Nach ein paar Anregungen und Hilfen von hier aus dem Forum und auswärts von div. Lackshops hab ich mich nun getraut meinen Kotflügel vom Fiat Uno zu lackieren.
hier die Auflistung:
1) Neukauf von einem Kotflügel, den alten hab ich verschmissen weil alt und gebraucht bin ich selber.
2) Hab mir aus einem Lackiershop mal alles nötige besorgt.
Hab so einen Acrylfüller genommen(hätte ich wahrscheinlich nicht gebraucht aber wollte das grundieren auch ausprobieren)
Weiters hab ich mir noch Härter(MIPA), Verdünner(MIPA) den Lack(STANDOX), Papierfilter und 400er, 800er und 1200er Schleifpapier besorgt.
Weiters hab ich mir hier aus dem Shop auf Empfehlung die Devilbiss SLG geleistet. Sieht echt nett aus die gute.
Kompressor war schon vorhanden. Denke er reicht für mein vorhaben.
3) Sodala nun begann der Schrecken. Habe mit dem 400er Schleifpapier den neuen Kotflügel aufgerauht.
Weiters hab ich mit einer alten Forstinger 20 Euro Pistole den Füller draufgekläscht.
4) Soweit so gut, alles getrocknet. Nun hab ich mit dem 800er Schleifpapier mal das Teil vorgeschliffen und das ganze mit dem 1200er vollendet.
5) Nun war es so weit, nach ein paar Versuchen die Pistole richtig einzustellen(glaub ich habs halbwegs hinbekommen, bin mir da aber nicht so sicher, naja...) gings daran den Lack auf den Koti zu bringen.
Hab in meiner Garage noch den Boden nass rausgespritzt und nun konnte es los gehen!
Hab mich versucht an einige Videos zu erinnern und hab den Lack in 3 Schichten mit einer Ablüftzeit von 10 min. aufgetragen. Die erste Schicht wurde nur genebelt die zweite so halb deckend und die dritte richtig deckend.
Das die Werkstatt nicht ideal ist wegen Staub usw. weis ich natürlich, aber ich bin gar nicht so unzufrieden mit meiner "allerersten" Tat in Sachen lackieren.
Nur find ich`s ein wenig verwunderlich das der Lack nicht geschlossen hat --> Orangenhaut! hmm...
Bin um jeden Kommentar dankbar sofern er mir weiter hilft

Danke
Kommentar