Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum wird der Klarlack nicht glänzend!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warum wird der Klarlack nicht glänzend!?

    Hallo,

    ich verstehe einfach nicht warum der Klarlack nicht glänzend wird...

    Ich habe ein Plastikteil mit Primer behandelt, trocknen lassen, Farbe drauf in 2-3 Schichten (ist Metallic von MIPA) und min. 30min gewartet bis ich den 1K Klarlack (auch von MIPA) gespritzt habe.
    Den habe ich auch in 2-3 Schichten mit min. 3min Ablüftzeit lackiert.

    Zwischen der 2ten und nach der 3ten Schicht glänzt der Klarlack wie ein Spiegel und das auch noch min. lang, nur eben wenn er vollständig getrocknet ist ist er vollständig matt. aber warum?

    Ich kann das Teil anschließend mit der 3M Schleifpaste auf Hochglanz polieren aber das ist ja nicht der Sinn der Sache wenn der Klarlack "Hochglänzend" sein soll...

    Was mache ich denn falsch?

    LG

  • #2
    Spritz mal einen Gang weniger Klarlack.

    Thema: Überbeschichtung.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      aber ich hab doch "nur" 3 Schichten max. lackiert...

      Also soll ich die erste Schicht "annebeln" und die 2te dann deckend und nicht zu viel!?

      Warum ist das so das wenn zu viel ist das er matt wird? Denn wie gesagt beim lackieren sieht es aus wie ein Spiegel

      Sollte der Klarlack dann beim 2ten Vorgang glänzen oder ist dann auch schon zu viel aufgetragen!?

      Danke für die Hilfe! ich weis mit Dose ist das nix aber das sind nur sehr kleine Teile und dafür sollte das schon gehen

      Kommentar


      • #4
        hast du die teile auch gefüllert?
        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

        Kommentar


        • #5
          Guckst Du mal hier:

          Kommentar


          • #6
            nein, das hab ich nicht... hab das ganze angeschliffen und mit Plastikprimer besprüht, 10min trocknen lassen, Farbe drauf und eben den Klarlack.

            Aber der Füller hat doch nix mit dem glänzen des Klarlacks zu tun, oder doch? Die Fläche unter dem Lack ist nach dem Plastikprimer glatt... dafür ist der doch, oder?

            *ich sehe schon, ich muss noch viel viel lernen*

            Kommentar


            • #7
              du solltest es füllern!
              Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

              Kommentar


              • #8
                Wenn das Teil eine vernünftige Oberfläche hat, muss er es doch nicht zwingend füllern. Da reicht doch auch grundieren...

                Kommentar


                • #9
                  das füllern ist nit nur gedacht um eine perfekte oberfläche zu erreichen, sondern auch auch zur isolation. oder würdest du auf nacktem blech (mit ner vernünftigen oberfläche) gleich den basis drauf hauen?
                  Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                  Kommentar


                  • #10
                    der füller hat nix mit dem glanzgrad vom klarlack zu tun, der füller ist ausschlieslich zum "füllen" gedacht, ist die oberfläche makellos langt grundierung, du hast einfach nur zu viel klarlack draufgehauen, !. Schicht zum vernetzen und die zweite sollte deckend sein und dann langts.

                    mfg
                    Lars

                    @vitakraft

                    die isolation wird aber nur gemacht wenn man den lack komplett neua ufbauen muss, oder musst du beim beilackieren auch die komplette stelle füllern? nur die stelle wird gefüllert wo spachtel etc drauf ist um eine optimale oberfläche zu erhalten

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von beatbanger Beitrag anzeigen
                      der füller hat nix mit dem glanzgrad vom klarlack zu tun, der füller ist ausschlieslich zum "füllen" gedacht

                      die isolation wird aber nur gemacht wenn man den lack komplett neua ufbauen muss, oder musst du beim beilackieren auch die komplette stelle füllern? nur die stelle wird gefüllert wo spachtel etc drauf ist um eine optimale oberfläche zu erhalten

                      das weiß ich auch.

                      und was hat das mit beilackieren zu tun?

                      alsu wenn du nacktes blech hast grundierst du hauchdünn und dan gleich basis....?
                      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von beatbanger Beitrag anzeigen
                        der füller hat nix mit dem glanzgrad vom klarlack zu tun,
                        So, da muss ich mal wieder sprechen

                        Beispiel Ford Escort Stoßfänger.

                        Die sind in der Regel nicht ganz Glatt gewesen, wenn man da drauf nur den Kunststoff Primer gemacht hat oder auch den 2 K Kunststoff Füller ohne zu Trocknen, wurden die Stoßfänger immer etwas Matt.

                        Wurde der 2 K Kunststoff Füller getrocknet und nur leicht mit dem grauen Pad etwas abgerieben, glänzte der Stoßfänger nach der Lackierung und Trocknung und mußte nicht zwei mal lackiert werden.

                        Warum ist das so?

                        Gruß

                        Holger

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von vitakraft Beitrag anzeigen
                          das weiß ich auch.

                          und was hat das mit beilackieren zu tun?

                          alsu wenn du nacktes blech hast grundierst du hauchdünn und dan gleich basis....?
                          ne so war es nicht gemeint, beim lackneuaufbau wird natürlich grundiert/gefüllert, aber ist nicht immer ein muss, wenn du beilackierst wird es ja auch nicht matt weil du nicht füllerst, von daher ist die isolation
                          ausgeschlossen.

                          Zitat von holger Beitrag anzeigen
                          So, da muss ich mal wieder sprechen

                          Beispiel Ford Escort Stoßfänger.

                          Die sind in der Regel nicht ganz Glatt gewesen, wenn man da drauf nur den Kunststoff Primer gemacht hat oder auch den 2 K Kunststoff Füller ohne zu Trocknen, wurden die Stoßfänger immer etwas Matt.

                          Wurde der 2 K Kunststoff Füller getrocknet und nur leicht mit dem grauen Pad etwas abgerieben, glänzte der Stoßfänger nach der Lackierung und Trocknung und mußte nicht zwei mal lackiert werden.

                          Warum ist das so?

                          ganz einfach, zwischen füller und Basislack wird ja nicht Nass-In Nass lackiert, der 2K-Kunstoff Füller wird verarbeitet wie normaler Füller (er enthält halt Kunststoffprimer), d.h. füllern. trocknen, zwischenschleifen basislack und dann Klarlack.
                          So wird er auch nicht Matt.
                          So wie ich es verstanden hab hast du direkt nach dem ablüften des 2k-kunstofffüllers Basislack gespritzt hast, und somit kam wieder dass resultat der überschichtung, du kannst auch so viel klarlack draufhauen wie du magst, solange der Untergrund völlig durchgetroknet ist, kannst du wieder 2 Schickten drüberziehen und immer so weiter. Wichtig ist, der Untergrund MUSS 100% durchgetrocknet sein.


                          mfg
                          Lars

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin, Lars.

                            Leider nicht ganz richtig.

                            Ein 2 K Kunststoff Füller, ist extra für das Nass in Nass System.

                            Wenn der nach Hersteller Angabe ab gelüftet ist, wird der Lack auch nicht Matt, bei einer Normalen Schichtstärke.

                            Das Matt werden bei der Escort Stoßstange (Beispiel) kommt von der Struktur im Kunststoff.
                            Diese kann der Kunststoff Füller bei Nass in Nass nicht ausfüllen, durch die Lichtbrechung und Einfallen des Füllers erscheint der Endlack dann Matt.

                            Wenn der Kunststoff Füller nach dem Trocknen und etwas Plan geschliffen wird, hat man dieses Problem nicht so Stark.

                            Bei glatten Kunststoffteilen Funzt es Wunderbar mit dem Nass in Nass System ohne Matt zu werden.

                            Aber bei Ford sind ja nicht nur die Stoßfänger etwas Matt.


                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                              Ein 2 K Kunststoff Füller, ist extra für das Nass in Nass System.
                              Hm damit bin ich nicht ganz einverstanden.
                              Muß nicht zwingwend Nass in Nass sein, lässt sich auch als Schleifversion verarbeiten. Gibt dann allerdings ein wenig Einbuße bei der Schleiffähigkeit.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X