Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
aus der kunststoffreparaturanleitung von 3M laß ich herraus das auf abs-ks kein haftvermittler drauf kommen sollte da dadurch eine schlechtere haftung bestehen würde!?
stimmt das? wenn ja, wieso? und ist es nur bei abs so das keiner drauf soll oder auch bei anderen kunststoffen?
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
ABS ist sehr Lösemittel empfindlich, jedes Lösemittel Produkt (sach ich jetzt mal so) löst das ABS wieder an, machst Du jetzt einen Haftvermittler drauf wird das ABS an gelöst, kommt nach der Trocknung wieder eine Schicht drauf, gehen die Lösemittel, wenn auch etwas geringer wieder durch den Haftvermittler, lösen den ABS wieder an.
Die Haftung des Haftvermittlers würde durch erneutes an lösen geschwächt, entweder würde die Stelle Hochziehen(spätestens beim Füller oder sogar erst beim lackieren) oder der Kunststoffspachtel (oder Kleber) würde schon beim schleifen ab platzen oder sich ab rubbeln lassen.
Wenn Du Glück hast Passiert auch nix weiter, aber es können Probleme mit den Schichten auch erst später auf tauchen, eine Ärgerliche Version ist das Rissig werden oder das Ab platzen in vereinzelten "Schollen" (Stücken).
Diese Problem habe ich bei dem Produkt schon mal das ich verarbeite, ich lackiere 2 K Purlack auch auf ABS Kunststoff Möbelkannten.
Eigentlich kein Problem, da der Purlack sehr gut auf ABS hält, auch ohne jeglichen Haftvermittler für ABS das nicht sehr großer Beanspruchung obliegt.
Wenn ich das ABS (oder einer meiner Kollegen) zu grob an geschliffen habe, dringen die Lösemittel tiefer in das ABS ein, bei zu frühen nach lackieren des 2 K Purlackes, das natürlich am nächsten Tag beim drehen der Fall sein kann, zieht schon mal der Kunststoff hoch, besonders bei Schwarz und Rot eingefärbten ABS Kannten.
Daran siehst Du das auch durch ein 2 K Produkt immer noch Lösemittel bis zum Untergrund durch kommen, wenn diese länger auf einer Fläche einwirken können.
Die Gefahr verringert sich bei einem 2 K Haftgrund gegen über einem 1 K wenn der 2 K seine "Lösemittel Festigkeit" erreicht hat, die natürlich durch einige Faktoren abhängig ist.
Das ist der genutzte Härter (Reaktionszeit), die Temperatur ( 20 oder + - Grad ), Luftfeuchtigkeit (zu hohe Verzögert die Gesamt Trocknung) oder die Zeit (wann der vollständige Trocknungsvorgang abgeschlossen ist).
Gruß
Holger
Zuletzt geändert von Holger; 16.08.2009, 16:11.
Grund: Ergänzung, nachm Mittach
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar