
Ansonsten wäre der Aufwand so enorm erhöht, dass ich wahrscheinlich Jahre für die Lackierung brauchen würde. Aber das ist ja nicht der Sinn und Zweck dieser Aktion.
Meine ersten Spritzgänge mit den Lacken waren schon vielversprechend, allerdings handelte es sich immer um Restposten. Hierbei habe ich mir meine Candylacke selbst angemischt, indem ich meinen 2k-Klarlack genommen habe und mit den verschiedenen vorhandenen Lacken gemischt habe.
Als Grundlack habe ich die Bauteile mit einem VW-Lack versehen, nämlich diesen fu Wasserlack der so silber-blau schimmert. Ich glaube ihr wisst, welchen ich meine. Naja, scheiss Zeug, aber man sollte doch silber vorlackieren. Ein anderes hatten wir leider nicht.
Nun also zur Frage des Unterlackes. Man lackiert silber: WARUM?
Nimmt man das Silber nur, um keine großen Farbverschiebungen zu erhalten und trotzdem den die Reflexionen des Metalliclackes zu erhalten, oder kann man hier auch ein Weiss-Metallic (da gibt's was von Ford) nehmen? Oder habt ihr da noch andere spezielle Ideen, mit denen die glänzenden Effekte noch besser zum Vorschein kommen? Irgendwo stand was von nem Silber von Petzolds. Also hier Frage Nummer 1:
Welchen Unterlack nimmt man und warum genau den?
Weiterhin habe ich ja, wie schon erwähnt, mir meine Candylacke selbst angemischt. Da der Klarlack ja als eine Art Verdünnung des Lackes fungiert, stellt sich mir natürlich auch die zweite Frage:
In welchen Verhältnissen (helle/dunkle Farben, schwarz) mischt Ihr selbst die Grundlacke mit dem Klarlack, sodass diese trotzdem sehr intensiv wirken, bzw nicht komplett decken (schwarz für Schatten und Co.)
Nun geht das ganze natürlich noch so weiter, dass man die Lacke mit verschiedenen Pigmenten ja veredeln kann, was noch mehr Fragen aufwirft:
Welche Farbpigmente lohnen denn wirklich zur Unterstützung des Lackes (vor allem bei Sonneneinwirkung) und sollte man auch eventuell kleine Farbpigmente für Candylacke hinzufügen?
Und da alles so schön ist, geht es natürlich noch weiter mit den Flakes. Hier gibt es auch einige Unterschiede, wie ich feststellen musste und persönlich stehe ich zwar schon auf welche, allerdings sollten die von der Größe nicht Metallspänen ähneln. Und auch hier gibt es eine Frage zur Verarbeitung:
Würdet Ihr die Flakes dann direkt in den Candylack, oder in einer weiteren Schicht Klarlack dann einarbeiten?
Allerdings war es das auch noch nicht gewesen, denn ich habe oft gehört, dass man bei verschiedenen "Unebenheiten" eine Art Lasur nimmt (ähnlich wie beim Lackieren von Carbonteilen, weil sonst der Lack absackt).
Ist es denn empfehlenswert auch hier einmal drüber nachzudenken, da ich sicherlich viele unterschiedliche Absätze fabrizieren würde, oder kann ich das wie gehabt wegschleiffen? Und welche sind da zu empfehlen.
So, nun waren das eine Menge Fragen gewesen und ich hoffe natürlich, dass Ihr mir da helfen könnt. Als Basislacke hatte ich u.a. den Orange-Ton von Lamborghini im Sinn. Allerdings kommen einige andere auch.
Das Ganze habe ich schon hier reingestellt, da ich natürlich meine jeweiligen Erkenntnisse und Stände hier gleich mit reinposten möchte. Wenn alles soweit klar ist, werde ich auch mal die Fakes reinsetzen, bis dato muss das alles allerdings doch geheim bleiben

Kommentar