Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Schleifmittel für den Exzenter ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Schleifmittel für den Exzenter ?

    Hallo Profis !

    Hab mir zu Ostern eine neue 125mm Rotex FEQ geleistet und muss mich dementsprechend mit 125mm 8-Loch Schleifmittel ausrüsten. Bis dato verwende ich das "Silver" von Mirka für die grobe Vorarbeit genauso für Spachtel, möchte künftig aber auch Füller komplett Trocken schleifen und überlege nun welches Produkt nun wohl das Universellste für mich sein mag.

    Von einem bekannten wurde mir das "Abranet" von Mirka empfohlen, hat jemand von euch Erfahrung mit Abranet ?

    Wie verhält sich Abranet bei, Schleifen nach Zinnarbeiten oder bei groben Alu-Spachtel, taugt das Material für den Füllerschliff ?

    oder soll ich doch die ganz einfachen Festo oder Mirka Schleifscheiben verwenden ?

    danke für eure Tipps

    lg
    Schrauber

  • #2
    RE: Welches Schleifmittel für den Exzenter ?

    Moin

    Ich habe gute Erfahrung mit Mirka gemacht.

    Aber es gibt jetzt ja noch ein paar andere Schleifmittel, mit denen ich noch nicht zu tun hatte

    Also wird hier wohl mal ein anderer Auskunft geben können

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Es wird einem von den Herstellern zwar immer mehr aufs Auge gedrückt das ein 500er Trockenschliff inzwischen ausreichen soll aber dem traue ich irgendwie noch nicht.
      Bei Decklacken komme ich mit 400er aus aber bei metallic nie und nimmer!

      Zu den Schleifmitteln: Das Mirka Silver nehme ich nur bei Kratzfesten Lacken (z.B. Mercedes Werkslack) und verzinnten Geschichten. Das eignet sich durch seinen harten Korn dafür auch besonders gut!
      Woanders ist das meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld weil z.B. bei normalem Lack und Spachtel das günstigere Mirka Gold eine super Alternative bietet und vollkommen ausreicht! Prallel zum Gold benutze ich auch noch das Hookit von 3M. Das tut sich zu dem Gold aber fast nichts!

      Also ich würde als Hersteller kein Garant zum alleinigen Trockenschliff bei metallic Lacken geben! Besonders nicht bei Wasserbasis Geschichten!

      Kommentar


      • #4
        @fuchsjunge

        Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme bzzgl. Schleifriefen, wenn ich nur mit P500 trocken z.B. eine Motorhaube mit Exzenter geschliffen habe. Man sollte halt öfters das Schleifpapier wechseln. Ich muss dazu sagen, das ich zu 90% aller Fälle immer mit P800 nass noch einmal rüber gehe. So habe ich es halt gelernt.

        Wenn man etwas sparen möchte kann man auch beim INDASA RHYNO zu greifen. Ich persönlich finde da nur die RED Line ziemlich schlecht. Ich habe in meinem Leben noch nie so oft ein P120 wechseln müssen.

        Kommentar


        • #5
          Versucht's mal mit dem Zebra von Würth. Günstig und die Standzeit ist vergleichbar mit Mirka Gold.

          Thomas
          RTFM!

          Kommentar


          • #6
            Hi...Glückwunsch zum neuen ROTEX!!
            Habe auch einen gebrauchten gekauft,.wollte auch den neuen,weil der mir optisch auch besser gefällt...aber dann habe ich den Vorgänger ersteigert. Allerdings den 150er. Warum hast DU den 125er gewählt? Ich finde das zu klein...genau wie bei den Winkelschleifern die 115er eigentlich übrig sind. Aber egal,wenn er Dir reicht,ist es ja ok. Ich habe von Bosch Scheiben zum schleifen..auch Festool. von Würth habe ich mal solche gelben Scheiben gekauft und probiert. Die sehen so aus, wie die Schleifscheiben für die Giraffe von FLEX, die die Maler zum Wände schleifen benutzen. Diese Scheiben haben lauter kleine Löcher, wodurch der Staub abgesaugt wird. Sie haben eine Art Fliesrücken, wodurch die Scheiben weicher sind. Ich weiß allerdings nicht genau, für welche Maschinen diese Scheiben gemacht sind, da der Durchmesser zu meinem Rotex paßt, hab ich mal welche gekauft udn bin eigentlich recht zufrieden damit.
            Aber für den letzten Schliff vor dem lackieren schleife ich auch lieber mit 800er naß. Beim Trockenschleifen ist es doch imemr so, dass sich auf dem Schleifpapiuer solche "Popel" bilden,die dann festkleben udn das Schleifen nicht mehr möglich machen. Dadurch hat man einen hohen Verbrauch an Schleifscheiben.

            Gruß dipi

            Kommentar


            • #7
              125mm Rotex FEQ

              richtig, zu klein!!!!hab diese auch,kann überhaupt nicht klagen aber n größerer teller wäre manchmal angebracht

              Kommentar


              • #8
                Original von dipiBeim Trockenschleifen ist es doch imemr so, dass sich auf dem Schleifpapiuer solche "Popel" bilden,die dann festkleben udn das Schleifen nicht mehr möglich machen. Dadurch hat man einen hohen Verbrauch an Schleifscheiben.

                Gruß dipi
                Füller nicht durchgetrocknet oder Kontrollfarbe taugt nix.

                Thomas
                RTFM!

                Kommentar

                Unconfigured Ad Widget

                Einklappen
                Lädt...
                X
                😀
                🥰
                🤢
                😎
                😡
                👍
                👎