Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

So baut man sich eine Lackierkabine .

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • So baut man sich eine Lackierkabine .

    Hallo

    Habe bei ebay was gefunden

    Klick Mich

    Das Ding kostet 10000 €.
    Als ich das gesehen habe, hab ich mal versucht das besser und billiger zu bekommen.

    Also die haben eine abmessung von:
    Länge : 6.0m - Breite : 3.5m - Höhe : 3.0m

    Ich habe ein ticken kleiner das hier gefunden.
    Das Zelt ist 3 x 6 x ca 2,40
    hat die Seitenwände und kostet 79,00 €

    Oder man nimmt das etwas bessere hier.
    Das ist 5 x 8 m groß und die Seitenwände sind 2,12 m hoch und die Höhe unter dem First ist 2,98 m.
    Da steht zwar 274,48 € aber das gibt es bestimmt auch billiger.


    So was haben die noch ? Beleuchtung

    Ok , da nehmen wir 4 gebrauchte 250 Watt HQI Daylight Scheinwerfer.
    Tageslich , Sau hell , und Billig.
    Die Dinger werden in großen Schaufenstern eingesetz.
    Die gibts auch in 400 Watt , dann braucht man aber ne sonnen Brille

    Das lassen wa uns auch 120 € Kosten .


    So was haben die noch ?

    Feinfilterdecke mit EU 4 Filtern.

    OK , her damit , braucht keiner da es sinnlos ist in so einer kabiene:
    Aber das ist ein anderes Thema.

    Also die Dinger gibt es auch bei ebay ^^
    Ich such jetzt nicht den billigsten raus nehmen wa einfach 1500 € . egal.


    So das leichte Montieren ,Jahre Gewährleistung , nimmt wenig Platz in Anspruch und so weiter schenken wa uns




    Also
    Rechnen wa mal.

    Das Teure größere Zelt = 274,48 €
    Die Beleuchtung ( bestimmt besser als die aus den Set) = 120,00 €
    Die Filterabsaugung 1500,00 €
    Noch ein bisschen Kleinkramm 100.00 €

    Macht zusammen 1994,48 €

    Geht doch

  • #2
    RE: So baut man sich eine Lackierkabiene .

    ist ja prima,und wenn et nischt jeworden ist(die Lackierung)
    dann kannst Dir, mit een paar Kumpels,ein paar hinter de Binden kippen.
    Nach dem die restlos beso... unterm Fahrzeug liegen könnse besser die
    Einschlüsse und Nasen betrachten(ggf. wegmachen)

    Kommentar


    • #3
      RE: So baut man sich eine Lackierkabiene .

      Original von rene
      ist ja prima,und wenn et nischt jeworden ist(die Lackierung)
      dann kannst Dir, mit een paar Kumpels,ein paar hinter de Binden kippen.
      Nach dem die restlos beso... unterm Fahrzeug liegen könnse besser die
      Einschlüsse und Nasen betrachten(ggf. wegmachen)

      Kommentar


      • #4
        So baut man sich eine Lackierkabiene

        So hier mein beitrag dazu:

        Lackierkabiene eigenbau von mir (kosten ca.3500€)


        ich lass einfach paar bilder sprechen:

        EDIT BEI ADMIN.

        LEIDER WAREN DIE BILDER NICHT BEI UNS HOCHGELADEN.
        JETZT WURDEN SIE WOHL BEIM FREEHOSTER GELÖSCHT.


        Kommentar


        • #5
          Respekt!

          Thomas
          RTFM!

          Kommentar


          • #6
            RE: So baut man sich eine Lackierkabiene

            so schon sehr gut,die Position der Leuchten sind so ok für dich?
            für mich wären sie in den ecken ideal(alle ecken)---nur für mich
            da ich schon 2 bauten hinter mir habe,kenne ich den aufwand

            Kommentar


            • #7
              wow sieht super aus nur leuchten plazierung is nich mein ding hab das licht lieber von weiter oben ansonsten nice

              Kommentar


              • #8
                selber bauen

                moin jungs und alte männer sagt mal, ist diese kabine mit einer richtigen lackierkabine schon zu vergleichen in sachen lackergebniss? ich habe das gleiche vor und würde gerne mal wissen obs da trotzdem noch staub o. dreck im lack gibt??????vielleicht kann jensen selber was dazu sagen wie z.b. ob da geheizt wird, mit was er die wände und boden gestrichen hat....und vielleicht noch andere wichtige sachen die man beim bau beachten sollte!!!!???mfg ronny und schön gruß an alle hier!!!!!!!!!!!

                Kommentar


                • #9
                  Öh, wenn das Selbstbauprojekt mit einer Profikabine zu vergleichen wäre, warum sollte dann ein Lackierbetrieb bis zu 80 Mille für 'ne Profikabine ausgeben???

                  Thomas
                  RTFM!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Ronny.

                    Also die wird bestimmt besser sein als die Teile von ebay über die ich hergezogen habe
                    Aber was die Absaugung / Heizen u.s.w. angeht wird eine PK wohl noch
                    ne Ecke besser sein.
                    Was nicht bedeutet das die Kabiene von Jensen schlecht ist.

                    Was die Farbe an der Wand angeht , kann ich mir denken das er ne Latexfarbe benutzt hat und er die später mit Kabienenlack überzogen hat.
                    Aber was Jensen benutzt hat ,das kann nur Jensen sagen.

                    Beim Boden ist es das selbe , den kannste Fliesen oder einfach mit Bodenschutzfarbe streichen.

                    Wenn du die Kabiene im Trockenbauverfahren bauen willst und Hilfe oder Tipps brauchst ,kannste dich bei mir melden,ich habe das 12 Jahre beruflich gemacht.

                    Kommentar


                    • #11
                      selber bauen

                      hallöchen erst mal danke an 2er komm bestimmt drauf zurück!!!!!!!!

                      das in ne richtigen kabine n haufen technik drin ist und in ne eigenbau nicht, das war mir ja selber klar....ne richtige lackbude kann sich es ja sicher auch nicht leisten die teile und das auto n tag drin stehen zulassen weil keine heizung vorhanden ist! möchte nicht wissen was das heizsystem schon kostet!
                      also das lackergebniss ist garantiert in ner eigenbau besser als in meiner mauerwerksgarage wo ich ständig mit folie und weis ich was kämpfe oder????

                      mfg ronny und danke!!!!schönes wochenende wünsch ich euch....ich geh heut lachen bei HELGE SCHNEIDER

                      Kommentar


                      • #12
                        ....genau so habe ich es auch gemacht. In der Scheune, wo Stroh udn Dreck ist hab ich in eienr Ecke Folie ausgehangen und da dann lackiert. War aber nur ein Traktor, von deher ging es. Plane schon seit Jahren endlich mal eine solche Kabine zu bauen. Bis jetzt hab ich nur einen kleinen Raum den ich nur zum Lackieren nehme, leider ohne Absaugung. Da gehen immer ne Menge Filter von der Schutzmaske drauf, weil die sich schnell zusetzen. Mache da aber in letzter Zeit immer mit Gummi ein Stück Haushaltspapier davor,das schont doch die Filter sehr.
                        Die Kabine von Jensen sieht echt super aus. Vom Innenraum her gibts da doch keinen großen Unterschied zu den Profikabinen. Bis auf das Heizen ist doch alles vorhanden, was man für einen perfekten Lack braucht. Das wichtigste sind doch eigentlich LICHT, ABSAUGUNG, STAUBFREIHEIT und das ist ja alles da. Ne Profikabine braucht man eh nur, wenn man damit seinen Lebensunterhalt verdienen muß und täglich drin lackiert wird.
                        Also ich find Jensens Kabine perfekt.
                        Gib doch noch mal paar technische Daten bekannt...was ist das für Absaugung, welche Leistung hat diese und wo hast DU sie her.
                        Was ist das für ein Loch im Fußboden...ein Abfluß für das Wasser, wenn Du die Kabine mal ausspühlst?

                        Gruß dipi

                        Kommentar


                        • #13
                          selber bauen

                          morgen! früher oder auch heute noch hab ich öfter gesehen das werkstätten in der waschhalle lackieren(natürlich keine ganzen autos) mal n koti oder ne haube und die haben sich n kfz lütfer vom kühler eingebaut um den farbnebel raus zu ziehen! meine frage, hat das auch schon jemand hier versucht???? wenn ja wie war das ergebniss? hab kein geld für ein teures gerät und würde es dann halt auch so machen! mfg ronny

                          Kommentar


                          • #14
                            selber bauen

                            so jetzt ist es soweit,ich hab gestern begonnen meine garage auszuräumen

                            4h hat das gedauert und habe dann auch angefangen mit das ständerwerk(aus holz)brauchte ich nicht kaufen,hatte ich noch da


                            gleich gehts weiter(2wände müssen noch)und dann noch alles n bißchen verstärken,die latten sind mir n bisschen zu dünn,naja ist genug da

                            Kommentar


                            • #15
                              Mach dir ne Stützlatte an die Wand.
                              Die verbindest du dannmit kleine Stückchen von der Dachlatte.
                              Das macht das ganze Steifer.


                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X