Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2K EP-Grundierung auf komplett überspachteltem Kunststoff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2K EP-Grundierung auf komplett überspachteltem Kunststoff?

    Moin,
    ich hab 2 kleine Kunststoffabdeckungen gebaut. Die Dinger sind komplett mit Kunststoffspachtel überspachtelt.
    Ich hab von der Rostbeseitigung an meinem anderen Auto noch 2K-EP-Grund da.
    Kann ich den zum füllen der kleinen Unebenheiten/Schleifspuren verwenden?
    Oder brauch ich da ein spezielles Produkt für Kunststoff?
    Gruß Norman

  • #2
    eigentlich brauchst du keinen speziellen Füller für KS-Teile, höchstens etwas elastifiziert. Und den Kunststoffhaftgrund nicht vergessen!
    Den EP-Grund würde ich nicht nehmen, es ist eine Grundbeschichtung. EP-Grund sollte man auch nich in hoher Schichtstärke auftragen, er härtet langsam aus und in zu hoher Schichtstärke kann er auch nicht ganz aushärten. (meine Erfahrung).
    Nimm lieber Füller und du bist auf der sicheren Seite!

    Kommentar


    • #3
      Moin

      Auf Kunststoff und Kunststoffspachtel ist es Sinnvoll einen Aufbau mit einem Kunststoff System zu Applizieren.

      Zum Beispiel.

      Gruß

      Holger

      Kommentar


      • #4
        Kunstoffhaftgrund, danach 2K Füller, dann Lack. Wenn die Teile recht flexibel sein müssen, dann den Füller und Decklack mit 5 - 10% Elastifizierer mischen. (Basislack natürlich ausgenommen)
        oder
        Wenn die Füllkraft nicht allzu hoch sein muß, nimmste nen 2K KS Haftfüller oder so. Da sparste dir die extra Grundierung...
        Leute, denkt an den EP !!!

        Kommentar


        • #5
          Moin,
          noch ne Frage ist aufgetaucht.
          Ich hab als Spachtel eine 2K-Spachtel verwendet, bei der man einen Kunststoffhaftvermittler einsetzt.
          Muss ich dann nochmal Kunststoffhaftgrund auftragen? Bei den Lackierhinweisen zu der Spachtelmasse stand der nicht mit drin.
          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Moin,Moin.

            Da Du auf Kunststoff Aufbaust, solltest Du auch mit Material das für Kunststoff geeignet ist, weiter Arbeiten.

            Sprich: Kunststoff Haftgrund/Füller und bei Bedarf Elastifizierer.

            Was für einen Haftvermittler (1K-2K) und Spachtel hast Du genommen und wie verarbeitet ?

            Arbeitsschritte: ??

            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ich habe das Kunststoffreparaturmaterial von 3M verwendet und den Haftvermittler, da es sich um Teile aus PP-EPDM handelt.
              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Original von Norman6NF
                Hallo,
                ich habe das Kunststoffreparaturmaterial von 3M verwendet und den Haftvermittler, da es sich um Teile aus PP-EPDM handelt.
                Gruß
                Moin

                Der Haftvermittler ist: 1K, 2 K wurde vor dem 2 K Spachtel gespritzt oder nach dem Spachteln ?

                Datenblatt ?

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  also bist jetzt habe ich auf den Kunststoff den 1K-Haftvermittler gespritzt.
                  Dann mit dem 2K-Reparaturmaterial gespachtel.
                  Weiter ist noch nichts passiert. Deswegen habe ich hier gefragt.
                  Ich habe nur ein Sicherheitsdatenblatt gefunden.
                  Ich weiß aber nicht ob du das damit gemeint hast!?
                  HIER

                  Und dann noch die Verarbeitungshinweise
                  HIER

                  Gruß Norman

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin

                    Soweit ist die Vorbereitung in Ordnung.
                    Mich Störte der 1 K Haftvermittler, aber nach dem Datenblatt ist das in Ordnung.

                    Wenn Du jetzt Verarbeitungshinweis 10 Liest:

                    ""Lackieren entsprechend den Empfehlungen des Lackherstellers für Kunststoffteile."""


                    Hier findest Du ein paar Hersteller Datenblätter.



                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      ich hab auch mal wieder hergefunden.
                      Ich habe mich mal an die Kappen gewagt.
                      Das Ergebnis ist zwar besser wie meine bisherigen Lackierversuche aber bei weitem nicht zufriedenstellend.
                      Ich hab jetzt schon bei Standox bei den Lackdefekten geschaut und bei der Kunststoff-Lackierung und Untergrund-Vorbereitung.
                      Ich habe ja wie oben schon geschrieben von 3M die Kunststoff-Spachtel verwendet.Allerdings ist die Spachtel relativ zäh und beim Mischen werden Luftblasen eingeschlossen. Beim Schleifen sind dann viele kleine Löcher zurückgeblieben.Die Löcher waren aber so fein, dass der Spachtel da nicht reingegangen ist. Der Füller sah getrocknet aus wie Kocher in der Lackdefektebibliothek und der Lack und Klarlack sieht dann aus wie Nadelstiche.

                      Arbeitsablauf:
                      1K Haftvermittler zu der Kunststoffspachtel
                      2K Kunststoffreparaturmaterial
                      Anschleifen mit 240er trocken
                      Spachteln mit 2K-Feinspachtel (Trockenzeit 4Stunden)
                      Schleifen mit 400er trocken (es blieben ganz viele kleine Löcher übrig)
                      Reinigen mit Silikonentferner
                      Füllern mit 2K-Dickschichtfüller (Trockenzeit 24Stunden)
                      Schleifen mit 800er nass
                      Reinigen mit Silikonentferner
                      Lackieren mit 1K-Lack
                      2K-Klarlack

                      So habt ihr jetzt Tipps was ich falsch gemacht habe?

                      Gruß Norman

                      Kommentar


                      • #12
                        Was ist den jetzt deine Frage ?
                        Was ist den zu bemängeln ?

                        Die Pin Holes ?
                        Hast vielleicht malö ein Bild ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          also ich wollte mal wissen ob mein Arbeitsablauf so halbwegs in Ordnung ist?
                          Hätte ich nochmal Kunststoffgrundierung nehmen sollen oder reicht der Haftgrund an 1.Stelle?
                          Wie lange sollte man die gereinigten Kunststoffteile liegen lassen, bis der Silikonentferner vollständig verdunstet ist?
                          Und was ich machen kann um die Löcher zu verschließen? Mit Spachtel hat es ja nicht so richtig geklappt. Oder gibt es da eine bestimmte Technik um die Spachtel in diese ganz feinen Löcher zu bekommen?

                          Ein Bild versuche ich morgen mal reinzustellen.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Norman6NF Beitrag anzeigen
                            Und was ich machen kann um die Löcher zu verschließen? Mit Spachtel hat es ja nicht so richtig geklappt. Oder gibt es da eine bestimmte Technik um die Spachtel in diese ganz feinen Löcher zu bekommen?
                            Da gibt es Porenfüller (zB. von Standox), ist so ne graue Masse, wird mit dem Lappen in die Poren gerieben. Anschließend leicht trocken überschleifen und füllern.

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Norman6NF Beitrag anzeigen
                              Hätte ich nochmal Kunststoffgrundierung nehmen sollen oder reicht der Haftgrund an 1.Stelle?
                              Nur an 1. Stelle, außer du hast größere Durchschliffe auf den Kunststoff.

                              Zitat von Norman6NF Beitrag anzeigen
                              Wie lange sollte man die gereinigten Kunststoffteile liegen lassen, bis der Silikonentferner vollständig verdunstet ist?
                              Üblicherweise ne 1/2 Std 60°C in der Trockenkabine, ohne Kabine einfach einen halben Tag liegenlassen.

                              Soweit ich verstanden habe, möchtest du mit Silikonentferner die KST-Teile reinigen, anschließend KSt Haftvermittler. Statt Silientferner gibt es ein Spezialprodukt: KST-Reiniger, wirkt auch noch antistatisch.

                              Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X