
Ich hab vor ca 4 - 5 Jahren meinen Opel Kadett restauriert und etwas modifiziert. Im Anhang findet Ihr ein Bild vom Auto. Die Kante die da zu sehen ist besteht aus Blech. Dann die Rundung flach mit 2K Bauschaum zurechtgeschnitten und darüber mehrere Deckschichte Glasfaser, wobei jede schicht die untere komplett überdecktt. Wo dann noch überall gespachtel worden ist, kann sich glaub jeder Lackierer vorstellen. Unteranderem ist hinten an den Heckleuchten eine sehr dicke schicht Spachtel verwendet worden. Alle Arbeiten hat ein Lackierer gemacht. Seit 2004 ist das nun so. Und seit Anfang diesen Jahres ist das Auto wieder auf den Strassen. Stand auch oft lang in der heißen Sonne. Und ich bin auch nicht immer langsam gefahren. (unebene Strassen...).
Was mich zu diesem Thread treibt ist ein anderes Forum. Da sagt man das Verzinnen der Nähte das Reißen der Spachtel verhintern soll. Stimmt das?
Mein Auto stand nun eine ganze weile, Sommer wie winter in der Garage. Ist nur mal ab und zu raus gekommen und warm/heiss geworden, sonst in der kühlen Garage gewesen. Seit diesem Jahr eben wieder auf der Strasse. Bis jetzt ist nichts gerissen. Alles Top! Bleibt das so und der Gefahrenpunkt ist vorrüber, oder kann das theoretisch jeder Zeit passieren?
Innen ist der Wagen mit Maik Sanders Hohlraumfett versiegelt. Will damit sagen, das Rost nicht nach Außen dringen kann und so die Spachtel anheben könnte. Die Seitenwand wo die Kannte ist, ist alles sehr stabil und lässt sich nichts hinein drücken, wie beim original.
Könnte sich jetzt bitte jemand dazu äußern?
Kommentar