Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laie: Nach füllern (Klackerdose) bildet sich ROST?? Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beatbanger
    Ein Gast antwortete
    mal was im vorraus, dass sind golf 3 Krankheiten genauso wie die einstiegsleisten, die rosten dir unterm arsch weg

    Aber hier mal ein Tip, fang garnicht erst an was zu spachteln machteln, geh zum schrottplatz, zahl 30 euro für ne neue ohne rost mit schiebe etc. und hau rein mim lackieren, einfach füllern, innen ausnebeln, lacken fettisch

    mfg
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • UWG1
    Ein Gast antwortete
    Wenn spachtel, unter irgend einer Lackierung gerissen ist, würde ich sagen das sich da sicher Rost gebildet hat. Der Riss verhält sich dann auch Kabilarwirkend, also das Wasser wird förmlich hineingezogen. Dann noch der Schwamm Spachtelmasse... Alles runter! Habs selbst schon 2mal gehabt. Und wenn der Riss nOch so klein ist!

    Einen Kommentar schreiben:


  • vitakraft
    antwortet
    25 -30 dünne schichten? du meinst eher 25-30 cm.zu weit weg.
    spachtelmasse nass zu schleifen ist schon fast eine todsünde, da spachtelmasse feuchtigkeit zieht, 240-400 trocken exzenter hätte gereicht. dein flugrost an der spachtel könnte noch vom alten nicht entfernten rost sein(hat ich auch ma über nacht) oder die spachtelmasse hat feuchtigkeit gezogen. ich würde wieder alles entfernen und den rost richtig entfernen, amsonsten könnte es sein das du wieder gefahr läufst das du binnen kurzer zeit wieder rost hast, hinzu kommt falls der spachtel feuchtigkeit gezogen hat, das die feuchtigkei wieder raus will............
    Zuletzt geändert von Holger; 30.06.2009, 18:21. Grund: Zitat etwas lang, es geht auch kürzer oder ohne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • motip
    Ein Gast erstellte das Thema Laie: Nach füllern (Klackerdose) bildet sich ROST?? Hilfe.

    Laie: Nach füllern (Klackerdose) bildet sich ROST?? Hilfe

    Hallo Forumgemeinde,


    ich wende mich an euch, da ich ein "mittelschweres" Problem habe. Ich möchte vorweg erwähnen, dass ich kein Lackierer bin und diesen Beruf auch nicht gelernt habe, ich aber schon seit Jahren meine eigenen Gitarren (erfolgreich) selbst lackiere.

    Folgendes Problem:

    Da sich Rost an meiner Golf 3 Kofferraumklappe angesammelt hat und die Kofferraumkalppe allen anscheins schonmal gespachtelt wurde (sehr schlecht, da sich feine Risse im Spchtel gebildet haben) habe ich kurzerhand gedacht das Problem selbst zu Lösen.

    Ich habe also die Kofferraumklappe weitestgehend angeschliffen (320er) und den rost komplett entfernt (teilweise musste ich mit 60er dran). Als der Rost komplett weg war, habe ich noch mal mit 400er geschliffen und die ganze Klappe anschließend mehrfach mit Silikonentferner gesäubert.

    Darauf habe ich dann einen Car System Multispachtel aufgezogen und das ganze 2 Tage trocknen lassen. Das ganze habe ich dann mit 320er, 400er und zum schluss mit 600er (nass) absolute babypopo glattgeschliffen. Anschließend wieder mehrfahr mit Silikonreiniger ordentlich entfettet und gesäubert.

    Dann habe ich von Motip (Klackerdose) eine Universal Grundierfüller aufgespritzt. In mindestens 25-30 dünnen schichten mit jeweils ca. 2 Min abblüftzeit zwischen jeder schicht, bis alles absolut perfekt deckend "gefüllert" war.

    Ich habe das ganze am Samstag gemacht und es erstmal einen Tag trocknen lassen. Da es am Sonntag bei uns geregtnet hat, konnte ich Sonntag den Basislack nicht aufsprühen.

    Heute morgen dann der schock, als ich mir die Kofferraum klappe angegucktz habe, konnte ich ganz kleine Rostansätze wieder entdecken!!! Wie kann das sein

    Ist da jetzt richtig was schiefgelaufen (z.B. entrosten, säubern, entfetten), oder liegt das an der Grundierfüllung (Obwohl drauf steht, dass es vor Rost schützt) oder liegt das einfach am Regen?

    Ich muss die Grundierung eh no0ch mit 800er nassschliff bearbeiten bzw. hatte ich das vor - reicht das aus, wenn ich damit den Rost entferne? Kann ich anschließend Basislack und dann Klarlack drüber lackieren so das es auch vor rost geschützt und versiegelt ist, oder bringbt das nichst?

    Der Basis Lack ist im übrigen ein wasserlack vom profilackcenter, extra für mich in eine lacksprühdose abgefüllt und der klarlack ist ein SprayMax 2K lack in der Klackerdose (mit integrierter härter kartusche).

    Bin wirklich für alle tipps dankbar, ich weiss nicht was ich falsch gemacht habe?

    Bin der Meinung alles richtig gebacht zu haben, vor allem mit entrosten, säubern, entfetten und auch das schleifen

    Gruss

Unconfigured Ad Widget

Einklappen
Lädt...
X