Habe einen kleinen Lackierraum...ca. 2m x 4m x 2,4m. Heute war ich beim Lackieren von 2 Blechteilen, habe ca. 250ml Lack versprüht und ich habe kaum noch was gesehen in dem Raum. Ist das normal, oder war der Lack zu dünn?
Habe nun schon im Fenster einen kleinen "Badlüfter" montiert, der 170 m3/h Leistung hat. Ist das zu wenig für die Raumgröße?? Wonach berechne ich die Leistung, die man zum Absaugen benötigt?? Habe noch einen großen Lüfter da, aber der ist so stark, da würden die Farbpartikel nicht bis auf das zu lackierende Teil gelangen

Das nächste Problem ist das Filtern der Farbe...denn ich will das Zeug nicht einfach in die Umwelt blasen. Sicher, die Lösemittel wären damit noch nicht gebunden. Aber ich lackiere nicht täglich und seh daher mein Vergehen an die Umwelt nicht ganz so krass. Denn beim Pinseln von Lackfarbe werden die Lösemittel schließlich auch nicht gefiltert. Aber das soll nicht das Haupttehma hier sein.
Zum Filtern dachte ich, nehme ich Filtermatten oder Papier(ähnlich das der Küchenrollen), die ich vor dem Lüfter plaziere. Müßte sie allerdings öfters wechseln.
Bei meinem kleinen Badlüfter ging das relativ gut, die Farbe war am Papier hängen geblieben. Die Entsorgung würde über die Blaue Tonne erfolgen(Zeitungen enthalten ja auch Farbe und nicht zu wenig)
Des weitern habe ich schon vom Filtern mit Wasser gehört und von Holger gesehen. Ist allerdings sehr aufwändig, sowas selber zu bauen.
Wie machen das die Hobbylackierer unter euch??
Brauche unbedingt Hilfe, denn so kann es nicht weiter gehen-ich verlier sonst noch die Lust am Lackieren

Bei Kleinteilen hält sich der Nebel ja noch in Grenzen, aber bei größeren Teilen bin ich oft am Resignieren.
Gruß dipi
Kommentar