Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweller einsetzen und konservieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schweller einsetzen und konservieren

    Hallo bin grad am golf 5 dran und hab gestern auf einer seite einen schweller eingesetzt. Bzw reperaturbleche. Da der nicht mehr ewig gefahren wird und rundum rost hat hab ich mir die mühe gespart den ganzen schweller zu entfernen. Was vll nicht das schlauste ist aber das wars mir nicht wert. Trotzdem würd ich gern wissen auch für die zukunft wie man sowas am haltbarsten macht. Hab schon sehr sehr oft an autos was geschweisst bin auch gelernter Schweisser.
    meist mach ich es überlappend. Da auf stoss das nur ärger macht und irre viel Arbeit ist. Das schweller rep blech scheint leicht verzinkt zu sein wie es scheint. Ich hab leider vergessen es auf der rückseite vor dem einschweissen zu lackiern... werds jetzt aussen mit zinkspray von würth grundieren und dann unterbodenschutz drauf und schwarz lackiern.. oder besser mit epoxy grundiern?

    Bin am überlegen wie ichs innen mach. Hab keine pistole um mike sanders ect zum auftragen was könnt man da noch machen? Denk so ein fett wie mike sanders wär in meinem fall gut. Wie oft würdet ihr das blech anpunkten also den schweller?
    den spalt beim überlappen würd ich mit grundierung "fluten" gibts hier was anderes evtl? Sollte man es abdichten die fugen mit sikaflex oder einem speziellen spachtel? Hab auch eine nahtabdichtingspistole also diese spritzbare dichtmasse für flächen und fugen..​

    Hier ein bild.. das schwellerblech wurde überlappend auf gesetzt. Ubd paar mal geheftet. Werd noch mehrere hefter machen. Im nachhinein hätt ich ea vollflächig draufkleben sollen is mir eingefallen

  • #2
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


    • #3
      Verdünnten EP in die Überlappung reinlaufen lassen. Übergänge spachteln oder nur Karosseriedichtmasse nutzen. Grundieren, Steinschlagschutz, Lack.
      Innen Dinitrol ML, danach Wachs. Gibt es auch alles aus der Sprühdose.

      So mache ich es, in Kurzfassung...

      Kommentar


      • #4
        Kleben von Reparaturblechen an tragenden Teilen - das entspricht nicht den TÜV-Richtlinien. Technisch wäre es mit der richtigen Klebetechnik sicher ok. Das muß jeder selber wissen, wie er dazu steht.

        Ich würde EP-Spachtel zum Verspachteln (Zinnersatz, Kaltzinn) nehmen. Der zieht kein Wasser. Ich denke, daß mit Dinitrol ML und Wachs wie von kes@69 empfohlen die Sache ein paar Jahre hält.

        Eine Frage: warum hast du das Blech nicht abgesetzt und gelocht, sondern einfach nur draufgeklatscht?





        Kommentar


        • #5
          Doch darf man inzwischen mit dem richtigen Kleber und zusätzlichen Schweißpunkten und natürlich überlappt.

          Hab mein komplettes Reparaturblech für den Radlauf hinten auch eingeklebt und gepunktet.

          z.b. Karo-Glue von Petec 2K Karosseriekleber ist sogar Crash-Test geprüft.

          Kommentar

          Unconfigured Ad Widget

          Einklappen
          Lädt...
          X
          😀
          🥰
          🤢
          😎
          😡
          👍
          👎