Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Läufer im Dosenlack unter Klarlack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Läufer im Dosenlack unter Klarlack

    Guten Tag

    Habe vor einem 3/4 Jahr meinen Mofarahmen lackiert.

    Dazu habe ich grundiert mit 2K-Epoxy-Grundierung (echte 2K) Colormatic und 1K-Grundierfüller Colormatic, danach 1K-Diamantlack Duplicolor und 2K-Klarlack Colormatic (echter 2K). Im Nachhinein habe ich 1. zwei Läufer gesehen (im Lack, nicht im Klarlack) und 2. dass an einigen Stellen der Lack zu wenig aufgetragen ist (hellere Farbe).

    Wie soll ich nun vorgehen... kann ich die Läufer runterschleifen und dann den restlichen Rahmen einfach anschleifen (d.h. Klarlack bleibt sozusagen noch drauf) oder muss ich den kompletten Klarlack am ganzen Rahmen runterschleifen, um noch einmal mit dem 1K-Diamantlack drüberzugehen? Mit anderen Worten: kann ich 1K-Lack auf den 2K-Klarlack sprühen oder wird das nichts?

    Gruss
    Thomas

  • #2
    Hi!

    So wie du es geschrieben hast! Die Läufer rausschleifen und den rest anschleifen!
    Das genügt! man macht es ja sonst auch nicht anderst, man schleift wenn kein rost vorhanden ist nie den lack ganz runter!
    das ist meine Meinung!

    gutes gelingen!
    Schau in der U-Bahn nicht aus dem Fenster, wenn dir jemand versucht in die Augen zu schauen, sondern schenke ein Lächeln und das lächeln kommt meistens zurück!

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort. Du hast aber schon richtig verstanden, ich möchte den restlichen ganzen Rahmen mit 800er nass anschleifen, wo schon 2K-Klarlack drauf ist. D.h. der Klarlack kommt nicht ganz runter und drauf kommt wieder 1K-Diamantlack. Kann das wirklich keine Probleme geben, einen 1K-Sprühlack auf 2K-Sprühlack? Ich lese sonst immer, dass bis und mit Decklack angeschliffen werden muss, also der Klarlack muss komplett weg. Ist das nicht so?

      Gruss und nochmal vielen Dank für die Hilfe. Brauche eine Motivationsspritze, da ich etwas enttäuscht war vom Ergebnis (war aber auch mein erstes Mal und dafür war ich ausser den Nasen und den Farbstärkeunterschieden doch sehr zufrieden).

      Kommentar


      • #4
        das mit dem klarlack würde mich auch interessieren ich hatte auch mal einen rahmen mit einer sprühdose lackiert (pocket bike) und wegen dem sprühkreis ist ein gleichmäßiges auftragen sehr schwer und da man die farbmenge an der dose nicht regulieren kann sind läufer ganz schnell drin. versuche es mal mit einer lackierpistole. wenn man die richtig eingestellt hat, dann lässt es sich mit ihr sogar leichter lackieren als mit der dose (so meine erfahrung).

        aber zurück zum thema: wäre super was von unseren fachmännern zu hören, was man beim klarlack beachten muss.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Also duch das anschleifen mit dem schleifpapier/pad bringst du die bindung zustande, Wichtig ist das alles matt angeschliffen wurde, weil du auf einem 2k lack der nicht angeschliffen wurde eine zu glatte oberfläche herrscht das der neue lack binden kann! Aber ne doffe frage ????
          Das ändert aber nix an dem anschleifen!
          Einen 1k lack als endlack???? oder kommt da noch klarlack drauf?
          Wenn das ein 1 k entlack ist rate ich dir ab, weil gerade bei motorrädern öfters mal benzin über den lack laufen kann, und das kann dir den 1K Lack auffressen! Das wäre sehr ärgerlich!
          Mein tip, auf jeden fall als endlack nen 2k!!!!!!!

          Würde mich auch über antworten von den Profis freuen, da ich keiner bin, Lackiere nur seit ca 8 jahren hobbymässig!

          Gruss
          Stefan
          Schau in der U-Bahn nicht aus dem Fenster, wenn dir jemand versucht in die Augen zu schauen, sondern schenke ein Lächeln und das lächeln kommt meistens zurück!

          Kommentar


          • #6
            Hey Steffan,
            deine Ausführungen zu den Arbeitsschritten für das vorbereiten zum Lackieren sind völlig korekt.Ebenfalls deine Ansichten über 1K-Lacken(Sprüdose ect.) die du hier ansprichts ebenfalls korekt.
            Mit sichheit setzen auch wir Profis mal ne sprühdose als Entlack ein,da denk ich aber eher mal an,,,,, schwarz matt oder andere ,,,,im Stoßffänger oder leistenbereich .
            Alles ander wäre wahnsinn ,,,schade um die schöne -aufwendige vorarbeit.

            ::::Mal nen gedanke:::

            Würdest du dir nen teures Auto kaufen -volltanken und vors Haus stellen-
            um dann doch später mit nem Fahrrad unbequem und durchgeschwitzt ans Ziel zu kommen...

            Gruß Matze
            Spachteln ist meine Leidenschaft

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Ja klar, da kommt wieder 2K-Klarlack drauf. Ich will nur das Lackierergebnis des grünen 1K-Decklacks verbessern, da ich zwei kleine Nasen / Läufer habe und auch die Farbdeckung nicht überall gleich stark ist (Helligkeitsunterschiede).

              Mit welchem Schleifpapier würdest du den 2K-Klarlack anschleifen? Ich komme aber wegen der Dünne der Schicht ziemlich sicher sowieso auf den Basislack, hab da so meine Erfahrungen gemacht, vielleicht schleif ich auch aber einfach zu viel.

              Ich hätte ein 800er Nassschleifpapier genommen. Ist das ok um den Klarlack anzuschleifen oder soll ich noch feiner gehen? Vermutlich ja nicht...

              Gruss und Dank (bin wirklich froh um die Hilfe)
              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Hi Thomas!

                Es würde auch ein 600er schleifpapier gehen!
                Aber um so feiner umsomehr musst du schleifen und die gefahr ist geringer zum durchschleifen!
                Wenn du den basislack mit anschleifst macht es nix, solange du den Füller und den rostschutz nicht durchschleifst! Sonst heisst es ganz von vorne anfangen!
                Das ist bei so einem rahmen der nur aus ecken und Kanten besteht normal das man schnell durchschleift, weil der druck nie ganz verteilt wird, sondern eigentlich immer punktuel auf die gleiche stelle mit viel Druck geschliffen wird!

                Dann bin ich ja beruhigt wenn noch ein 2k klarlack drauf kommt!

                gutes gelingen!
                Wenn weiter Fragen sind einfach los!

                gruss
                Stefan
                Schau in der U-Bahn nicht aus dem Fenster, wenn dir jemand versucht in die Augen zu schauen, sondern schenke ein Lächeln und das lächeln kommt meistens zurück!

                Kommentar


                • #9
                  Super, danke für deinen kompetenten Rat.

                  Wird sich wohl noch bis Herbst ziehen mit dem Beginn, da ich zuerst mein "Gerüst" neu bauen muss, um den Rahmen etwas besser aufzuhängen. Dann brauch ich noch 2 gute Strahler, damit ich das Lackierergebnis überprüfen kann (das war wohl mit einer kleinen Glühbirne und der normalen Raumbeleuchtung etwas zu wenig ;-) )

                  Die Spraydosen muss ich bestellen und das kann n' paar Wochen dauern, da die nicht so oft bestellen.

                  Ach, wenn ich grad dabei bin... ich lackiere ja ein Puch-Mofa. Da möchte ich auch die Räder (Felgen) lackieren. Diese sind glaube ich aus Guss, aber die bereits lackierte Oberfläche sieht irgendwie nach Kunststoff aus oder zumindest fühlt es sich so an. Wie gehe ich da am Besten vor? Kann ich diesen "Lack" oder was da drauf ist, auch einfach anschleifen und dann direkt mit dem Decklack drüber oder muss ich das noch mal irgendwie vorgrundieren? Der alte "Lack" sieht da noch sehr gut aus, keine Roststellen oder so.

                  Gruss
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Bitte, aber ob der rat kompetent ist ann ich dir nicht versprechen, das von mir sind nur Erfahrungsberichte, da ich nie Lackierer gelernt habe! ich hab mir das angeeignet! Aber schon sehr viel praktische Erfahrungen gemacht!

                    Ein tip für die Beleuchtung! Keine Strahler!!! Nimm dir 2 holzbretter und baue auf jedes Holzbrett 2-3 leuchtstoffröhren mit weissem/kalten licht (nicht das warme gelbe) !
                    Du bekommst damit ein viel schöneres licht zum Lackieren! Hoffe du verstehst wie ich das meine! Bei mir hängen an der Decke 8 Leuchtstoffröhren und hab so auch in der Nacht ein schönes schattenfreies (fast) tageslicht!

                    Was ich nicht verstehe: Du schreibst es kommt ein 2k- klarlack als abschluss drauf! Den trägst du doch bestimmt mit der pistole auf weil es den ja nicht in der sprühdose gibt, warum trägst du den basislack nicht mit der Pistole auf?????? ist doch mit der pistole viel angenemer zu arbeiten als mit der Brühe was den den sprühdose drin ist!

                    Das mit den felgen ist wieder so ne frage, wenn du schreibst ist wie Plastik, könnten sie Pulferbeschichtet sein! Also ich würde auf jedenfall anschleifen und zuerst mit nem füller die felgen spritzen, dann wieder schleifen und dann erst mit der Farbe weitermachen!
                    Auf jedenfall die Flächen immer vor dem spritzen mit nem silikonempferner säubern!

                    Mehr weiss ich jetzt auch nicht!

                    Gruss
                    Stefan
                    Schau in der U-Bahn nicht aus dem Fenster, wenn dir jemand versucht in die Augen zu schauen, sondern schenke ein Lächeln und das lächeln kommt meistens zurück!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Ja, pulverbeschichtet könnte sein, aber ich zeig das mal einem Fachmann. Habe nichts dagegen zu füllern vorher, soll ja ordentlich werden.

                      Zum 2K-Klarlack. DOCH, denn gibt es in der Dose ;-) Von Colormatic und zwar echten 2K. Hat 2 Kartuschen, die man öffnet und miteinander vermischt. Geht gut so. Ich habe keine Lackierausrüstung sonst... nur den nötigen Mundschutz.

                      Danke für den Tip mit den Leuchtstoffröhren, das ist ein sehr nützlicher Hinweis!

                      Gruss
                      Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Kleine Frage zum Klarlack:

                        Wenn ich die erste Schicht Klarlack gesprüht habe, warte ich 24h und schleife noch einmal mit 1000er und 1500er an, um danach nochmal mit Klarlack drüber zu gehen. Was ist denn dann mit den Schleifspuren? Die sind ja dann sozusagen in der 1. Klarlack-Schicht drin eingeschlossen und können nicht mehr rauspoliert werden oder versteh ich da was falsch? Werden diese Schleifspuren sozusagen durch den 2. Auftrag vom Klarlack aufgefüllt?

                        Gruss
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          1000er körnung wird im wie du so schön schreibst aufgefüllert und gibt keine sichtbaren schleifspuren, auser du bekommst irgendwie dreck unters schleifpapier!

                          gruss
                          Stefan
                          Schau in der U-Bahn nicht aus dem Fenster, wenn dir jemand versucht in die Augen zu schauen, sondern schenke ein Lächeln und das lächeln kommt meistens zurück!

                          Kommentar


                          • #14
                            @Vampier97

                            Du hast mir Leuchtstoffröhren empfohlen. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, woher ich diese beziehen kann. Also d.h. die Röhren schon, aber die "Fassung" nicht. Irgendwo muss die Röhre / Leuchtmittel ja angeschlossen werden. Woher hast du das gekauft? Ach ja, und warum hast du gleich so viele verwendet? Hast du einen solch grossen Raum?

                            Gruss
                            Thomas

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X