Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt "bella machina" incl. Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Projekt "bella machina" incl. Vorbereitung

    Meine Planungen für den zukünftigen Pokalsieger ( ) sind so ziemlich abgeschlossen und ich habe mich nun darauf versteift, dass ich eigentlich Candylacke nehmen muss, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Zumindest meistens.
    Ansonsten wäre der Aufwand so enorm erhöht, dass ich wahrscheinlich Jahre für die Lackierung brauchen würde. Aber das ist ja nicht der Sinn und Zweck dieser Aktion.

    Meine ersten Spritzgänge mit den Lacken waren schon vielversprechend, allerdings handelte es sich immer um Restposten. Hierbei habe ich mir meine Candylacke selbst angemischt, indem ich meinen 2k-Klarlack genommen habe und mit den verschiedenen vorhandenen Lacken gemischt habe.

    Als Grundlack habe ich die Bauteile mit einem VW-Lack versehen, nämlich diesen fu Wasserlack der so silber-blau schimmert. Ich glaube ihr wisst, welchen ich meine. Naja, scheiss Zeug, aber man sollte doch silber vorlackieren. Ein anderes hatten wir leider nicht.


    Nun also zur Frage des Unterlackes. Man lackiert silber: WARUM?
    Nimmt man das Silber nur, um keine großen Farbverschiebungen zu erhalten und trotzdem den die Reflexionen des Metalliclackes zu erhalten, oder kann man hier auch ein Weiss-Metallic (da gibt's was von Ford) nehmen? Oder habt ihr da noch andere spezielle Ideen, mit denen die glänzenden Effekte noch besser zum Vorschein kommen? Irgendwo stand was von nem Silber von Petzolds. Also hier Frage Nummer 1:
    Welchen Unterlack nimmt man und warum genau den?

    Weiterhin habe ich ja, wie schon erwähnt, mir meine Candylacke selbst angemischt. Da der Klarlack ja als eine Art Verdünnung des Lackes fungiert, stellt sich mir natürlich auch die zweite Frage:
    In welchen Verhältnissen (helle/dunkle Farben, schwarz) mischt Ihr selbst die Grundlacke mit dem Klarlack, sodass diese trotzdem sehr intensiv wirken, bzw nicht komplett decken (schwarz für Schatten und Co.)

    Nun geht das ganze natürlich noch so weiter, dass man die Lacke mit verschiedenen Pigmenten ja veredeln kann, was noch mehr Fragen aufwirft:
    Welche Farbpigmente lohnen denn wirklich zur Unterstützung des Lackes (vor allem bei Sonneneinwirkung) und sollte man auch eventuell kleine Farbpigmente für Candylacke hinzufügen?

    Und da alles so schön ist, geht es natürlich noch weiter mit den Flakes. Hier gibt es auch einige Unterschiede, wie ich feststellen musste und persönlich stehe ich zwar schon auf welche, allerdings sollten die von der Größe nicht Metallspänen ähneln. Und auch hier gibt es eine Frage zur Verarbeitung:
    Würdet Ihr die Flakes dann direkt in den Candylack, oder in einer weiteren Schicht Klarlack dann einarbeiten?

    Allerdings war es das auch noch nicht gewesen, denn ich habe oft gehört, dass man bei verschiedenen "Unebenheiten" eine Art Lasur nimmt (ähnlich wie beim Lackieren von Carbonteilen, weil sonst der Lack absackt).
    Ist es denn empfehlenswert auch hier einmal drüber nachzudenken, da ich sicherlich viele unterschiedliche Absätze fabrizieren würde, oder kann ich das wie gehabt wegschleiffen? Und welche sind da zu empfehlen.


    So, nun waren das eine Menge Fragen gewesen und ich hoffe natürlich, dass Ihr mir da helfen könnt. Als Basislacke hatte ich u.a. den Orange-Ton von Lamborghini im Sinn. Allerdings kommen einige andere auch.

    Das Ganze habe ich schon hier reingestellt, da ich natürlich meine jeweiligen Erkenntnisse und Stände hier gleich mit reinposten möchte. Wenn alles soweit klar ist, werde ich auch mal die Fakes reinsetzen, bis dato muss das alles allerdings doch geheim bleiben

  • #2
    RE: Projekt "bella machina" incl. Vorbereitung

    Das ist das Ideale Thema für Candymann

    Kommentar


    • #3
      Hi Diabolic!

      Oh mann,das sind ja gleich mehrere Gebiete auf einmal....der Tag war heute lang und ich bin eigentlich nicht mehr aufnahmefähig,aber ich gebe mein bestes

      Nun also zur Frage des Unterlackes. Man lackiert silber: WARUM?
      Echte Candies haben Pigmentgrößen <200nm und somit keine nenneswerte Lichtbrechung,oder einfach gesagt sie werfen einfallendes Licht nicht zurück.Man sieht das daran daß z.B gelbes Candy in der Dose schwarz ist...Man muß also eine reflektierende Schicht unterlegen,meistens ist es Silber,bei Rot nimmt man aber auch schon mal gerne Gold....ein Weiß-Metallic geht natürlich auch.
      Die Candyschicht mußt du dir so vorstellen wie eine gefärbte Glasscheibe,deshalb hat man diese irre Leuchtkraft die man mit einem normalen Lack nie erreichen kann.

      Ich habe jetzt nicht ganz verstanden womit du versucht hast Candies zu mischen....2K-Klarlack und was noch?

      Flakes sind immer so eine Sache......wenn man Grobe nimmt hat man immer eine komische Struktur drin,da kann man noch so viel Klarlack auflegen.Ich persönliche lege Flakes lieber vor dem Candy fett unter Klarlack,da ist das Risiko geringer beim Zwischenschliff was zu beschädigen.Candy repariert man nicht mal eben so.....

      Der Candyman

      Kommentar


      • #4
        Dann schon einmal Danke für deine Mühen. Habe mich ja auch bemüht möglichst alle Fragen schon am Anfang reinzupacken =)

        Meine "Candylacke" habe ich eigentlich recht einfach erstellt, indem ich den 2K-Klarlack genommen habe und beliebige Farbreste. Also irgendwelche Lacke, die nicht auf Wasserbasis sind.

        Und das so:

        1/3 Lack (war grün metallic von Ford, nicht auf Wasserbasis)
        2/3 2K-Klarlack

        Kommentar


        • #5
          Hi Diabolic!

          So hast du eine unechte Lasur gebaut.....aber kein Candy!
          Das ist was komplett anderes....

          Hier mal Fotos von Eigenbaucandies....gemischt aus 1K-Klarlack und entsprechenden Farbstoffpigmenten.

          Der Candyman




          Kommentar


          • #6
            Krass! Geiler Effekt!

            Thomas
            RTFM!

            Kommentar


            • #7
              Okay, danke dafür.


              Kannste mir noch jemanden nennen, über den ich die Pigmente dann preisgünster beziehen kann? Könnte die auch über Firma beziehen lassen, aber der Händler von uns (STC) über den wir sonst alles Mögliche an Lackzeugs beziehen hat sowas nicht.

              Aber schon alleine: 1K-Klarlacke......wer verkauft die noch?
              Möglichst mir Lieferservice xD

              Kommentar


              • #8
                Hi Diabolic!

                Die Pigmente hat kein Lackhändler,kann dir von denen auch garantiert keiner besorgen.....die sind von Ciba,also einem Chemiekonzern wo auch die großen Lackhersteller Rohstoffe beziehen.
                1K-Klarlack kriegen wir noch über Spies-Hecker,ich hab aber keine Ahnung wie lange noch....zur Not baue ich dann meine Effektlacke mit Materialien aus der Tischlerbranche oder mit Industriematerial.
                Irgendwo gibt es immer was....

                Der Candyman

                Kommentar


                • #9
                  Ach ja,eine günstige Möglichkeit für Leute die sich mit der Lackchemie nicht ganz so auskennen...

                  Candies kann man einfach und sehr günstig mit CK Kolorkonzentrat von Zweihorn herstellen....es sind genauso wie die Konzentrate von Houseofkolor Farbstofflösungen,kosten allerdings nur ein zehntel.
                  Farbpalette ist allerdings beschränkt,da diese Konzentrate für den Holzbereich und nicht für Customlackierungen gedacht sind....

                  Der Candyman

                  Kommentar


                  • #10
                    -------------------------------
                    Aktueller Stand:

                    Auto ist demontiert.

                    Schweller sind komplett angepasst.
                    Heckschürze muss eingeschnitten werden und teilweise anlaminiert.
                    Frontschürze passt soweit, die neuen Blinker sind eingelassen und angepasst (Problem: Höhe vs Tieferlegung), es fehlt noch die Integration des Ram-Airs.
                    Antenne wurde entfernt.

                    Die Felgen sind bestellt.
                    AZEV U 8.5J x 18"
                    Reifen 215/40 oder 225/35, mal schauen.
                    Bereifung: Falken oder Yokohama Parada.
                    -------------------------------
                    Fake:
                    -------------------------------

                    -------------------------------

                    Nächste Schritte:

                    Wenn Reifen und Felgen Hochzeit feiern, geht es in die Flitterwochen zur Anprobe. Dann entscheidet sich der weitere Verlauf in Sachen Blecharbeiten. Denke mal da muss eine Menge gemacht werden. Bördeln reicht da vielleicht nicht.
                    Danach richtet sich auch die weitere Anlaminierung des Bodykits.

                    Wenn Felgen, Kotis und Bodykit passen müssen die Kotis erst einmal wieder ab und eingeschnitten werden. Scharniere folgen bestimmt noch.

                    -------------------------------
                    Bilder folgen


                    /edit:
                    Fake wurde durch Scheinwerfer mit schwarzen Inlets erweitert.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zu dem Thema Coplorpigmente.
                      Es gibt diese in

                      ROT, GELB, ORANGE, GRÜN, BLAU, SCHWARZ

                      Alles lieferbar und für zugabe in 2K Klarlacke geeignet. Anbei ein paar Bilder wie das dann aussieht
                      Bei Fragen wo man diese bekommt bitte an mich mailen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Unconfigured Ad Widget

                      Einklappen
                      Lädt...
                      X
                      😀
                      🥰
                      🤢
                      😎
                      😡
                      👍
                      👎