Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verzinkungsart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • verzinkungsart

    und zwar möchte ich gerne was über die "gelbe verzinkung" wissen...

    nämlich:
    *wie wird das gemacht?
    *was it der unterschied zur normalen verzinkung? (feuerverzinkung, spritzverzinkung, elektrolytische)
    *hat es irgendwelche vorteile? oder siehts nur hübsch aus?

    dankööö schon mal für eure hilfe ^^

  • #2
    Eine Zinkoberfläche überzieht sich im Kontakt mit Luftsauerstoff
    mit einer dünnen Passivschicht, die dann die weitere Oxidation bremst.
    Für Bauteile, die nach der Verzinkung nicht mehr beschichtet werden sollen, wird
    durch passivieren (chromatieren) dieser Schutz wesentlich erhöht.

    Chromatierungen erzeugen eine oxidische Sperrschicht, die den korrosiven Angriff auf den Untergrund wesentlich effektiver behindert. Man spricht allgemein auch von Passivierungen, denn das unedle Metall Zink wird durch eine Konversionsschicht an der Oberfläche passiv gemacht.Je nach Verfahren ergeben sich schwarze, blaue, gelbe oder olivfarbene Oberflächen.

    Die Chromatierungslösung besteht im wesentlichen aus in Wasser gelösten sechswertigen Chromaten, Leitsalzen und Mineralsäuren. Die gelbe Farbe rührt von dem Anteil sechswertigen Chroms her, das neben dem bei der Schichtbildungsreaktion durch Reduktion erzeugten dreiwertigen Chrom, eingebaut wird.

    So behandelte Teile weisen gegenüber einer nicht passivierten Verzinkung einen 3-4 fach höheren Korrosionsschutz auf.
    ..........der Weg ist das Ziel !

    Kommentar


    • #3
      Tach

      plasma1210 du so weit recht.
      Aber eine frage habe, das mit dem Passivierung.

      Ist das nicht eigentlich so das das Passivierung eher spantan ist ??
      also mit sauertoff verbindet dh. nicht kotrolliert wird ??

      und kann das sein das die elektrolytische Oxidation, das ist was kotrolliert wird ??

      Kommentar


      • #4
        Zink passiviert sich schon selber , da ist richtig, durch chromatieren wird dieser Schutz wesentlich erhöht.
        Die Chromatierungslösungen werden direkt nach dem verzinken bei Raumtemperatur aufgebracht. Das kann durch tauchen, spritzen, streichen oder rollen geschehen.

        Elektrolytische Oxidation ? das hat mit diesem Verfahren nix zu tun. Dies macht man bei
        Aluminium, das ist eine ganz andere Geschichte. Das Kurzwort dafür ist Eloxieren,
        keine Angst, dazu schreibe ich jetzt nix.
        ..........der Weg ist das Ziel !

        Kommentar

        Unconfigured Ad Widget

        Einklappen
        Lädt...
        X