Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichtnaht schlägt blasen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dichtnaht schlägt blasen!

    Hallo,

    wir haben letzte Woche auf Arbeit Spoilerlippen aus Glasfaser an Original Stossstangen angesetzt bzw aufgeklebt.

    Ich habe die Spoilerlippen aus Glasfaser vorher mit P240 angeschliffen und danach gefüllert mit 2K Füller von Carsystem und einen Tag lang stehen lassen ohne im Trockner zu trocknen, wurde einfach nur bei ca 20 Grad Luftgetrocknet .

    Dann haben wir die Spoilerlippe mit Scheibenkleber an die Original Stossstangen angeklebt .
    Die Kante von den Spoilerlippen dort wo sie aufgeklebt wurde habe ich nicht mit gefüllert nur mit rotem Pad angeschliffen.

    Nachdem die Spoilerlippen dann fest waren habe ich die Kante zwischen Originel Stossstange und Spoilerlippe mit Carsystem Uniflex PU abgedichtet alles schön und gut.

    Das alles wieder einen Tag lang stehen lassen also wieder Luftgetrocknet bei ca 20 Grad.

    Dann das böse erwachen der Kit von Carsystem Uniflex PU hat an manchen stellen Blasen geschlagen als wenn von unten etwas hochdrückt und den Kit aufbläst.

    Woran kann das liegen?

    Wie dichtet oder geht ihr vor wenn ihr solch einen Fall habt mit den Spoilerlippen aus Glasfaser was schmiert ihr in die Kante zwischen Original Stossstange und GFK Spoilerlippe.

    Danke für eure Antworten

    MFG Daniel

  • #2
    So wie du es beschreibst ist möglich das es sich um Lufteinschlüsse handelt die zwischen deinem Kleber und deiner Dichtmasse entstanden sind und nun nach aussen drücken.

    Kommentar


    • #3
      Ich denke auch mal, dass es sich bei dir um Lufteinschlüsse handelt, die ihren Weg nach aussen suchen und dadurch die Blasen entstehen. Ich hab bis jetzt immer GFK Spachtel dazwischen geschmiert, angeschliffen und alles gefüllert. Bis jetzt keinerlei Reklamationen gehabt. Vielleicht hilft es ja weiter, oder andere haben noch ein paar Tipps für dich.

      Kommentar


      • #4
        Ich laminiere nach dem Kleben mit Karrosseriedichtmasse (wenn diese vollständig ausgehärtet ist) solche Teile immer komplett mit Harz und GFK Matten mit der original Stoßstange zu einem Teil zusammen.

        Dieses verspachtele ich dann nochmal mit einer 1:1 Mischung aus Glasfaserspachtel und z.B. Standox Soft Spachtel und schleife es bis es einen komplett übergangsfreien glatten Verlauf zum Originalteil hat.

        Auch bei mir bisher keinerlei Probleme mit Rissen, BAlsen oder Ähnlichem.

        Ist halt weitaus mehr Arbeit. Lohnt sich aber da die Optik um Längen besser ist weil es eben nicht angepappt aussieht.
        Das Forum von Sciroccofahrern FÜR Sciroccofahrer!
        www.scirocco-lounge.com

        Kommentar


        • #5
          Danke ersteinmal für eure Antworten.
          Mit dem spachteln zwischen der Kante hab ich auch schon überlegt aber dann dachte ich das könnte irgendwann mal reissen oder ist das nicht der Fall ?

          MFG Daniel

          Kommentar


          • #6
            Wieso reißen? Ich hatte es damals bei meinem Calli gemacht. Da wurde die Lippe von mantzel unter die originalschürze gesetzt, angeklebt und anschließend noch verspachtelt. Bis heute hält es super und keinerlei Risse zu sehen. Wagenm fährt immer noch durch die Gegend.

            Kommentar


            • #7
              Naja weil doch die Original Stossstange aus Kunststoff ist und etwas flexibler und die Spoileransetze aus Gfk und nicht so flexibel und wenn das bei iregndwelchen schlaglöchern oder sonst welche durchrüttelungen beides arbeitet dachte ich das der Spachtel dann reisst und die Karosseriedichtmasse nicht weil sie halt flexibel , elastisch ist. Aber wenn du sagst es funktioniert mit GFK Spachtel dann vertrau ich dir da voll und ganz weil ich habe es noch nicht probiert mit spachtel in der kante . Also wenn Kunde wieder kommt mit den Blasen dann werde ich es somachen wie du sagst GFK Spachtel und füllern.

              MFG Daniel

              Kommentar


              • #8
                Deswegen sagte ich ja, daß ich selbst es immer so mache die Teile vorher erst nochmal mit ein paar Glasfasermatten und Harz zusammenzulamineren. So hat man eine größere Fläche die die Verbindung hält. So werden z.B. auch Breitbauten mit GFK mit dem Blech der Autos verbunden (zumindest sollte es so nach meinen vorliegenden Unterlagen von z.B. dem Zender Z400 Verbau vom Scirocco gemacht werden)

                Und weiterhin hat man ja auch noch die Möglichkeit bei der Mischung mit den Spachteln statt Softspachtel einfach eine Elastikspachtel beizumischen.

                Je nach Arbeitsmaterial mach ich das ganz gerne mal. Bisher hatte ich wohl immer Glück, denn selbst bei Aufsetzern ist bei mir und meinen Freunden/Bekannten denen ich schon Autos umgebaut habe nie was gerissen.
                Toitoitoi, daß es auch zukünftig so bleibt...

                Dir wünsche ich gutes Gelingen beim Experimentieren mit noch nicht gegangenen Wegen zum Ziel.

                Dennoch...GFK ist und bleibt ein Sch**ßzeug! Trotzdem mag ich meinen Rieger GTO Plastikbomber...

                Blech rulez!
                Das Forum von Sciroccofahrern FÜR Sciroccofahrer!
                www.scirocco-lounge.com

                Kommentar

                Unconfigured Ad Widget

                Einklappen
                Lädt...
                X