Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagenlackierung, Dach Mercedes 190er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Garagenlackierung, Dach Mercedes 190er

    So hab ja mein Dach schon letzte Woche fertig gemacht gehabt.
    Meine Fragen + Antworten zum entlacken könnt ihr euch hier durchlesen: http://www.diespritzer.de/tips-zum-entlacken-t6794.html

    Situation:
    Das Fahrzeugdach hatte 100derte kleiner ca. 2-20mm lange Risse verteilt, die über die letzten 3 Jahre immer schlimmer geworden sind. Vor etwas längerer Zeit sind dann auch manche Stellen scheinbar bis auf das Blech durchgerissen (am Schiebedachrand vor allem), denn bei einer Fahrzeugwäsche kam oft Rostbraunes wasser aus den Ritzen hervor.

    Es ist klar das hier eine massive Störung vorliegt die man nicht einfach überlackieren sollte, sondern der Lack muss ab, bis aufs Blech Und ein neuer Aufbau muss getätigt werden.


    Arbeiten:

    1. Dach abgeschliffen, ein(e) Drehzahl-Regelbarer Rotationsschleifer/Winkelschleifer, zB. eine Poliermaschine, erwieß sich als die schnellste Methode das Dach zu entlacken. Habe Korn 60 auf einer Elastischen 160mm Polierscheibe genommen bei ca. zw. 800-2000 Touren, danach per Exzenter und 120er Papier die teils tiefen Riefen geglättet.

    Das Dach wurde wohl mind. 2 mal überlackiert, bzw. auf dem Schiebedach war der oberste Klarlack 2mal so Dick wie beim Rest des Daches, außerdem wohl noch eine Schicht Spritzspachtel unter dem obersten Basislack.
    Ich habe also ca. 9-11 Schichten Lack gezählt und 1mm war der ganze Kram bestimmt locker dick
    Warscheinlich resultiert hierheraus das abbplatzen/einreißen des Lackes, Stichwort "Überbeschichtung"

    Hier gibt es Bilder vom Entlacken:



    Hier gibt es Bilder von entlackten Zustand und bereits Grundiert:


    2. Schiebedachgummi mit feinem 3M Line-Tape abgeklebt (riesen Fehler), rest des Fahrzeugs ebenfalls und dann nach ausgiebigem Säubern des Daches mit Silikonentferner und Staubbindetuch mit Mipa 2K Acryl-Grundierfiller und Härter Extra-Kurz lackiert.

    Der Mipa Grundierfiller ist ein Naß-in-Naß verarbeitbarer Schichtstärkenreicher Grundierfüller, der über (auf Zinkderivaten basierenden) einen guten Rostschutz verfügt. Der Grundierfüller wurde mit der Devilbiss GTI, 1.4er Düse, 25% 2K Verdünnung und 2 bar Eingangsdruck in 4 Satten Schichten verarbeitet.
    Der Grundierfüller verspannte nach vollständigem ablüften (ca. 60min.) perfekt Glatt!

    Verbrauch ca. 450ml fertig angemischtes Material für 4 Schichten

    Aufgrund der niedrigen Temperaturen von genau 9°C beim Spritzen und dem Fallen der Temperaturen in der Nacht und an den beiden folgetagen auf 4°C, habe ich mich entschieden den Füller aber ganz normal zu schleifen, sobald die Temperatur es zulässt.

    3. Grundierfüller mit 1000er Naß leicht Glattgeschliffen - Aufgrund der bereits sehr glatten Oberfläche des Grundierfüllers habe ich in nur knappen 10-15min geschafft das ganze Dach, ganz gemütlich Glatt zu schleifen - es war schon fast eher einem Anpadden gleichzusetzten.
    Alle Klebebandstellen überklebt und Folie zusätzlich mit Zeitungspapier abgedeckt.
    Vorher und danach natürlich mit Silikonentferner entfettet und dann mit Staubbindetuch "gesäubert".

    4. Basislack DB199 Blauschwarzmetallic, konventionell von Glasurit in 2 Schichten + Effektgang aufgetragen. Düse 1.4mm, Devilbiss GTI Transtech 110 und 2bar Eingangsdruck, der Lack ist 3 jahre alt und wurde mit Mipa konv. BC-Verdünnung wieder auf ca. 19 Sek. 4mm Din Viskosität eingestellt (Ausgangsmaterial in der Dose war bereits ca. 25Sek. 4mm Din).
    Lackiertemperatur ca. 11°C.
    Leider hatte ich schon bei der ersten Schicht, 3-4 kleinere Silikonkrater im Basislack (Ursache war das ich den Devilbiss Whirlwind Feinstfilter nicht an die Pistole geschnallt hatte). Also habe ich die erste Schicht vollständig trocknen lassen (ca. 25-30min) und ganz vorsichtig die Silikonkrater mit Silikonentferner entfettet und jeweils 2mal die Stellen ganz fein übergenebelt.

    Danach die 2te Schicht aufgetragen und nächstes Maleur passiert :
    Schlauch blieb am rechten Außenspiegel hängen und ist dann leider volle Kanne in die vordere Dachfläche (mittig ca. 10-15cm vor dem Schiebedach) eingeschlagen, was dazu geführt hat, daß der Basislack dort wieder "gefehlt" hat .
    Also habe ich den Basislack wieder vollständig ablüften lassen und ganz vorsichtig mit Silikonentferner und 1000er Papier, die Stelle glatt geschliffen und in 3 feinen Gängen vorsichtig über lackiert (man sieht heute davon nichts mehr!!!).
    Zum Abschluss ein Nebelgang/Effektgang.

    Schrottiges 3M Abklebeband am Schiebedachgummi begann nun sich aufzurollen und in 4-5 Fällen, seitlich teilweise die Kannten des Daches/Schiebedaches zu berühren, was später dazu führte das Lack an diesen winzigen Stellen bis auf die Grundierung fehlt..... so ein Rotz.

    Verbrauch ca. 500ml Spritzfertiger Basislack insgesamt

    5.
    Nach einer Temperaturabhängigen Ablüftzeit von ca. 45min, wurden 2 sehr satte auf Verlauf gespritzte Schichten Klarlack, Typ Profix MS CP120, mit Härter normal (Alter der Produkte gute 2,5Jahre und beide schon lange angebrochen) und 25% 2K Verdünnung Kurz (Spies Hecker) lackiert. Zwischenabluftzeit wegen der Temperaturen und 10% mehr Verdünnung von ca. 15-20min (Klarlack auf AbklebeBand zieht noch leichte Fäden), Pistole Devilbiss GTI Transtech 110er Kappe, Düse 1.4mm, Eingangsdruck wieder 2bar.

    Lackverbrauch ca. 450ml Spritzfertiges Material (600ml "auf verdacht" angemischt ).

    Nach Ablüften von 30min. und vorsichtigem entfernen aller Lackmaterialien aus der Garage, wurde die Garage mittels Elektroheizung auf genau 14°C Temperatur gebracht für ca. 48 Stunden - mehr ging nicht. Außentemperatur bis zu 0°C Nachts und am Tage 7-9°C.

    Bilder nach ca. 3 Stunden "Trocknung"
    Foto385.jpg Foto379.jpg
    Foto380.jpg Foto383.jpg
    Foto375.jpg

    6.
    48 Stunden nach der Lackierung waren auf 20x20cm Fläche, ca. 25-50 Staubeinschlüsse/Halbe Staubeinschlüsse, weshalb ich mich dazu entschied das Dach komplett mit 2000er Naß und nem Klotz Glattzuschleifen und dann mit 3M Finesse-It mit MP Orangenem Mittelhartem schwamm und danach mit MP One-Step-Super-Polish, auf gewaffeltem 3M Schwamm Nachbau von Troton zu Polieren.
    Das Ergebniss ist ein exzellenter Tiefenglanz.
    Gruß, Christian

  • #2
    Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
    Schiebedachgummi mit feinem 3M Line-Tape abgeklebt (riesen Fehler)

    Den Gedanken hatte ich schon bei den ersten Fotos von dem abgeklebten Schiebedach.

    Aber gut das Du es selber erfahren hast.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Holger Beitrag anzeigen
      Den Gedanken hatte ich schon bei den ersten Fotos von dem abgeklebten Schiebedach.

      Aber gut das Du es selber erfahren hast.

      Gruß

      Holger
      Was macht man es denn im Idealfall? Gummi ausbauen? Wenn ja wie klebe ich dann diese "Furche" am besten ab?
      Weil nächsten Monat (hoffentlich) lackiere ich die Karre dann Candy-Rot und da muss alles perfekt ablaufen
      Gruß, Christian

      Kommentar


      • #4
        Schön geschrieben!

        Thomas
        RTFM!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
          Was macht man es denn im Idealfall?
          Dach ausbauen, Gummi raus und für den Candy ohne Gummi einbauen.

          Aber da würde ich Vorsichtig sein, wenn man da keine Ahnung von hat, die MB Monteure waren immer am Jaulen wenn so ein Dach raus mußte.

          Ach so, auch ich finde schöner Beitrag von Dir

          Gruß

          Holger

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
            Schön geschrieben!
            Zitat von Holger Beitrag anzeigen
            Ach so, auch ich finde schöner Beitrag von Dir
            Danke euch beiden!
            Ich mach das gerne das vor allem jeder was davon "lernen" kann, sowohl "gutes" als auch "schlechtes" in dem Fall die Fehler die man machen kann. Gerade deshalb beschönige ich nichts oder sonst was sondern schreibe das genau so auf wie es war, damit jemand diese Fehler in Zukunft vermeiden kann.

            Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Ergebniss, von den 4-5 winzigen Stellen in der Schiebedachfurche abgesehen, der Glanz ist wirklich genial - viel zu Schade um es gleich wieder überzulackieren :p

            Zitat von Holger Beitrag anzeigen
            Dach ausbauen, Gummi raus und für den Candy ohne Gummi einbauen.

            Aber da würde ich Vorsichtig sein, wenn man da keine Ahnung von hat, die MB Monteure waren immer am Jaulen wenn so ein Dach raus mußte.
            Ja das wird äußerst schwierig, ich hab mal in meiner Werkstatt meines geringsten Mißtrauens diese Aktion bei nem W124er live gesehen, das ist wirkliche Sau-Arbeit
            Ich glaub vor allem die ollen Hubwinkel und das einstellen machten die meisten Probleme

            Gibt es keine andere Möglichkeit den Gummi zu entfernen? Oder perfekt abzukleben so das es hält? Weil als ich das Band augeklebt hatte, sah das schon richtig fast perfekt aus - wenn es doch nur genau dort gehalten hätte
            Gruß, Christian

            Kommentar


            • #7
              ich schließ mich an!
              schöner beitrag von dir, knackig und gut lesbar geschrieben.
              toll bebildert

              ... und die moral von der geschicht:

              wer weiß wies geht, kanns auch inner garage...

              Kommentar


              • #8
                Geile Story, vom lackieren eines Daches.
                Ich wollt´s ja wissen wie´s ausing die Geschichte. Aber ich bin froh das ich nicht fragen brauchte!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
                  ...ich hab mal in meiner Werkstatt meines geringsten Mißtrauens...
                  loooooooooooooool!

                  Geil
                  RTFM!

                  Kommentar


                  • #10
                    schöner Beitrag, lacken unter feldmäßigen Bedingungen erfordert halt oft fett Nacharbeiten, aber wenn´s hinterher schön aussieht...

                    Der Ärger über hochziehendes Klebeband und Schlauch aufm Dach ist nix gegenüber dem, was Dich erwartet wenn Du beim Benz das Schiebedach ausbaust. Mag raus noch gehen, frisch lackiert ohne Kratzer wieder rein....nur was für Cracks und selbst die ham Respekt. Das Gummi geht auch so recht problemlos raus, rein isn bissl fummeliger, gegenüber dem Dachausbau aber keine echte Herauforderung. In den Spalt kommt dann auch überall Farbe hin und den bei Mercedes meißt vorhanden oder angehenden Rost an dieser Stelle läßt sich auch besser bearbeiten. Hab da nix abgeklebt, nur Schiebedach geschlossen. Vorher gereinigt und zacht mit WD 40 (oder anderes silikonfreies Spray) eingesprüht. Dann läßt sich evtl.er Farbnebel gut abwischen ohne das die Schienen verpeken.

                    LG Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      und falls Du doch lieber Abkleben möchtest ( obwohl Gummi raus echt nich schlimm is beim Benz) Kleb mit Abdeckband grade über die Kurve und schneid den Radius mit nem Cuttermesser vorsichtig raus. Hält bei Radien besser als Kurven kleben.

                      LG Andreas

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                        und falls Du doch lieber Abkleben möchtest ( obwohl Gummi raus echt nich schlimm is beim Benz) Kleb mit Abdeckband grade über die Kurve und schneid den Radius mit nem Cuttermesser vorsichtig raus. Hält bei Radien besser als Kurven kleben.

                        LG Andreas
                        Wo er Recht hat, hat er Recht
                        RTFM!

                        Kommentar


                        • #13
                          Nah ich denke dein ersterer Tipp ist doch besser! Danke für diesen.... werde es mir die nächsten Tage bei Gelegenheit mal ansehen, hab ja außerdem das gesamte EPC/WIS/ASRA von MB hier auf em Rechner *hust*
                          Gruß, Christian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                            ... zacht mit WD 40 (oder anderes silikonfreies Spray) eingesprüht.
                            W124er-Fetischisten nehmen dazu Babyöl oder Vaseline

                            Schöne Story übrigens

                            Gruß aus Baden,
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Gast; 23.10.2009, 22:42. Grund: RSFehler

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X