X
-
Kannst du dir von den bedrucken Folien nicht mal ein paar Stücke geben lassen?
So hast du zumindest die Möglichkeit zu versuchen welcher Klarlack sie nicht auflöst.
-
Zitat von BmwE30 Beitrag anzeigenWäre vielleicht anstatt lackiern folieren eine alternative?
Aber dass ist alles nicht erwünscht, wegen des Gesamteindrucks.
Es bleibt nur der Klarlack, dem auch zugestimmt wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigenDie Wasserbasis Klarlacke die Ich meinte sind 2 K Produkte.
Zitat von Phantom Beitrag anzeigenUnd auf 1 K Klarlack mit einem 2 K Klarlack wird eher Probleme machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wäre vielleicht anstatt lackiern folieren eine alternative?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Wasserbasis Klarlacke die Ich meinte sind 2 K Produkte.
Und auf 1 K Klarlack mit einem 2 K Klarlack wird eher Probleme machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist es sinnvoll, oder überhaupt möglich, den Klarlack auf Wasserbasis anschließend mit einem 2K Klarlack zu überdecken?
Nach meinem Verständnis wäre letzterer der robustere.
Oder denke ich gerade mit Gürtel und Hosenträgern?
Einen Kommentar schreiben:
-
Grundsätzlich würde ich dir einen Klarlack auf Wasserbasis empfehlen.
Gibt es im Möbelbereich als 1 K oder auch 2 K. Oder ein Acryl Künstlerklarlack, der auch gerollt werden kann und auch gehärtet werden kann. Alles für den Innenbereich.
Für Aussenbereich gibt es auch Klarlacke auf Wasserbasis, nimmt z. B. die Bahn für ihre Loks.
Es soll im Außenbereich, aber Wettergeschützt angebracht werden.
ABER: Mir machen die Colagen u. Bilder etwas Bauchschmerzen.
Wasser und Papier, müsste in den Fall gespritzt werden und das immer nur in dünnen Schichten.
NUR: Ohne ein Testversuch kann ich die Kollegen verstehen. Einen Tipp zugeben.
Das Risiko hast nur du alleine.
Dann hoffe ich mal, dass diese Klarlacke auch auf der Oberfläche anhaften,
wenn diese nicht zuvor angeschliffen wurden. Das kann ich vorher zumindest für den 2K Lack separat antesten.
Prima Infos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Grundsätzlich würde ich dir einen Klarlack auf Wasserbasis empfehlen.
Gibt es im Möbelbereich als 1 K oder auch 2 K. Oder ein Acryl Künstlerklarlack, der auch gerollt werden kann und auch gehärtet werden kann. Alles für den Innenbereich.
Für Aussenbereich gibt es auch Klarlacke auf Wasserbasis, nimmt z. B. die Bahn für ihre Loks.
ABER: Mir machen die Colagen u. Bilder etwas Bauchschmerzen.
Wasser und Papier, müsste in den Fall gespritzt werden und das immer nur in dünnen Schichten.
NUR: Ohne ein Testversuch kann ich die Kollegen verstehen. Einen Tipp zugeben.
Das Risiko hast nur du alleine.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kes69 Beitrag anzeigenSchleifen kann man mit Haftpromoter versuchen zu umgehen, hat aber auch Lösemittel...
Gibt es eventuell einen auf Wasserbasis? Gefunden habe ich leider keinen, kenne aber auch nicht die richtigen Ecken zum suchen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigenWas ist auf der Aluplatte vor dem 2 K Lack drauf?
Ich nehme an, dass davor ein Haftvermittler aufgetragen wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Gunnibert Beitrag anzeigendass sie auf Lösungsmittel empfindlich reagieren sollen.Zitat von Gunnibert Beitrag anzeigenAngeschliffen werden darf sie nichtZitat von Gunnibert Beitrag anzeigenda ich bei der Sache nur einen Versuch habe.
Zitat von Gunnibert Beitrag anzeigenLeider haben allesamt achselzuckend und dankend abgelehnt und wollten
auch keine Empfehlung aussprechen.
Schleifen kann man mit Haftpromoter versuchen zu umgehen, hat aber auch Lösemittel...
Einen Kommentar schreiben:
-
Klarlack Frage
Moin zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem helfen, denn ich kann zwar viel lesen, aber Ahnung habe ich von Lacken gar keine.
Folgendes Szenario:
Auf einer Aluminiumplatte befindet sich eine künstlerisch gestaltete Oberfläche.
Der Basislack ist ein unifarbener RAL-Farbton aus 2k Lack.
Darauf befindet sich eine Grafik, die ebenfalls aus 2k Lack besteht.
Zusätzlich wurden, quasi als Collage, Bilder und Grafiken aufgeklebt, von denen ich weiß,
dass sie auf Lösungsmittel empfindlich reagieren sollen.
Diese Platte soll nun mittels Klarlack geschützt, bzw. versiegelt werden.
Angeschliffen werden darf sie nicht und bis auf den Glanzgrat der Oberfläche, soll es keine Veränderungen geben.
Hat jemand Erfahrungen mit etwas ähnlichem gesammelt?
Ich bin für jede Idee dankbar, da ich bei der Sache nur einen Versuch habe.
Vielen Dank schon mal.
Ach ja, bevor die Frage auftaucht, weshalb ich nicht vor Ort einen Lackierer frage.
Das habe ich. Leider haben allesamt achselzuckend und dankend abgelehnt und wollten
auch keine Empfehlung aussprechen.
Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: