Mit Haltbarkeit hat das wenig zu tun
X
-
Ja das stimmt wohl. Was mich bei Blech Arbeiten stutzig macht ist, die Bleche werden meisst nur angepunktet, also nicht durchgehend verschweisst. Die Belastbarkeit geht dann auch immens verloren.
Durchgehend schweissen sollte man auch nicht, da zuviel Hitze entsteht und die Bleche sich verformen.
Ja was denn nun?
Kommentar
-
Zitat von khan.cross Beitrag anzeigenJa das stimmt wohl. Was mich bei Blech Arbeiten stutzig macht ist, die Bleche werden meisst nur angepunktet, also nicht durchgehend verschweisst. Die Belastbarkeit geht dann auch immens verloren.
Durchgehend schweissen sollte man auch nicht, da zuviel Hitze entsteht und die Bleche sich verformen.
Ja was denn nun?
1. Schweißt du nicht an tragende Teile.
2. Ist in kurzen Abständen gepunktet sehr haltbar da verbiegts du nichts.. Wir haben so viele Autos im Teil gepunkteten Zustand ob nun verzint oder ohne Zinn durchgearbeitet wenn das nicht gehalten hätte dann würden die alle im graben liegen
3. Durchschweißen geht natürlich auch. Aber wie erwähnt mit viel kühlen... Vorsicht und gedult....
Da kann ich die einiges an Bildern reichen aus dem letzten Jahr...
Mach dir das Leben nicht zu schwer... Flick da was an und der Rest mit ep Spachtel oder Metall spachtel... Du willst doch keine Restauration oder?Spachteln ist meine Leidenschaft
Kommentar
-
Naja ist halt ein 97er Opel Frontera Sport. Restaurieren will ich den schon weitestgehend, aber gerade solche Blechteile sollen von aussen gut aussehen, das reicht mir. Aber ich werde die rostigen Stellen ersteinmal mit der Topfbürste bearbeiten und sehen wie weit der Rost ist. Erst dann bin ich schlauer.
Kommentar
-
Eine Frage hätte ich noch. Ich sehe es immer wieder in Videos, daß Leute einen Fahrzeugrahmen sauber machen, etwas mit der Drahtbürste den lose sitzenden Rost entfernen, danach Rostschutzlack draufmachen. Der Rost kommt doch sofort wieder durch oder reicht es den losen Rost zu entfernen, danach den Lack?
Kommentar
-
Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
Eine Fachwerkstatt sieht Die Zeit und Kosten bei sowas.
Da kommt schon mal die Antwort: Machen Wir nicht, können Wir nicht.
Aber es gibt Schrauber die sowas gerne Machen.
Kommentar
-
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Francis Picabia 1879-1953
Kommentar
-
Kommentar
-
Ich habe die Hecktür soweit für mich zufriedenstellend fertig gestellt. Mehrere Lagen Spachtel und soweit wie es mir möglich war alles eben gemacht. Danach 1K Epoxy und 2K Decklack. Ist nicht absolut perfekt geworden aber das fällt nur den Profis auf.
Mal sehen wie lange sich die Tür macht. Ich fahre damit auch schon eine Weile rum und 2000 nass geschliffen und poliert habe ich sie auch schon.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Für´s nächste Mal...
Pappschablonen machen und Bleche aus Tafelblech (ca. 08mm) treiben. Sollte es was richtig Gutes und Genaues werden sollte man sich aus Holz/MDF eine sogenannte Sandwichform anfertigen und man kann damit die Blechesicken und Kanten etc. ziemlich gut reproduzieren. Hier erfordert die Blechbearbeitung allerding ein wenig Übung.
Außerdem solltet ihr erstmal alles was befallen ist heraustrennen um überhaupt zu sehen was den wirklich notwendig ist zu ersetzen. Die ausgetrennetn Stücke bestmöglich erhalten falls möglich um eine Grundform zu haben an der man sich bei der Reproduktion orientieren kann.
Tipps wie mit Spachtel zuschmieren, Fllüssigmetall etc. sind alle Murks und führen nicht zum Erfolg. Hier ist schon ein wenig Karosseriabau-Skill gefragt wenn es was aussehen und längerfristig halten soll.Das Forum von Sciroccofahrern FÜR Sciroccofahrer!
www.scirocco-lounge.com
Kommentar
Kommentar