Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holztüren auffrischen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holztüren auffrischen

    Guten Abend Zusammen.

    Ich bin nun Besitzer eines schönem Häusle.
    Nun bin ich am renouvieren. In dem Haus sind schöne Holz Zimmertüren verbaut.
    Diese sind derweilen 50 Jahre alt wurden auch schon mal unschön in weiß übergestrichen und sind hier und da vermackelt.
    Diese Türen in neu geht ab 10 000 Euros los was mir eindeutig zu viel ist.

    Nun das eigentlich Peinliche an der Sache.
    Ich bin seit über 10 Jahren Lackierer aber ich habe noch nie Holz bearbeitet.

    Daher ein paar Anfänger fragen:

    1: Macken Spachteln geht das mit dem normalen Polyester spachtel ? Oder gibt es da Probleme da das Holz noch arbeitet ?

    2: Die gespachtelten Stellen dann mit normalen Füller abdecken ? oder lieber was anderes ?

    3: Ist ein matter 2K-Polyurethanlack die richtige wahl für Holz

    4: Lackiert wird mit einer GTI 110 Luftkappe 1,3 Düse. Wie viel Lack benötige ich bei ca 30 qm ?

    5: Die Beschläge sind auch Weiß übergepinselt worden :( welcher Silberfarbton könnte man nehmen um Edelstahl gebürstet zu immitieren ?

    Das war es eigentlich schon
    Ich hoffe ich bin im Richtigen Forum dafür

    Danke schon mal !

    Grüße
    Benedikt

  • #2
    Zu 1.: Ja PE-Spachtel geht sehr gut.

    Zu 2.: EP wäre zu empfehlen.

    Zu 3.: Da das alte Türen, sind mit hoher Sicherheit mit KH-Lack gepinselt worden. Den kann man nicht mit 2K-PUR überlackieren, das zieht garantiert hoch. Am besten wieder mit einem KH überlackieren, zu empfehlen eine thixotrope Malerqualität lässt sich super spritzen.

    Zu 4.: Ich würde für diesen Zweck besser eine Füllerpistole mit ca. 1,8mm Düse verwenden, KH-Lack müßte sonst zu stark herabverdünnt werden. Verbrauch: unsere Erfahrung 0,25 lit/m², das sind also 7,5 lit.

    Zu 5.: RAL 9006

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle antwort !

      Da hab ich jetzt grad überhaupt nicht dran gedacht das der Lack mir entgegen kommen könnte.
      Werd mal mit Nitro testen was passiert.

      Ich Lackier nur noch neu Teile und das mit nem Robbi da denkt man an sowas einfach nimmer :(

      Dann muss ich mal schauen woher ich nen Kunstharz bekomme ...

      Kommentar


      • #4
        tach,

        bekomms du auch hier im shop des forums. Z.B.

        mal ne mail schicken, geht ruckzuck, ham alles!

        gruss

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Moeoeoep
          ...mit nem Robbi...
          Was ist das für ne Marke? Wieviele Achsen?
          Bis zu welcher Teilegröße?
          Recycling?

          Bei uns läuft auch schon die Planung für die nächste Betriebserweiterung, da wird sicher so ein Teil zum Einsatz kommen.

          PS: Ich könnte dir den Levis Duol empfehlen, sehr guter Lackstand (thixotrop), gute Härte für den Innenbereich, weil die meisten KH auch für außen geeignet sind, sind sie oft zu weich.

          Kommentar


          • #6
            hallo,
            also ich bin tischler und hab schon öfters türen überarbeitet,,, also auch türen die um die 90 jahre alt waren......
            ein pasar dinge solltest du unbedingt beachten.....
            1.der ort wo du die sachen bearbeitest und lackierst sollte in etwa die gleiche raumtemperatur und raumfeuchte haben ansonsten kannst du probleme kriegen das du später spannungsrisse bekommst.....
            2.falls die türen füllungen haben, und du den übergang zwischen füllung und türrahmen dicht haben willst , dann mach dieses nach dem lackieren mit dichtmasse da die füllungen nie aufhören zu arbeiten können sonst auch dort risse entstehen..

            wir spachteln unser türen ganz normal mit 2k autospachtel
            dann kommt ein absperrgrund drauf bzw isoliergrund
            dann ca 2 schichten füller 2k
            und dann halt der endlack2k

            Kommentar


            • #7
              Schau mal hier.



              Den haben wir früher immer genommen für solche Arbeiten vor dem Lackaufbau. Gerade solche alten Türen dürften ziemlich viele Schichten bereits draufhaben und sehr rissig sein. Am besten zuerst den alten Lack komplett runter.

              Beispiel für Maleraufbau:
              -Verdünnt grundieren
              -Grundierung fein anschleifen
              -Spachteln, schleifen spachteln etc.
              -Vorlackieren, dann fein schleifen.
              -Schlusslack Seidenglanz ist z. B. sehr schön bei so alten Türen.

              Natürlich geht auch alles mit einer Spritzlackierung und Füller am besten, wenn´s möglich ist.
              Es gibt viele Möglichkeiten um ein Ziel zu erreichen. Sei aber vorsichtig mit 2K-Produkten auf den alten Untergrund, denn der wird auf Öl-Kunstharzbasis aufgebaut sein. Ich denk das kann dann aufziehen!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von gerrog
                Sei aber vorsichtig mit 2K-Produkten auf den alten Untergrund, denn der wird auf Öl-Kunstharzbasis aufgebaut sein. Ich denk das kann dann aufziehen!
                Ich würde auch den Alten Kram runterholen und nicht noch mehr Aufbau betreiben und 2 K, besonders Spachtel Direkt auf den Altlack schon mal gar nicht.

                Also abbeizen und oder runter Brennen mit nem Heißluftföhn und Atemschutz.

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  alten lack natürlich runter...hatte ich vergessen zum einen sieht das ergebniss wesentlich sauberer aus und zum anderen kriegste die türen sonst irgend wan nit mehr zu wenn man da immer nur farbe druff klatscht

                  Kommentar


                  • #10
                    Nimm am besten wieder Kunstharzlack für diesen Zweck. Ist meines Wissens auch heute noch gang und gäbe im Innenbereich. Nur 1A-Markenqualität, wie im Shop wenn du da alles bekommst. Zahlt sich aus, wie du weißt als Lackierer!
                    Und wenn der Wurm drin ist, dann musst du den zuerst ordentlich abtöten mit Spezialmittel, wenn du das alte Material abgetragen hast. Sonst frisst der lecker weiter und du merkst es erst, wenn alles bröselt und zu spät ist.

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für den Tipp

                      @ alle anderen
                      Danke für eure Hilfe !
                      Bei Holz muss altlack alles runter ? Ich hab für meine Türen nur ne Woche geplant

                      Mein Plan war die Zargen nun im Haus zu Lacken und die Tür Blätter in der Firma aber wenn das risse gibt muss ich wohl alles im Haus machen.

                      Mit dem "Lack mal schauen wo ich den her bekomme" meinte ich Gratis Durch meinen Beruf kenne ich einige Lacklieferanten recht gut. Aber auch immer nur Industrie Metall. Wie schon gesagt mit Holz hab ich noch nie etwas zutuen gehabt Daher kenne ich da auch niemanden ... Also doch wohl kaufen ....

                      Kommentar


                      • #12
                        Ups nun hab ich in das Zitat rein geschrieben.
                        Entschuldigung

                        Schon gelöscht, Gruß Holger

                        Kommentar


                        • #13
                          Mit Recycling hab ich die Wiederverwendung des Overspray gemeint. Da diese Maschinen in mittleren Serien doch mehr produzieren als manuelles Spritzen.

                          zB. vom Typ Coolac oder Prolack (von Eisenmann)

                          Du kannst hier ruhig schreiben wo du arbeitest, das nimmt dir keiner übel.
                          Wenn es nicht jeden 2. Beitrag auffällig wiederholt wird, ist es keine Schleichwerbung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Moeoeoep
                            Danke für den Tipp

                            Mein Plan war die Zargen nun im Haus zu Lacken und die Tür Blätter in der Firma aber wenn das risse gibt muss ich wohl alles im Haus machen.
                            Schmarre, brauchst du eben nicht. Nimm deine Türen mit in die Werkstatt und mach sie dort. Wir haben die früher auch im Winter beim Kunden (geschlossener Kastenwagen) mitgenommen, bearbeitet und mit der Spritze dann lackiert. Du hast den Vorteil, dass du die dann noch in der Kabine als Lackierer trocknen kannst. Trotzdem eine Nacht liegen lassen bis du sie wieder mitnimmst. Für Türen gibt`s übrigens Spanner, die man oben und unten anschraubt. Dadurch kannst du sie im liegen lackieren auf Böcken aufgelegt, gleich umdrehen, wenn die eine Seite fertig ist und weiterlackieren. Lack sollte am besten auf der fertigen Seite jeweils angezogen sein, damit er nicht mehr läuft. Vielleicht kennst du einen Malerbetrieb der dir so Spanner leiht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich kenne ein Gerüst wo die Türen im Hängen an den Bändern von beiden Seiten lackiert werden können, kein Problem für nen Lackierer.

                              Und einfach aus ein paar Stahlstangen schnell zusammen geschweißt, wenn man nicht im liegen lackieren möchte.

                              Gruß

                              Holger

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎