Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini vorbereiten/ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mini vorbereiten/ein paar Fragen

    Hallo,

    ich hab's zwar in der Vorstellung schon mal geschrieben, aber ich benötige als Neuling im Bereich Vorbereiten/Lackieren mal ein paar Informationen.

    Mein Auto sieht momentan so aus:

    An der Karosserie wurden vom Vorbesitzer Falze entfernt und verzinnt. Teilweise auch gespachtelt. Teilweise ist alter Füller drauf, der sich aber durch die lange standzeit unter dem Carport schon wieder ablöst. die Türen sind neu und z.B. nur mit diesem grundierungsschwarz vom Hersteller lackiert.
    Ich will das Auto so weit wie möglich selbst herrichten.


    Jetzt hab ich mal ein paar Fragen zum Verständnis:

    1.) Da wo der Lack noch normal ist, z.B. Dach, geh ich einfach mit einem ganz feinem Nassschleifpapier (P800) drüber und schleife den Lack an. Füllern ist ja dort nicht notwendig.

    2.) Da wo gespachtelt wurde schleife ich mit 150er und später 240er Körnung grob den Spachtel weg und geh dann mit meinem Exzenterschleifer mit 320er Körnung drüber um den Voranschliff für den Füller zu bekommen. Den Füller schleife ich dann auch wieder mit dem 320er Papier auf dem Exzenterschleifer. Oder muss ich über den Füller dann feiner drüber gehen (P800 oder P1200 nass)?

    3.) Was mach ich mit den neuen Türen, die in diesem chwarz lackiert sind? Schleif ich das auch mit 320er an und dann Füller drauf? Oder wie muss ich das behandeln?

    4.) Da wo der Lack bis auf das Metall abgeschliffen ist, muss ich erst den Rostschutz auftragen, dann wieder anschleifen und dann füllern....oder muss ich das vor dem Füllern nicht anschleifen?

    Ich weiss, das sind jede Menge Fragen, aber ich wäre über Antworten sehr dankbar.
    Wie gesagt, ich möchte alles selbst machen und Erfahrungen sammeln, deshalb muss das Ergebnis auch nicht 100%ig sein. Ich wär auch mit 90% zufrieden.

    Vielleicht kann mir ja jemand meine Denkfehler aufzeigen oder ggf. berichtigen.

    Gruß

    Sebi

  • #2
    Guten Tag Sebi

    Also wie es aussieht restaurierst du einen älteren Mini.

    Ich persönlich würde den gesammten Altlack runterschleifen um einen komplett neuen Schichtaufbau zu machen. Es kann ja bei der Vorbehandlung gemurkst worden sein.

    Punkt 1. Nassschliff P800 für etwas dunklere Farben sehr gut geeignet. ab P1200 bis P2000 Wäre für Silber idealer. Silikonentfernen nicht vergessen

    Punkt 2. Der Untergrund für den Füller sollte zwischen P240 und P360 angeschliffen werden (so meine Meinung)

    Punkt 3. Die Türen (vermutlich Neuteile) haben eine KTL-Grundierung (Kathodische Tauchlackierung) einfach mit P240 bis P320 anschleifen und Grundierfüllern bzw Grundieren und anschließend Füllern (überprüfe die Türen auf Dellen! Könnte sonst unangenehm enden)

    Punkt4. Da wo das Metall durchschaut musst du erstmal alles entrosten. Überhaupt wo Rost sich angesiedelt hat solltest du alles Runterschleifen bis aufs Metall und einen Neuen Schichtaufbau anfangen.

    Mein Tipp: Auto zerlegen, auf Dellen und Rost überprüfen und komplett neuen Lackaufbau machen.

    Hoffe ich konnte Dir damit helfen
    mfg ade

    Kommentar


    • #3
      1: wenn unter dem altlack sich kein rost befindet(rostblasen) und der intakt und tragfähig ist reicht mit 800 nass anschließend basis.....

      2: vor dem füllern reicht mechanisch 240er (siehe u.a. tdb des herstellers), vor dem füllern entweder mit wash primer oder ep die blanke stelle isolieren. füllerschliff mit 800-1200 nass is ok(evtl. mit 400 trocken exzenter vorher abköpfen).

      3: ktl-grundierung mit 240-400 trocken anschleifen,füllern....(falls originalteil)

      4: siehe punkt 2. falls wash primer appliziert wird, wird der nit angeschliffen sondern nach angaben des herstellers abgelüftet anschließend nin(ohne zwischenschliff) der füller aufgetragen.

      falls ep-grundierfüller: nach trocknung mit 240er anschleifen anschließend füllern.....oder mit 800nass und anschließend decklack.
      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

      Kommentar


      • #4
        Okay...danke für die Informationen. Aber das mit den Neuteilen und dem blanken Metall hab ich noch nicht so 100%ig verstanden.
        Da muss dann vor dem HS Füller noch ein anderer Grundierfüller drunter? Oder reicht es wenn ich da das "rotbraun" nehme? Oder einfach nur anschleifen und mit dem HS Füller drüber?
        Beim blanken Metall dann einen Wash Primer, wenn ich HS Füller drüber spritzen will....

        Ist das so richtig?

        Kommentar


        • #5
          Metal muss immer vor Rost geschützt werden. Ein Füller macht Poren und evtl kleine löcher zu, hat aber kaum bis gar keinen Rostschutz. Vor dem Füller gehört eine Grundierung. Im besten fall sieht der Lackaufbau so aus

          Metal als Beschichtungsmaterial:

          - Wash Primer

          - Grundierung (ich rate zu EP-Grundierung)

          - Füller (HS)

          - Basislack+Klarlack oder 2K-Decklack

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Waldmensch Beitrag anzeigen
            Metal als Beschichtungsmaterial:

            - Wash Primer

            - Grundierung (ich rate zu EP-Grundierung)
            ist das nit n bisschen blödsinn?

            (wash primer)grundierung auf grundierung?

            ep auf wash primer (grundierung)? das funktioniert nit.
            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

            Kommentar


            • #7
              öhm ... evtl hab ich ein anderes Produkt gemeint wie du ^^

              Ich Meine unter Wash Primer eine Lasur die bei uns (VW/Audi) vorgeschrieben wird vor der Grundierung. Diese wird dann sozusagen als KTL-ersatz hergenommen. Ich weis auch nicht warum, aber wir haben seitdem keine Reklamationen mehr wegen Rost bzw Zinkabblätterung auf den Stellen die wir ausgebessert haben. Auserdem, doppelt gemoppelt hällt besser

              Kommentar


              • #8
                ups, bitte niemals auf Washprimer mit EP drauf. Das geht nicht.
                Man darf auch nicht mit wässrigen Lacken drauf und auch nicht drauf spachteln.
                Auch Spritzspachtel darf nicht auf Washprimer.
                Washprimer und HS Füller drüber ist ok.
                ..........der Weg ist das Ziel !

                Kommentar


                • #9
                  Habe Heute nochmal nachgeschaut. Es ist ein 2K-Wash-Primer mit einem Speziellen Lösemittel.
                  Es ist uns Freigegeben das wir drübergrundieren können. Also stellt es kein Problem mit dem Produkt dar
                  Aber wie gesagt.. gibt es halt nur von VW/Audi

                  Kommentar


                  • #10
                    OK....kann das aufgrund meines Umzugs alles nun doch erst im November durchziehen.

                    Kommentar

                    Unconfigured Ad Widget

                    Einklappen
                    Lädt...
                    X