Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verzinnen auf doppeltem Blech

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    ich finde die Produkte für die UBS-Pistole sehr viel haltbarer als das Zeug aus der Spraydose.
    Die MIPA MP UBS-Pistole gibt es hier im Shop für 20€. Ich habe die auch - ist völlig in Ordnung. Die von Würth ist feiner einstellbar, so dass man besser die verschiedenen Strukturen "nachbilden" kann.
    Wenn Du aber über "streichen" nachdenkst, dann ist die von MP-UBS deutlich besser als pinseln.
    Als UBS dann den Teroson SB S3000 - den gibt es in beige und in schwarz (beide überlackierbar). Lässt sich gut verarbeiten und ist sehr robust.

    Gruß quat
    SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
    SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
    SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von quat Beitrag anzeigen

      Wie schon oben geschrieben - mein Produkt der Wahl wäre hier: Förch Fugen-Hartspachtel L274
      Von den Produkteigenschaften müsste die sehr gut für Dein Vorhaben geeignet sein. Allerdings würde ich den Bereich in dem der Überrollbügel verschraubt wie Phantom schon geschrieben hat auslassen.
      Einzige Nachteile dieser Spachtel sind,
      1. dass die extrem hart wird - normales Schleifpapier zerreißt -> Karosseriehobel, Schleifleinen, Fächerscheibe auf dem Winkelschleifer funktionieren dagegen super.
      2. Man sollte nochmal mit einer anderen Spachtel die letzten Feinheiten herstellen. -> Dazu würde ich mit P99 oder P85 nehmen.

      Gruß quat
      Die Förch Fugen Hartspachtel gibts wohl nur für Gewerbetreibende?

      Kommentar


      • #18
        Zitat von ChookaKFZ Beitrag anzeigen

        Die Förch Fugen Hartspachtel gibts wohl nur für Gewerbetreibende?
        In der Regel ja, habe die letzte Packung aber als Endkunde im www gekauft - gibts immer mal wieder und reicht ja sehr lange.
        Eventuell mal eine Anfrage an den LackShopbetreiber hier - vielleicht nimmt er es ja ins Sortiment...

        Gruß quat
        SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
        SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
        SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

        Kommentar


        • #19
          Zitat von ChookaKFZ Beitrag anzeigen

          Die Förch Fugen Hartspachtel gibts wohl nur für Gewerbetreibende?
          Habe ihn leider auch nicht im www gefunden und daher direkt über einen Bekannten bei Förch bestellt. Ist ja leider auch nicht ganz billig

          Heute wurde mit Mipa Ep Grundierfiller grundiert. Darf der Kotflügel nach dem trocknen der Grundierung ein paar Tage in der kalten Garage stehen, oder zieht der Grundierfiller Wasser?

          Kommentar


          • #20
            Hallo Cosaro,
            der Grundierfüller braucht bei diesen Temperaturen schon etwas länger bis er durchgetrocknet ist.
            Du solltest schon eine Weile über 18 Grad Celsius kommen. Ich hatte den 3KW Heizlüfter ein paar Stunden laufen - das hat gereicht.
            Sofern man aber nicht innerhalb 24h nach dem grundieren weiterarbeitet, unbedingt wieder anschleifen.
            Ich hatte es an zwei Stellen nicht gemacht - da konnte man den Lack später mit dem Klebeband abziehen.
            Also unbedingt nochmal anschleifen.

            Gruß quat
            SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
            SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
            SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

            Kommentar


            • #21
              Zitat von quat Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich finde die Produkte für die UBS-Pistole sehr viel haltbarer als das Zeug aus der Spraydose.
              Die MIPA MP UBS-Pistole gibt es hier im Shop für 20€. Ich habe die auch - ist völlig in Ordnung. Die von Würth ist feiner einstellbar, so dass man besser die verschiedenen Strukturen "nachbilden" kann.
              Wenn Du aber über "streichen" nachdenkst, dann ist die von MP-UBS deutlich besser als pinseln.
              Als UBS dann den Teroson SB S3000 - den gibt es in beige und in schwarz (beide überlackierbar). Lässt sich gut verarbeiten und ist sehr robust.

              Gruß quat
              Kotflügel sind bereits 1 mal grundiert und gespachtelt. Muss jetzt nochmal nachspachteln und dann wäre ich ganz zufrieden.
              Kann das Teroson s3000 einfach überlackiert werden oder muss darauf nochmal ein Primer?
              Endlack wird ein Mipa Pu 262 2K Lack.
              Wie ergiebig ist der Steinschlagschutz? Reichen mir für rund 4m2 2 Dosen?

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                der SB S3000 ist nach 15 Minuten bis 6 Stunden direkt überlackierbar. Nach mehr als 6 Stunden sollte er nochmals angeschliffen werden.
                Ob Dir 2 Dosen reichen vermag ich nicht zu beurteilen, da das sehr entscheidend von der UBS-Pistole, der Düseneinstellung, der Schichtdicke, dem Spritzdruck und der Viskosität abhängt.
                Gefühlt würde ich eher 3 (-4) Dosen veranschlagen. Ich habe für einen 80 Liter Benzintank mehr als eine Dose gebraucht.

                Gruß quat
                SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Cosaro Beitrag anzeigen
                  Kleben ist jetzt leider zu spät
                  Rostet es auch mit Säurefreiem Flussmittel? Spachteln wollte ich es eigentlich nur hauchdünn, da obendrauf noch der Überrollbügel kommt und das Blech auf dem Halter 1mm nachgibt. Weiß nicht wie sich der Spachtel verhält, wenn obendrauf der Halter des überrollbügels mit 4x 200nm festgezogen wird. Da könnte ich mir vorstellen, dass er nach kurzer Zeit reist.
                  Moin
                  Das mit dem überrollbügel und reißen vom Spachtel kannst du umgehen wenn du weiches gummi/Gummis heben /Mossgummi als Ausgleich zwischen legen tustbevirder Bügel obendrauf kommt.
                  So habe 8ch es mit meinen traktor Projekten immer erledigt.. Bis heute nie Probleme dadurch bekommen.
                  Es gibt nichts schlimmeres wenn sich das gepachteltw blech erwindet und Spannung hat...
                  Auch Schraubenköpfe nie direkt auf die lackiert Oberfläche setzen.. Immer ne gefettete Scheibe drunter sonst dreht sich der Schrauben Kopf so hässlich ich die Farbe..

                  ​​​​
                  Spachteln ist meine Leidenschaft

                  Kommentar


                  • #24
                    So ich klincke mich mal ein.
                    ​​​​​​Also mit dem ubs von teroson sollte man nach durchtricjnung bißchen Obacht geben.
                    Anschleifen mit was?
                    Rotes schleifflies wäre eine Alternative alles andere kacka.
                    Kunststoff haftvermittler wäre ein Schlüsselwort oder direkter Überzug mit einen 2k produckt wie Farbe oder Füller...
                    Aufträgen mit einer ubs Pistole ist mir persönlich zu fett.. Alternativ den ubs mit einen 2k produckt wie Füller oder Farbe 80/20 mischen. Hat den Vorteil das der ubs bißchen härter wirt und feiner.
                    Allerdings dann zeitnah lackieren. Sonnst musst du den ubs anpatten oder haftpromotor verwenden..

                    So verzinnen.

                    1.Säurefreies flussmittel funktioniert
                    oder
                    2. Offene Nähte mit rundierung fluten /trocknen lassen
                    Mit zinnersatz Spachtel epoxispachtel oder glasfaser Spachtel vorweck und multispachtel hinterher. Produkte dazu von mipa sind gut geeignet..
                    Schichtstarke vom Spachtel spielt keine Rolle solange ihr die Kotflügel beim Zusammenbau nicht unter Spannung setzt...
                    Alles von mir hier vorgeschlagene kommt aus 10 Jahre traktor Restauration...
                    Es waren auch Lanz bolldog dabei und die sehen heute noch gut aus.
                    Und ja es hat auch mal Risse im Spachtel gegeben - die waren aber auf falsches zusammenbauen zurück zuführen.
                    ​​​
                    Spachteln ist meine Leidenschaft

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Matze,
                      mit der UBS Pistole von Würth und einem Druckminderer bekommst Du den SB S3000 so fein, dass von "grob" keine Rede ist - eher wie P80 Sandpapier..
                      Ich hatte vorher (und habe immer noch) eine SATA UBS und eine MIPA MP UBS - die "rotzen" beide richtig grob.

                      Anschleifen mache ich mit Schleifvlies oder Schleifschwamm - besser ist aber innerhalb der Vorgabezeit überzulackieren.

                      Gruß quat
                      SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                      SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                      SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                      Kommentar


                      • #26
                        Moin quat.
                        Das Problem ist semi lackierer.
                        Die kaufen sich keine whürt Pistole.. Da muss nen 10 Euro Teil reichen...
                        Ich hab teroson oft vermischt mit Füller und mit ner
                        2. 0 - 2.5er billig Flinte beschichtet...
                        Und zeitnah mit lack hinterher.. Der Vorteil - der Füller zieht das teroson mit der Zeit fest egal was kommt. Wenn du teroson pur und Fett und zu schnell hinterher beschichtet bleibt es weich..

                        Und man hat ne hohen Schichtstärke bei feiner struktur...

                        Spachteln ist meine Leidenschaft

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo zusammen. Kotflügel sind mittlerweile mit Grundierfiller grundiert, mit Förch Hartspachtel gespachtelt und nochmal 2 mal mit dem Grundierfiller lackiert worden. Ich persönlich bin mit dem Ergebniss zufrieden und habe mich entschieden es so zu lassen. Unter dem Überrollbügel habe ich den Spachtel ausgelassen und werde bei der Montage ein 4mm Gummi drunter legen.
                          Leider hat die 30 Euro Pistole schnell den Dienst quittiert und die Dichtung ist undicht. Dadurch hat sie am Ende nurnoch sehr pickelig gesprüht.
                          Jetzt heißt es erstmal schleifen.

                          Morgen kommt eine Iwata Az3 HTE Pistole und Mipa 262-90 Lack. Werde mal an einem kleinen Teil probieren wie gut der Lack verläuft und habe die Hälfte gut geschliffen und die andere nur kurz mit 320er Schleifpapier abgeschliffen.
                          Leider sind alle Teile so eckig und haben so viele Konturen, dass ich gefühlt 2 Wochen Schleifen müsste.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 3 photos.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Cosaro,
                            dann umgehe das Schleifen indem Du den Lack innerhalb 24h nach der Grundierung lackierst.
                            Das Ergebnis sieht doch für eine Landmaschine gut aus.

                            Gruß quat
                            SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                            SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                            SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                            Kommentar


                            • #29
                              Dabei habe ich leider die Befürchtung, dass ich später die Orangenhaut des Grundierfüllers auf meinem Endlack habe.
                              Habe heute einen Teil der Motorhaube mit 240/320/400 und 600 trocken geschliffen und alle Unebenheiten sind komplett raus. Jedoch saß ich auch 5 Stunden für 1.5 qm. Deshalb teste ich morgen mal ob das bei dem Lack überhaupt nötig ist oder ob ein grobes schleifen mit 240 oder 320 ausreicht.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Cosaro,
                                hast Du einen 4mm-DIN-Messbecher? Meine Erfahrung ist, dass er EP-Grundierfüller für uns Hobbylackierer oft eine zu hohe Viskosität hat (also zu zähflüssig).
                                Wenn Du die Dose komplett aufgerührt hast, dann den Härter dazu gibst, dann 10 Minuten reifen lässt und dann 10% Verdünnung dazu gibst, dann hat er immer noch über 30 Sekunden... Also den EP warm Stellen und etwas mehr Verdünnung rein. Je besser der EP-Grundierfüller verläuft, umso glatter wird das Ergebnis - und entsprechend weniger musst Du schleifen.

                                Gruß quat.
                                SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                                SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                                SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                                Kommentar

                                Unconfigured Ad Widget

                                Einklappen
                                Lädt...
                                X