie ich das mit meinen Mitteln zu einem guten Ergebnis bringen kann.
            Wenn das bei dem Corsa jetzt in die Hose geht, dann ist das eben so! Was gelernt und beim nächsten Projekt dann hoffentlich besser. Darum geht es mir. Erfahrungen sammeln und hoffentlich auch in bessere Ergebnisse umsetzen können.
            Mit meinen Mitteln meine ich nicht die Materialien aus dem Baumarkt. Die kann ich beim nächsten Lackaufbau dann auch direkt vom Fachhändler ordern. Vielmehr meine ich meine finanziellen und handwerklichen Mittel. Die sind begrenzt!

            Gruß
            Jan

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              das problem mit dem rostschutzgrund und spachtel ist, dass es sich um einen 1k grund handelt. spachtel sollte nie auf 1k produkte aufgetragen werden.

              ein guter untergrund zum spachteln wäre z.b. eine 2k epoxi grundierung. diese kannst du dann auch nach dem spachteln nochmal zum isolieren nehmen, bevor du füllerst.

              mfg hendrik

              Kommentar


              • #8
                Mach doch

                Dann mach doch wie du es denkst!

                Versuch einnfach nen Füller aufzutragen! Wenn du pech hast zieht es dir dann eben alles hoch (Wer nicht hören kann, muss fühlen),...

                Vielleicht haste ja Glück und alles wird super


                Gruß Daniel

                Kommentar

                Unconfigured Ad Widget

                Einklappen
                Lädt...
                X
                😀
                🥰
                🤢
                😎
                😡
                👍
                👎