Bevor ich jetzt irgendnen Mist baue frag ich erstmal ob meine Vorstellungen korrekt sind. Zu Lackieren sind 2 Plasteteile am Motorrad sind Verkleidungsteile, sind glatt geschliffen mit Plastehaftgrund lackiert dann grundiert und mit 1200er Nass glatt geschliffen. Liegt jetzt schon wieder einige Tage also der Grundierfüller is durchgetrocknet.
So d.h. jetzt mach ich wieder alles mit Silientferner und Staubbindetuch sauber, schüttel ewig die Dose mit dem schwarzen Metallic Lack und leg dann einfach mehrere dünne Schichten drauf. Ich brauch da keinen Klebegang? Dünne Schichten, wie mach ich optisch aus das es ne dünne Schicht ist und keine ZU dünne oder wieder zu viel? Zwischenabluftzeit sind 2min d.h. solang wart ich von Kreuzgang zu Kreuzgang.
Mal angenommen ich hab alles ohne Nasen und Läufer geschafft, kommt ja nu der Klarlack. Auf meim Klarlack steht ich soll den erst 2 Std. nach der Basislackierung spritzen. Das kommt mir nach anderen Beiträgen im Forum irgendwi sehr lang vor, sind die 2 Std. trotzdem im Rahmen oder lieber länger oder kürzer warten?
Ach ja der Metallic Lack ist ein 1K lack der Klarlack wie gesagt 2K kann das was damit zu tun haben?
Noch eine Frage, wenn meine Basislackierung nicht 100%perfekt glatt ist, und ich dann Klarlack draufbring alles trocknen lass und abschließend (nach evtl. 2 Tagen) alles mit Schleifpaste und Co. polier, sieht man dann irgendwie das die Basislackierung rau sein könnte oder glättet sich das Bild optisch durch den Klarlack?
Frage war so kompliziert gestellt^^einfache Version: Sieht man am Schluss wenn die Basis nicht 100% glatt lackiert war?
Das war's erstmal hoff auf baldige Antworten danke Jungs.
Kommentar