Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Nacharbeit: Behebung von Klarlackläufern und Rotznasen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die Nacharbeit: Behebung von Klarlackläufern und Rotznasen

    Nachdem es nun die hobbymäßige Lackieranleitung für Kunststoffteile von mir gibt, geht es hier nun um die Fehlerbehebung von Rotznasen und Läufern!!

    Auch hier wieder weise ich deutlich darauf hin, das ich Hobblackierer bin und kein Profi.

    Das Thema Läufer/Rotznasen ist ein intensives und auch leider negatives Ergebnis beim Lackieren.
    Demnach nicht gleich den Kopf in den Sand stecken wenn mal was beim Finish (Klarlack) daneben gegangen ist.

    Hier in dieser Anleitung geht es nun um die Behebung eines solchen Fehlers, ohne Nachlackieren zu müssen.

    Was brauchen wir:

    ---Für starke Rotznasen: verschieden Nagelfeilen aus dem
    Nailartbereich. Diese gibt es in sehr vielen verschiedenen Körnergrößen , auch im 3000er Bereich. (siehe graues Pad)

    ---Einen Behälter mit Wasser

    ---Schleifblüten im 2000er –3000er Bereich (erhältlich ab 1500er)

    ---Schleifpaste & Hochglanzpolitur

    ---Entweder starke Hände/Oberarme oder .. eine Poliermaschine für mindestens bis 2000min-1




    Hier nun vorab die Bilder der Läufer und Rotznasen. Untergrund ist wie immer Kunststoff.
    Das lackierte Bauteil ist ein Außenspiegel eines Autos.




    Gruß Daniel

  • #2
    Nun wird mit Hilfe der verschiedenen Schleif-feilen/pad’s die grobe Rotznase abgeschliffen bis es nur noch ein wenig über die restliche, gute Fläche hinweg ragt. Die Handbewegung geht dabei vor und zurück. Bitte waagerecht halten, sodaß keine einseitige Abnutzung entsteht. Dabei ist dem Ende hingegen mit immer feinerer Körnergröße zu arbeiten, bis hin zur 2000-3000er Ebene.









    Zur feineren Abstimmung werden nun Schleifblüten eingesetzt. Diese sind in verschieden Ausführungen zu bekommen. In der Regel fangen diese bei 1500er an und Enden bei mir bekannten 3000er. Die hier aufgezeigten sind 2000er. Diese sind selbstklebend und werden auf dem mitgelieferten Gummischleifklotz aufgebracht.





    Nun werden diese genässt und schon geht’s ans Werk!


    Gruß Daniel

    Kommentar


    • #3
      Nun setzt man den Gummischleifklotz mittig auf. Zu sehen hier gut eingezeichnet, eine ca. 2mm hohe Rotznase.






      Nun wird in den hier aufgezeigten Kreisbewegungen gearbeitet, zugleich noch exentrisch bitte. (Leider nicht möglich grafisch darzustellen).
      Dies verhindert ein einseitiges abtragen der Fläche.




      Hier auch die selbe vorgehendsweise, (von den Schleiffeilen/pad’s mal abgesehen, da dies hier nicht möglich ist) bei dem klassischen Läufer.
      Die Fläche wird mittig abgetragen, sodaß drum herum eine eben Fläche sich bildet. Das ganze darf wie auf dem Bild zu sehen großzügig von Statten gehen.




      Gruß Daniel

      Kommentar


      • #4
        Nachdem nun beides seine eben Fläche erhalten hat, geht es nun in den Feinbereich über.
        Mit diesen 2 Polituren arbeite ich schon länger und sie geben mir volle Zufriedenheit.
        Dies wäre zu einem die Schleifpaste Finesse it No.09639 und zum anderen die Hochglanz-Maschinenpolitur Imperial No. 05991
        Beides Produkte der 3M-Serie.




        Nun wird zuerst der Poliermaschine den harten Schaumstoffaufsatz aufgesetzt und mit der Schleifpaste bei ca. 1500 U/min (richtig eigentlich min-1) die Fläche sorgfältig bearbeitet.
        Hier ist meistens, weniger ist mehr, der Spruch schlecht hin.
        Das heißt, mehrmals die Fläche kontrollieren bis es wirklich 100% eben ist!!






        Die Fläche nun ist jetzt glatt aber noch nicht 100%ig. Hier kommt nun das Finish ins Spiel.
        Sprich der gewaffelte, weiche(!) Aufsatz auf die Poliermaschine, Hochglanz-Maschinepolitur
        auf die zu behandelnde Fläche und mit 2000 U/min sachte bearbeitet.
        Auch hier wieder, weniger ist mehr.
        Zwischen durch mit einem Microfasertuch die Fläche auspolieren und Prüfen!








        Hier nun das fertige Ergebnis der Behebung des Läufers!






        Gruß Daniel

        Kommentar


        • #5
          Und hier das Endergebnis der Rotznase!








          Nun wünsche ich viel Spaß beim Nachmachen! Also, nicht immer gleich den Kopf hängen lassen wenn mal was daneben geht. Es gibt immer Möglichkeiten diese zu beheben ohne ein Neulackierung vornehmen zu müssen.

          Gruß Daniel
          Gruß Daniel

          Kommentar


          • #6
            ...das mit den Nagelfeilen ist gar nicht so schlecht...

            So nen dicken Läufer schneid ich mit dem Cuttermesser zur Hälfte ab.

            Christian

            Kommentar


            • #7
              Sauberer Beitrag!!!!! Echt klasse......

              Kommentar


              • #8
                Moin.

                Daniel, echt Super

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  Top Beitrag und super Bilder

                  Kommentar


                  • #10
                    Toller Beitrag! Sehr anschaulich und auch für Profis interessant! Respekt!

                    Hab's mal sticky gemacht

                    Thomas
                    RTFM!

                    Kommentar


                    • #11
                      jou Klasse
                      auf die Nagelfeilen wär ich nie gekommen

                      Kommentar


                      • #12
                        prima beitrag; nur wo kann man diese produkte kaufen?
                        haupsächlich die kleinen selbstklebenden scheiben und den runden kunststoffklotz.
                        danke im vorraus

                        Kommentar


                        • #13
                          klasse Artikel , stimmt schon.

                          Klasse Artikel , stimmt schon ^^
                          Was mich wundert ist das den keiner kennt.
                          Der steht schon seit Wochen hier.

                          Kommentar


                          • #14
                            oops, total übersehen.

                            Die Flut an Board Bot-Beiträgen läßt manch einen übersehen.

                            Christian

                            Kommentar


                            • #15
                              Habe den Beitrag tatsächlich schonmal gelesen. Ich muss Astra hier vor allem ein Lob für seine sehr guten bilder machen. Es ist wie ich finde auch sehr gut für Laien erklärt!

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X