Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo wie wann reißt die Spachtelmasse zuerst?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wo wie wann reißt die Spachtelmasse zuerst?

    Hallo

    Ich hab vor ca 4 - 5 Jahren meinen Opel Kadett restauriert und etwas modifiziert. Im Anhang findet Ihr ein Bild vom Auto. Die Kante die da zu sehen ist besteht aus Blech. Dann die Rundung flach mit 2K Bauschaum zurechtgeschnitten und darüber mehrere Deckschichte Glasfaser, wobei jede schicht die untere komplett überdecktt. Wo dann noch überall gespachtel worden ist, kann sich glaub jeder Lackierer vorstellen. Unteranderem ist hinten an den Heckleuchten eine sehr dicke schicht Spachtel verwendet worden. Alle Arbeiten hat ein Lackierer gemacht. Seit 2004 ist das nun so. Und seit Anfang diesen Jahres ist das Auto wieder auf den Strassen. Stand auch oft lang in der heißen Sonne. Und ich bin auch nicht immer langsam gefahren. (unebene Strassen...).

    Was mich zu diesem Thread treibt ist ein anderes Forum. Da sagt man das Verzinnen der Nähte das Reißen der Spachtel verhintern soll. Stimmt das?

    Mein Auto stand nun eine ganze weile, Sommer wie winter in der Garage. Ist nur mal ab und zu raus gekommen und warm/heiss geworden, sonst in der kühlen Garage gewesen. Seit diesem Jahr eben wieder auf der Strasse. Bis jetzt ist nichts gerissen. Alles Top! Bleibt das so und der Gefahrenpunkt ist vorrüber, oder kann das theoretisch jeder Zeit passieren?

    Innen ist der Wagen mit Maik Sanders Hohlraumfett versiegelt. Will damit sagen, das Rost nicht nach Außen dringen kann und so die Spachtel anheben könnte. Die Seitenwand wo die Kannte ist, ist alles sehr stabil und lässt sich nichts hinein drücken, wie beim original.

    Könnte sich jetzt bitte jemand dazu äußern?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Moin,

    das verzinnen besser hält als Spachtel, stimmt schon wenn es vernünftig gemacht wird.

    Aber wann jetzt bei Dir eine Spachtelstelle reißt ?

    Dazu müßte man Hellseher sein, da Wir ja nicht genau die Arbeitsweise des Spachtler's kennen.

    Vorhersagen kann man das sowieso nicht, ob und wann Spachtel reißt.

    Die Gefahren Punkte liegen bei stark arbeiten Teilen, aber das sollte man nach 5 Jahren schon sehen "wenn" der Spachtel gerissen ist.

    Pauschal würde ich kein genaues "Haltbarkeitsdatum" nennen.

    Freue Dich lieber darüber, dass noch alles in Ordnung ist, anstatt
    Negativ über: Wann, es könnte, ja irgendwann.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Naja ich bin eher immer lieber in solchen Dingen kritischer wie zuviel gut reden. Und der Gedanke das es IRGENDWANN reißt, nervt schon. Man müsste wissen wo es am Auto am allermeisten arbeitet...

      Kommentar


      • #4
        hast doch sicher auch sämptliche domstreben verbaut oder?????????damit nimmst du schon ne menge weg!!!

        Kommentar


        • #5
          Domstreben? Nee bloß nicht. Innen drinnen alles schön original geblieben...

          Kommentar


          • #6
            hast doch sicher nen sportfahrwerk verbaut oder???

            Kommentar


            • #7
              em... auch nicht?

              Kommentar


              • #8
                jut,dein bild lässt daruff deuten...sorry!!!! ick kann mich jedenfalls noch an meen calibra erinnern,wenn der uff de scherenbühne war, hab ick keene türe mehr uff jekriegt...da merkt man did erstmal das da uffjedenfall wat arbeitet oder der haufen hat vorher och schon 8spuren im schnee jemacht und deswegen...

                Kommentar


                • #9
                  Ich glaube die Kannte da wird nicht reisen. Wenn dann da wo gekenntzeichnet ist. Da ist der neue Kotflügel nämlich drauf geschweißt worden und unten drunter, (jetzt wird jeder Lackierer die Hände über den Kopf halten) ist meines erachtens ca 8mm Spachtelmasse...

                  Grüne Umrandung=Schweißpunkte
                  Rote Umrandung=Spachtelmasse. Am Dicksten direkt hinten an der Kante der Leuchten
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
                    (jetzt wird jeder Lackierer die Hände über den Kopf halten) ist meines Erachtens ca 8mm Spachtelmasse...

                    Warum?

                    Ich habe schon größere Schichtstärken gespachtelt, das ist nicht das Thema.

                    Gut, man sollte nicht, aber es läßt sich nicht immer vermeiden.
                    Wenn es gut gemacht wird, gibt es nur selten Probleme.

                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich als nicht gelernter Lackierer will ja nun wegen der Unwissenheit alles noch genauer wissen wie manch anderer drum hatte ich mich mal kundig gemacht und erfahren das Schichtstärken über 5mm schon recht gefährlich sind. Ok,ich hatte mal ne Ganze Säule hinten rechts bei einem Kastenwagen wieder heile gespachtelt, und da war sogar über 3cm dicke Spachtel drauf. Hat gehalten und nicht eingerissen und sogar den Tüv überstanden
                      Aber von solchen Aktionen hab ich mich verabschiedet. Gespachtelt habe ich an diesem kadett aber nichts. (soll ja schön aussehen und das könnt ja nun mal nur Ihr richtig gut...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Martininii Beitrag anzeigen
                        das könnt ja nun mal nur Ihr richtig gut...

                        Ich kenne Lackierer die können auch nicht gut Spachteln, aber dafür gibt es eigentlich immer einen "Spachtelmaxe" in den Betrieben, der nur das gerne mag

                        Gruß

                        Holger

                        Kommentar

                        Unconfigured Ad Widget

                        Einklappen
                        Lädt...
                        X