ich habe mich jetzt schon einige Zeit hier im Forum umgesehen und schon eine Menge interessanter Beiträge gelesen.
Da ich absoluter Anfänger im Bereich Lackieren und allen damit zusammenhängender Arbeiten bin hätte ich da aber noch einige Fragen.
Ich fahre einen 15Jahre alten Mitsubishi L200 mit einer tief blauen Metallic-Lackierung im oberen Bereich und einem silbernen Bereich im unteren Teil des Fahrzeuges.
Das Silber auszubessern ist eigentlich kein Problem nur das Blau bringt mich zur Verzweiflung.
Zur Zeit habe ich auf dem Dach einen kleinen Steinschlagschaden der aber schon eine kleine Durchrostung ergeben hat(etwa1-2mm Loch).
Die schadhafte Stelle ist etwa 2Euro groß. Da der Lack sonst noch Top ist wollte ich keinen größeren Bereich nachlackieren.
Ich habe den gesammten unterrosteten Bereich blank gemacht. Dann etwas Rostschutzgrund durch eine Pappschablone in die Vertiefung per Sprühdose gesprüht.
Da der geschliffene Bereich doch etwas tiefer ist reichte die Füllkraft des Rostschutzgrund natürlich nicht aus um eine ebene Fläche zu schaffen.
Ich habe dann Mipa-Feinspachtel eingetragen und nass geschliffen(bis 1000er Papier).
Soweit ging alles glatt.
Ich habe mir im Fachhandel den passenden Lack anfertigen lassen der dann in eine Spraydose gepresst wurde-alles von Mipa.
Ist das selbe Zeug was man auch als z.B. Kilodose für die Profilackierung kaufen kann.
Das habe ich dann durch eine Schablone mit einem etwas größeren Ausschnitt in mehreren Gängen gespritzt. Natürlich vorher alles mit Silikonentfernen gereinigt.
Leider bilden sich jetzt genau um den gespachtelten Bereich kleine weiße Ränder (haarfein). Also genau zwischen dem alten Lack und der Spachtelmasse.
Wäre klasse wenn mir einer von Euch Fachleuten sagen könnte was ich da falsch gemacht habe.
Klar - das Dosenzeug ist natürlich nicht optimal nur denke ich mein Problem würde auch mit einer Profipistole passieren da ja der LAck die selbe Suppe ist - oder?
Schöne Grüße
Dieter
Kommentar