Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Hallo leute ich wollt in den nächsten tagen mein dach mit echtcarbon beziehen nun hab ich da mal ein paar fragen
wenn ich den untergrund grob anschleife und dann mit spraydosen schwarz darauf geh muss ich das schwarz nochmal schleifen oder reicht das wenn man die riefen vom groben schleifen noch hat?
wann kann ich das carbon einstreichen mit dem deckharz braucht das eine bestimmte ablüftzeit oder kann ich gleich wenn die matte am dach liegt drauf streichen
Also normal reicht es wenn man die Riefen noch hat, da das Carbon ja später das alles abdecken sollte. Zu glatt sollte es ja auch nicht sein, das Harz sollte ja auch darauf halten
Ich würde aber das schwarz nochmals etwas anschleifen damit das Harz haften kann ... Bzw. man könnte auch eingefärbtes Harz für die Grundschicht nehmen ...
Also ich mache es immer so (bei Teilen), das ich erst eine dünne Schicht Harz auftrage und diese angelieren lassen (dauer, ja nach Tropfzeit) und dann das Carbon auflege. Das Carbon richtig auf die Grundfläche mittels einem Roller drücken. Das angelierte Harz wirkt im Prinzip wie ein Kleber und hält das Gewebe fest. Manche verwenden auch Sprühkleber und kleben somit das Gewebe auf die Grundfläche! Anschliessend wird mittels einem Roller eine Schicht des Deckharz aufgebraucht ...
Zum trocken würde ich dann eine Lage Abreisgewebe auf das Carbon legen, es nimmt auch überschüssiges Harz auf ...
Nach dem trocknen wird das Gewebe abgerissen und dann kannst du entweder eine weiter Schicht Harz auftragen oder Transparenten Füller benutzen ...
Und das soll dann ohne zu tempern dauerhaft auf einem Metalldach halten?
Durfte das ganze bei einem TT Dach beobachten, sah anfangs super aus, allerdings auch nur anfangs. Welches Harzsystem willst du verwenden?
Genau da liegt das Problem.
Es könnte im Frühjar und Herbst und teils im Sommer (im Schatten) mit dem R+G Härter EPH 161 funktionieren. Wenn aber die Somme darauf brennt, könnte es wieder weich werden. Da sollte schon tempern angesagt sein und eine hohe Temp.festigkeit zu haben.
Ich selbst wollte einmal den Versuch machen und ein Teil (Sicht Carbon Innenraum) in die pralle Sonne legen um zu schauen wie sich z.B. L-System oder mit dem EPH 161 und ein Harz von einem anderen Hersteller verhalten. Bin leider noch nciht dazu gekommen.
Ich würde da aber, obwohl ich nicht der Freund davon bin, das Dach folieren ... Billiger, schneller und sauberer ...
wie lang und wie oft muss ich denn das ganze tempern
Abhängig vom genutztem Harz und Härter ...
Kannst dich einmal z.B. R-G informieren.
Kannst aber so im Vakuum mit min. 6-8h rechnen
Habe mal bei R+G nachgeschaut http://shop.r-g.de/Epoxydharze/:
ca. 15h bei min 60 Grad um Wärmebelastbarkeit von 100 Grad ober z.B. beim EPH 161 10h bei 100 Grad um auf 120 Grad zu erreichen ...
Wobei der EPH 161 Härter wenn er kalthärtend war ca. 80 Gard aushalten soll (Betonung leigt auf Soll).
Ohne Vakuum, kannst z.B. viele Luftbläschen im Laminat haben, was ganz unschön aussieht ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar