X
-
Na das sieht doch vernünftig aus
Ein bekannter meiner Eltern hat seine Garage gefliest und oben dünne Kupferrohre in die Ecken gebastelt. In diese hat er viele kleine Löscher gebohrt wodurch das Wasser den Fliesen lang runter läuft... Muß man auch erstmal drauf kommen
-
Zitat von newcomer4 Beitrag anzeigen...und oben dünne Kupferrohre in die Ecken gebastelt. In diese hat er viele kleine Löscher gebohrt wodurch das Wasser den Fliesen lang runter läuft... Muß man auch erstmal drauf kommen
Grüße
Christian
Kommentar
-
Zitat von b2b Beitrag anzeigenIm Prinzip nicht schlecht. Aber der lackiert wohl nie Wasserbasis. Eine perfekte Befeuchtungsstation. Mit 98% Luftfeuchtigkeit trocknet der ja gar nicht mehr...
Grüße
Christian
ThomasRTFM!
Kommentar
-
Zitat von Thomas Beitrag anzeigenUnd die ganze Scheisse läuft in den Ausguss oder versickert im Boden...toll....
Thomas
Gruß
Holger
Kommentar
-
Den Gedanken hatte ich auch schon mal, nur würde ich das Wasser auffangen und verdunsten lassen durch die Sonne. Den Rest, der dann als Staub übrig bleibt, beim Schadstoffmobil entsorgen. Ich fege übrigens sogar meinen Schleifstaub auf und entsorge den beim Sondermüll
Gruß dipi
Kommentar
-
Zitat von b2b Beitrag anzeigenTrockener, lösungsmittelfreier und wasserunlöslicher Müll kann als Hausmüll entsorgt werden.
Grüße
Christian
ThomasRTFM!
Kommentar
-
Hi Thomas.
Ja genau.
Wir haben das früher unter 55510 (sonst. farb-, lack- und anstrichhaltige Abfälle) entsorgt. Da große Mengen bei uns anfallen, hatte mich bei einem Entsorger erkundigt, wie das mit den trockenen Wasserlackrückständen ist, wie wir das günstiger entsorgen könnten, und ob wir überhaupt den richtigen Entsorgungsschlüssel haben.
Er hat den Wasserlackstaub in Augenschein genommen, äußerte sich, er hätte da eine Vermutung. Er wolle aber erst eine Laborprüfung davon machen - mit dem Ergebnis - das kann in den Hausmüll.
Begründung (wie schon erwähnt): lösungsmittelfrei, schwermetallfrei, trocken, wasserunlöslich
Grüße
Christian
Kommentar
-
Zitat von plasma1210 Beitrag anzeigenna, da habt ihr es aber gut im schönen Österreich, wir müssen koagulierte Wasserlackabfälle als Sondermüll entsorgen, da die Koagulierungsmittel Reste von sauren Spaltsalz
(Aluminiumsulfat) im Lackschlamm hinterlassen, auch wenn er trocken ist.
Gruß
Holger
Kommentar
-
Zitat von Holger Beitrag anzeigenNaja, ich würde mich als Selbständiger erst in meinem Kreis Informieren, ob das so hinhaut mit dem Trockenen Entsorgen
Gruß
Holger
ThomasRTFM!
Kommentar
Kommentar