Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Nacharbeit: Behebung von Klarlackläufern und Rotznasen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @all,

    danke euch das es gefällt!!
    Da ich mich ja als Hobbylackierer zähle wurde mir schnell klar das über ein solches Thema schnell Abhilfe geschaffen werden muß. was sich zu einem Beitrag dazu nun entwickelte.
    Bis jetzt sind mir nur (zum Glück) 4 Läufer in meiner Lackierkarriere passiert.


    @Thomas,

    danke für's Top.
    Sonst wäre er verschwunden.

    @2er,

    das ist das Problem, bei den Anleitungen wo ganz oben im ersten Unterforum stehen. Man sieht sie nicht.

    @enderspfg,

    überall eigentlich in den Onlineshops was Lackieren beinhaltet.
    Diese hier wurden über ebay bestellt.
    Das selbstklebende finde ich sehr genial.

    Gruß Daniel
    Gruß Daniel

    Kommentar


    • #17
      super anleitung!!!! kompliment, auf die nagelfeilen wäre ich auch nie gekommen, ich denke ich durchstöber mal den kosmetikkoffer meiner freundin nach noch brauchbaren zeug

      FRAGE: kann man läufer auch bei uni lack wegschleifen und dann aufpolieren oder geht es dort nicht weil kein klarlack extra gespritzt wird? wie ist es da? ich hoffe ihr versteht wie ich meine... wenn ich also den läufer wegschleife, hat der lack untendrunter an sich dann noch die eigenschaft das er sich aufpolieren lässt oder bleibts matt bzw wird wieder matt?

      Kommentar


      • #18
        Sicher kann man bei einigen Uni Tönen Läufer weg scheifen und Polieren.

        Bei Pastelltönen kann es schon mal Probleme geben, da zeichnet oder verfärbt sich der Läufer beim beischleifen.

        Einfach mal Testen, ansonsten muß das Teil noch mal lackiert werden.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #19
          hmmmm was sagt ihr soll ichs wagen und es probieren zu schleifen? entweder ich hab nen glänzenden läufer oder einen matten runtergeschliffenen läufer oder im besten fall aber des glückes bin ich sonst nie das es doch zu polieren geht und Auch bleibt? habe keine lust alles wieder ne zu lackieren, ist das komplette Auto... Dach in diesem tiefsten schwarz was es von Vw gibt 0441 oder wies heißt und der rest vom austo ist vw vandyweiß, also jedes außendienstler vw weiß... beides unilacke halt...

          Kommentar


          • #20
            also dise Farbtöne sind beim Finish nicht so kritisch. Da zeichnen sich die Läufer nicht so ab.
            Wie Holger das schon richtig erwähnte gibt es bei einigen Farbtönen Probleme. Die sind meist Farbtöne, wo in weiss ein relativ hoher Anteil von Abtönfarben enthalten ist. Das sind vor allem Farben im Pastellbereich, am übelsten bei hellblau.
            Da die einzelnen Mischfarben vom spezifischen Gewicht sehr unterschiedlich sind, schwimmen einzelne Pigmente in der nassen Lackschift auf. Beim schleifen entfernt man dann diese Schicht, wodurch der Farbton wesentlicher heller wird.
            Bei fetten Läufern sieht man bereits im Randbereich das ausschwimmen der Mischfarben.
            ..........der Weg ist das Ziel !

            Kommentar


            • #21
              ich hab angst das ich dann wo der läufer war auf der stelle keinen glanz wieder herstellen kann weil ich vielleicht die klarlack schicht abrtage die ja der lack von selbst bildet bei aushärtung soviel ich weiß.... zur not muss ich mit klarlack überlackieren, komplett oder nur die stelle? der lack ist jetzt 2 tage, 1 tag und 4 std alt...

              Kommentar


              • #22
                hi, Also das mit den Nagelfeilen finde ich ja mal sehr Geil. Werde meiner Frau mal den Beautycase ausräumen demnächst (aber pssst! nix verraten xD)

                Als kleinen Zusatztip möchte ich auf ein kleines aber feines Werkzeug hinweisen welches sich meines Wissens "Lackhobel" nennt. (kann auch sein das dieses Teil anders genannt wird?) Habe gerade leider kein Pic davon aber ich beschreibs kurz: kleines gehärtetes Metallstück mit scharfen Kanten womit man über Staubeinschlüsse und Lackläufer (vorrausgesetzt der Lack ist gut ausgehärtet) "hobelt" die Fehlerstellen vorsichtig abträgt und dann wie oben schon sehr schön beschrieben mit Schleifblüten 2000-3000er Körnung weiter bearbeitet. Die Gefahr Unebenheiten im Randbereich der Fehlerstelle durch zu viel schleifen zu bekommen ist somit minimiert.
                Der Lackhobel fordert einem allerdings ein "wenig" Übung im Umgang mit diesem ab. Also erstmal an einem Altteil versuchen ehe es an´s wichtigere gehen soll. Kosten für den Hobel liegen bei ca. 25 - 40 Ocken die sich aber lohnen wenn man das kleine Ding mal beherrscht^^

                MfG Watz

                Kommentar


                • #23
                  Danke für den Beitrag und die Info über ein weiteres nützliches Werkzeug. Wäre schön, wenn du ein Bild davon finden würdest.
                  Gruß Daniel

                  Kommentar


                  • #24
                    Habe das Teil gefunden. hier mal der link, hoffe das funzt.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hab auch nochmal eine Frage hierzu, hab das Problem, dass ich eine mit 2000er Papier geschliffene Stelle (Läufer weggeschliffen) nicht mehr so schön glänzend bekomme wie den Rest des frisch lackierten Teils.

                      Ich hab hier Politur und Wachse von Meguiars. Aber ich polier hier gerade schon mindestens ne halbe Stunde und es geht nichts voran.

                      Mit der Maschine kann ich an das Teil leider nicht hin, viel zu klein.

                      Kommentar


                      • #26
                        Trocknungszeit des Lackes beachtet?
                        Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                        Francis Picabia 1879-1953

                        Kommentar


                        • #27
                          Ja die habe ich "beachtet", es war ein CX3 - normal gibt's da ja nicht viel falsch zu machen. Nicht das es falsch verstanden wird, der Lack hat nach dem lackieren geglänzt wie eine Speckschwarte.

                          Nur nachdem ich jetzt einige Läufer wegschleifen/polieren wollte. Bringe ich ihn nicht mehr so zum glänzen...

                          Kommentar


                          • #28
                            Mipa ist nicht in meiner Verarbeitungsliste.
                            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                            Francis Picabia 1879-1953

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
                              Mipa ist nicht in meiner Verarbeitungsliste.
                              das wird ihm ungemein helfen...

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Rothammel Beitrag anzeigen
                                das wird ihm ungemein helfen...

                                Wär ich jetzt nicht drauf gekommen.

                                Wenn einer sagt der Lack ist richtig Trocken und er wird trotzdem Matt beim polieren, gibt es noch ne Zweite Möglichkeit.

                                Er Poliert falsch, bzw. mit den falschen Mitteln.

                                Was er sonst noch mit dem Klarlack gemacht hat, ist Rätseln auf hoher Stufe. Beispiel: Mischung und Verarbeitung.
                                Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                                Francis Picabia 1879-1953

                                Kommentar

                                Unconfigured Ad Widget

                                Einklappen
                                Lädt...
                                X