Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bösen Blick spachteln!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bösen Blick spachteln!!

    Hallo!
    Hab an meiner Motorhaube einen Bösen Blick angeschweißt nur kleine Bleche ca 10*30cm groß!
    Mit welchen Spachtel soll ich jetzt spachteln???
    MFG

  • #2
    Fang am besten mit Metall bzw. mit Aluspachtel an.
    Dann kanste mit Feinspachtel weiter arbeiten. Mach ich immer so!!!

    Kommentar


    • #3
      Oder vielleicht zuerst Glasfaser und dann Feinspachtel.
      Bei den Dingern sieht man öfters das sie an den Schweißstellen
      aufreisen.Glasfaserspachtel ist schlechter zu schleifen wie Metallspachtel
      reist aber nicht so schnell.
      Gruß,
      Ralf

      Kommentar


      • #4
        Wenn du nich verzinnen willst, dann würde ich der Sache auch erstmal grob ne Form geben mit ,wie schon gesagt Aluspachtel ODER nem (nicht ganz legitimen) Mix aus Faser- und normalen Polyesterspachtel. Danach mit normalen Polyester- oder Feinspachtel weiter,je nach Geschmack.
        Leute, denkt an den EP !!!

        Kommentar


        • #5
          Wenn schlecht geschweißt wurde, würd ich lieber erstmal zum Zinn greifen statt zum Glasfaserspachtel.

          Kommentar


          • #6
            Hmm..bin kein Schlosser aber kann man die schweißnaht nicht irgendwie mit ner art zinn oder ähnliches auffüllen und dann feinspachtel drauf?ich hätte es einfach ne fette schweißnaht draufgesetzt und dann mit ner Flex abgeschrubbt und dann gespachtelt.hält bestimmt am besten.haste ne ABE für deinen bösen Blick?Kenne die nämlich nur auf GFK.
            MFG cRiS

            Kommentar


            • #7
              @Alex: Würde natürlich auch lieber Zinnen aber wie siehts denn draußen in der Praxis aus...?! Sind ja net alle so wie wir!!! =)
              (War das jetzt zu dick aufgetragen???)
              Leute, denkt an den EP !!!

              Kommentar


              • #8
                Original von cRiS
                ich hätte es einfach ne fette schweißnaht draufgesetzt
                Meinst du nochmal ne extra Naht nachm anschweißen?
                Dabei kannst du durch die entstehende Hitze viel an der Fläche kaputt machen oder die eigentlichen Schweißpunkte wieder beschädigen und man bekommt sicherlich einige Lufteinschlüsse die man dann wieder aufschleift beim flexen.
                Wenn man das ausprobiert auch nur Punkt für Punkt schweißen und keine Naht ziehen.

                Kommentar


                • #9
                  Original von Hotrodpainter
                  @Alex: Würde natürlich auch lieber Zinnen aber wie siehts denn draußen in der Praxis aus...?! Sind ja net alle so wie wir!!! =)
                  (War das jetzt zu dick aufgetragen???)
                  Ne ach was..... :rolleyes:

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie gesagt ich bin kein Schlosser...aber wenn man direkt kühlt (druckluft) kann man doch auch nähte auffüllen...bei alu gehts zumindest.

                    Kommentar


                    • #11
                      Original von cRiS
                      bei alu gehts zumindest.
                      Das kann sein. Mit Alu-schweißen kenn ich mich net aus.

                      Aber bei normalem Karosserieblech entwickeln ganze Nähte einfach zu viel Hitze und verformen das Material. Da hilft auch keine Druckluft.

                      Kommentar


                      • #12
                        Heute schweißt man überiegend mit Schutzgas welches verhindert das
                        Sauerstoff in die Schweißnaht kommt.Mit Druckluft funktioniert es nicht.
                        Man kann einen Schweißpunkt nach dem anderen machen und immer wieder abkühlen lassen.Eine zweite Schweißnaht würde nichts bringen.
                        Gruß,
                        Ralf

                        Kommentar


                        • #13
                          Beim Schweissen solcher Teile nimmt man immer eine Schweisspaste, sodass sich das Blech nicht wellt. Nimmt man diese nicht, so hast du danach viel Spass beim Spenglern.

                          Scheinwerferblenden sind gar nicht so leicht zu bauen, wie man glaubt. Mal ganz abgesehen von den Zulassungsbestimmungen, muss die Abdeckung auch so gebaut sein, dass beim Zuschlagen der Motorhaube, die Scheinwerfer heile bleiben. Also heisst das schon einmal eine Menge Anpassungsarbeiten, vor allem bei Fahrzeugen mit gerundeten Teilen.

                          /edit

                          Natürlich darf die gebördelte Kante am Ende des Blickes nicht fehlen. Ansonsten kann die Blende genau nachgebaut sein (nach den abs-teilen) und trotzdem sagt der TÜV N E I N

                          /edit

                          Aus der Praxis und ettlichen Langzeittest kann ich eines sagen:
                          Wer spachtelt, macht's doppelt. Es reisst spätestens nach einem Jahr, unweigerlich, egal welchen Spachtel Ihr auftragt!

                          Ihr müsst immer ein paar Sachen mehr bedenken:
                          1.) Die Position der Motorhaube fängt viele Vibrationen ein, sowie kleinere Verformungen durch Winddruck.
                          2.) Ansätze sind zum Großteil an Kanten gefasst.
                          3.) Die Motorhaube wird doch recht häufig geöffnet und geschlossen. Besonders das Schliessen ist hier ein Problem, da dann schon ziemliche Kräfte auftreten, mehr als bei einer Tür oder einer Heckklappe, die weicher einfallen.

                          Ansonsten: Zinnen alleine reicht auch nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich hab schon drei Haben mit einen Bösen Blick gebaut.

                            Hab immer mit Schweißpaste gearbeitet und danach verzinnt und sowenig wie möglich spachtelmasse verwendet.

                            Alle drei Hauben sind immer noch Top und die eine ist schon seit 2001.

                            Wichtig ist halt auch das die Kante umgelegt ist und das die Ausleutung der Strasse noch gegeben ist.

                            Desahlt hab ich die Blecharbeiten immer nur nachgebaut, bzw wo ich eine ABE für ein ABS oder GFK Teil hatte.

                            Kommentar


                            • #15
                              Original von cRiS
                              ich hätte es einfach ne fette schweißnaht draufgesetzt
                              Original von cRiS
                              Wie gesagt ich bin kein Schlosser...aber wenn man direkt kühlt (druckluft) kann man doch auch nähte auffüllen...bei alu gehts zumindest.
                              Wenn du dich nicht damit auskennst,
                              halte dich in zukunft einfach zurück. Besser nix sagen als was falsches.

                              Und um Alu ging es hier nicht.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X