Ich habe 1998 meine Ausbildung zum Lackierer mit sehr gut abgeschlossen und habe da aber leider nicht weitermachen können von wegen keinen Job etc. Seither arbeite ich nun als Kaufmann im Büro. Habe seit dem auch nicht mehr viel mit Lacken zu tun gehabt. Dachte ich bin der King und weiss alles *lach* aber als ich dann vor einigen Monaten den Schweller vom Papa lackiert habe wurde ich schnell eines Besseren belehrt :(
Ich habe noch die klassische Sata Jet B....das war meine Top-Spritze!
Hab dann ohne groß nach zu denken Lack beim Lackierer geholt ( der fragt natürlich nicht da er weiss das ich auch Lacker bin ) und gibt mir schön Wasserlack mit


Wochen später wollte ich einen Fahrradrahmen lackieren und micht traf der Schlag. Aus der Düse kam kaum noch die Verdünnung die ich im Becher gelassen hatte raus

Ich dachte ich spinne und hab die Welt nicht mehr verstanden. Na klar....ich hatte unbewusst Wasserlack gespritzt mit einer Sata Jet B die dafür nicht ausgelegt war und dazu noch schööön mit Verdünnung "gesäubert". Hab dann alles auseinander genommen und sauber gemacht. Da waren vielleicht Brocken drin.
Jetzt aber zu meinen Fragen denn nur ihr könnt mir jetzt helfen und darum bitte ich euch....
1. Ich habe einen Umrüstsatz für die Sata Jet B bestellt. Danach sollte es mit Wasserlacken zumindest von der Pistole her keine Probleme geben. Aber kann ich damit dann noch konventionellen Lack spritzen ?
2. Was für eine Düse muss ich haben ??? Bisher hab ich noch die alte MSB. Ich lege großen Wert auf ein Top Oberflächenergebnis !
3. Sind die Klarlacke auch auf Wasserbasis ???
4. Was ist wenn ich alten konventionellen Lack mit Wasserlack überlackiere ?? Ich weiss wenn beim alten den Klarlack durchgeschliffen habe sollte ich den auf jeden Fall bedecken. Was passiert sonst ?
5. Wie mach ich das beim Beilackieren ?? Kann ich den Löser"scharf" nach wie vor benutzen ??
6. Welche Düse muss ich beim Füller haben ??
7. Letzte Frage....was muss ich beim Wasserlack spritzen im Gegensatz zu dem konventionellen Lack beachten ?? Der Druck ist klar...aber was ist mit Ablüftzeiten etc. Vor allem beim Klarlack *schlotter..schlotter* muss ich bitte wissen worauf ich da achten muss um eine schöne glatte und glänzende Oberfläche zu kriegen.
Leute ich weiss...das ist ne Menge...ich bin da aber leider schon so lange raus und nur mit irgendwelche Beiträge lesen komm ich nicht weiter.
Please, please help.
Danke euch schon mal im voraus.
Kommentar