Im Autoklaven unter Druck gebacken (ca. 170 Grad Celsius) werden nur aus Prepegs gefertigte Teile. Zur Erklärung. Prepegs sind mit speziellen Harzen vorimprägnierte Gewebe, welche nur unter Druck und hohen Temperaturen aushärten. Diese sehr teuren Materialien kommen in der Regel nur für hochbelastete Bauteile (Luftfahrt/Rennsport) zum Einsatz.
Für solche Optikteile wird Kohlefasergewebe und Epoxydharz verwendet. Diese werden dann in der Form oder nach der Entformung bei 60-100 Grad getempert. Kommt ganz auf das Harz und das Fertigungsverfahren. Erreicht werden damit bei üblichen Harzen eine Wärmeformbeständigkeit von ca. 80-130 Grad.
Bei einem hochwertig gefertigten Carbonteil mit UV-beständiger Deckschicht ist es nicht notwendig Unmengen von Klarlack draufzupumpen. Zumindestens nicht um solche Effekte zu vermeiden, sondern nur um noch mehr Tiefenglanz zu erreichen.
Kommentar