Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klarlack der Wurzelholzbretter (Mittelkonsole Mercedes) polieren-> Rat notwendig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klarlack der Wurzelholzbretter (Mittelkonsole Mercedes) polieren-> Rat notwendig

    Hallo Community!

    Es ist mein erster Eintrag nach der Registrierung bei euch im Forum. Schade, dass ich nicht früher zu euch gefunden hab, denn ich hatte schon viele fragen zum lackieren und etc.

    Heute geht es um hochglanz polieren und nämlich um die Wurzelholzbretter/Verkleidung der Armatur meinen 19 Jahre alten W124 300CE 24V Mercedes

    In verschiedenen Foren gibt es ein paar liebe Menschen die für etwas Geld die Holzbrettchen polieren oder zusätzliche Löcher für die Schalter fräsen.

    http://w124-freunde.forencity.eu/top...fpolieren.html
    Hier gibt es einen der macht beides ;-) den Fotos nach sehen die Brettchen nach der polier behandlung wie neu aus, da hab ich mir gedacht was er kann, kann ich mit etwas Übung auch!
    Ein Brettchen zum testen hab ich hier liegen, nun brauch ich Fachkenntnisse, die auf den ersten Blick der Fotos vielleicht schon erkennen wie, mit welchen Werkzeug (z.B. Dremmel), welche Schleifpapiere evtl. welche Schleifpolitur er benutzt hat.

    Das Brettchen ist aufgebaut aus Holz oder Alu als Grundträger, da drauf die Holzschicht und ganz viel ca. 2-4mm Lackschicht.

    Meine Holzbretter hab ich schon einmal versucht zu polieren, dazu hab ich eine einfache Autopolitur genommen zum Schleifen der Kratzer, geschliffen hab ich mit einem Dremmel und einem hartem "wollaufsatzscheibe", dadrauf hab ich hartwachs genommen. Ein Paar kleine Kratzer sind verschwunden, der Wachs gab den Glanz, aber nicht so langlebig und Kratzerfrei wie ein richtiger Poliervorgang

    Übrigens so sieht mein Wagen aus, Fotos vom den ausgebauten Brettchen hab ich leider nicht zur Hand.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Die Wurzelholzteile in meinem Mercedes habe ich auch schon selbst Poliert. Das geht mit ganz normaler Auto-Politur wunderbar.
    Hatte zum Polieren zuletzt eine Feinschleifpaste von 3M genommen (Finesse IT, weisse Kappe) und danach mit mit der Hochglanz Handpolitur (gelbe Kappe, Ovale Flasche) auf Hochglanz poliert....danach mit Meguiars Tech Wax versiegelt. Glänzt wie neu und ist Spiegelglatt. Seit dem frische ich das Tech-Wax alle 9 Monate oder so auf und glänzt immernoch wie seit dem Polieren.

    EDIT: Wenn der Lack sehr sehr Stumpf ist, kannst du auch mit 1500er-2000er Nass Vorsichtig die verwitterten Schichten abschleifen, die Schleifpaste poliert diese Riefen dann Problemlos raus.


    Übrigens, netter Wagen dein QP.... ich fahre einen 190er mit 3L M103 (selbstumbau) und bin vorher E420er gefahren. Hi Hi
    Gruß, Christian

    Kommentar


    • #3
      Danke, schnelle Antwort

      die Produktbezeichnung ist schon mal super, nur womit hast du es poliert?

      ...auf 190er find ich auch echt abgefahren und dan noch ein 3liter Reihensechsermotor , top!

      PS: andere Ratshläge, Tipps und Tricks gerne erwünscht ;-)

      Kommentar


      • #4
        wie oben eventuell nasschleifen und dann politur drauf

        polier maschiene, von hand mit bohrmaschine

        gruss

        Kommentar


        • #5
          Hi ich hab das ganze per Hand und mit nicht fusselnden Baumwolllappen Poliert und mit Microfaser Poliertüchern (Meguaiars) rauspoliert.
          Gruß, Christian

          Kommentar


          • #6
            danke euch,

            geht das auch irgendwie maschinell, ich denke mal ein Profi macht es anders. Gibt es passende Aufsätze für die Dremmel?
            Eine Poliermaschine kommt da glaub ich nicht in Frage, da sie recht groß ist und man damit nicht die gewünschten kleinen Flächen ansteuern kann.

            Ich überlegs mir, wie Christian_C schon gesagt hat, mit 2000er Nassschleifen und dann polieren, also der hat schon viele Kratzer die zwar nicht grob sind, diese aber trotzdem beim polieren kaum weggegangen sind(nur die ganz feinen) - ich hab auch einen Baumwolllappen benutzt.

            Kommentar


            • #7
              hallo,

              ggf mit 2000 nass tiefere kratzer ausebnen,
              dann grobe schleifpaste. feine schleifpaste, maschinenpolitur
              und versiegelung.
              je gröber die paste desto weniger umdrehungen an der maschine.
              gibt polierteller in 75mm durchmesser für 75er schwämme und felle.
              poliermaschine sollte natürlich regelbar sein, also bitte keinen
              winkelschleifer verwenden.
              die optimale drehzahl kannst du den techn. datenblättern der polituren entnehmen.

              gruss
              Zuletzt geändert von Gast; 10.07.2009, 00:50. Grund: gramatik

              Kommentar


              • #8
                Poliermaschine oder Dremel mit entsprechender Polierscheibe kannst du auf jeden Fall nehmen. Pass nur höllisch mit den Kanten auf, gerade mit der Maschine und einer groben Polierpaste hat man schnell den Lack an den Ecken runter poliert...... (wenn du ganz sicher gehen willst, würde ich die Kanten vorher abkleben)

                Kommentar


                • #9
                  alles klar, dann werd ich mich in den nächsten Tagen um die Teile kümmern, da brauch ich einiges. Die Kanten war auch meine größte Sorge in Verbindung mit Poliermaschine da muss man höllisch aufpassen
                  Kann vielleicht sogar einer, eine online shop empfehlen, wo man gute und günstige natürlich stützteller, etc. bekommt.

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X