Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Ich hab Gerade gelesen das POR 15 Peinlichst genau vorbereitet werden muss, noch genau wie so manch andere Grundierung, dafür aber der Rostschutz wirklich Klasse ist. Ich kenne das Produkt nicht, würde aber dieses Hernehmen. EP ist auch Klasse. Habe damit auch nur Gute Erfahrungen.
Für Bewegliche Teile würde ich sogar etwas elastifizierer reintun, falls das geht (geht a nicht bei allen lacken)
KTL ist mein Liebling aber bei so stark beweglichen Teilen wie Federn... ob da KTL gut ist?
Sorry wenn ich nicht wirklich helfen konnte, aber ich musste meinen Senf dazu geben
Querlenker: EP + Lack
Federn + Fenderaufnahmen und stark beanspruchte Teile: POR 15
Magst du bitte kurz sagen wie du dich entschieden hast, und was daraus geworden ist?
Ich habe ähnliches vor, und bin noch etwas unentschlossen...
Habe bisher nur Kleinteile mit POR 15 bearbeitet, finde das System mit MarineClean und Prep&Ready gut durchdacht, aber eben noch keine Erfahrung wie das auf längere Zeit hält.
Habe Por 15 getestet,habe einen Blechstreifen damit beschichtet. Als das ganze trocken war,habe ich den Blechstreifen hin und her gebogen bis er gebrochen ist. Das Por 15 hat das voll weggesteckt,beim Biegen ist nix abgeplatzt oder gerissen. Was an Por 15 noch im Becher war,den ich zum testen genommen habe,konnte ich wie eine Folie abziehen. Habe dann mal versucht diesen trockenen Lackfilm durch Zug auseinander zu reißen,...keine Chance!,das Zeug ist echt Klasse.
Wer Anderen eine Grube gräbt,hat ein Grubengrabgerät
Magst du bitte kurz sagen wie du dich entschieden hast, und was daraus geworden ist?
Ich habe ähnliches vor, und bin noch etwas unentschlossen...
Habe bisher nur Kleinteile mit POR 15 bearbeitet, finde das System mit MarineClean und Prep&Ready gut durchdacht, aber eben noch keine Erfahrung wie das auf längere Zeit hält.
Blattfedern werden nur zerlegt, entrostet (Drahtbürste), mit Blattfedernfett eingeschmiert. Zusammengebaut, neu gespannt, nochmal ggf neu eingefettet und jedes Jahr neu eingefettet, das dürfte mehr bringen als ein Lack.
Die vorderen Federn habe ich mit Mipa Rapidprimer grundiert und danach Mipaflex 1k Lack drauf. Der ist dafür super. Trocknet aber sehr sehr langsam.
OB der Mipaflex nun eine gute entscheidung war weiß ich nicht.
Wenn ich das nochmal machen müßte würde ich wohl eher Mipa EP Grund nehmen und dann Chassislack drauf.
Querlenker werden nicht gestrahlt sondern nun ebenfalls Chemisch Entlackt + KTL. Das folgte daraus weil der Strahlemann nicht strahlen wollte, die Querlenker seien zu rostig und er bekäme den Rost nicht aus dem Metall.
Ohne Pulverbeschichten hätte er den Auftrag nicht angenommen, also hab ich dankend abgelehnt, denn vom Pulverbeschichten halte ich bei Fahrwerksteilen absolut rein garnichts!
Von Por15 kann man halten was man will, ich nehme lieber EP100-20 und nen guten Chassislack.
der TÜV sieht Pulverbeschichtungen an Fahrwerksteilen auch nicht gerne.
Wenn der Pulverlack einen Haarriss bekommt und dort etwas Wasser eindringt kann das Teil vom Rost unterwandert werden und durchrosten ohne das man etwas sieht. Man kann es durchaus erst bemerken wenn es zu spät ist.
Lack ist da wohl etwas elastischer und vor allem besser zu kontrollieren.
frag mich nicht wo ich das aufgeschnappt hab, aber ich meine es wird nur sehr ungern gesehen und auch durchfallen gelassen. Der Grund ist auch verständlich meiner Meinung nach.
Ich würde mir keine Teile von 78 mit Pulverlack versauen den ich danach nicht wieder runter bekomme, dann doch lieber EP + Chassislack oder Por15. Und wenn dort Rost durchscheint einfach ausbauen und nochmal lackieren.
Pulver bekommste leider nur schwerlich wieder runter wenn dort der Gammel drunter sitzt.
frag mich nicht wo ich das aufgeschnappt hab, aber ich meine es wird nur sehr ungern gesehen und auch durchfallen gelassen. Der Grund ist auch verständlich meiner Meinung nach.
.
meiner Meinung nach nicht, kann das auch in keiner Weise nach vollziehen!
Demzufolge dürfte ja kein Mountain-Bike-Rahmen, Motorrad-
Rahmen, Alufelgen oder was auch immer an Werk gepulvert wird,
jemals eine ABE bekommen....weil es ja irgendwann heimlich
unter einem eventuellen Haarriß durchrochsten könnte... es geht
doch hier hich um Dünnblech.... und ja, ich hatte schon einen
durchgerosteten Vorderachskörper am Corrado...aber das Auto
nunja, das mag jeder anders sehen. Übrigens, ich wohne ~2km von dort weg wo das Streusalz gewonnen wird . Die lieben hier das Salz ebenfalls, teils wird im Winter sogar gestreut wenn hier kein Schnee liegt.
Aber mit dem Pulverbeschichten mag jeder anders sehen, in meiner Resto wird es nicht vorkommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar