Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann ist Spachtel lackierfähig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wann ist Spachtel lackierfähig?

    ich hoffe ich bin in diesem Unterforum richtig?!

    Zu meiner Frage: ab wann lässt sich Spachtel überlackieren?

    Möchte in der Nähe des Radlaufs (bmw e36) ein kleine Kante spachteln - sofern das mit spachtel überhaupt noch möglich ist? - ich stelle im Laufe des Tages noch ein Bild ein!)

    Wie lange benötigt der spachtel um trocken / auszuhärten? will nicht unbedingt auf feuchten Spachtel lackieren und paar Wochen später gammelt es weiter :/

    Wäre meine Vorgehensweise so richtig?:

    1.rost entfernen (mit fächerscheibe + schleifpapier)
    2.EP-Grundierung
    3.Spachtel (ich weis gerade nicht wie der genau heißt den ich zuhause habe)
    4.schleifen
    4.1.nochmals grundieren?
    5.basislack
    6.klarlack (->welchen Klarlack könnt ihr empfehlen? hier gibt es ja zig Qualitäten)

  • #2
    Zitat von theblade

    Zu meiner Frage: ab wann lässt sich Spachtel überlackieren?
    sobald der schleifbar ist b.z.w. trocken. guck auf das datenblatt, ist meistens schnell trocken. wenn das papier sich extrem schnell zu setzt oder anfängt zu bröckeln beim schleifen is er noch nit trocken.

    zu punkt 4: ja

    zwischen punkt 4 und 5 füllern.
    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

    Kommentar


    • #3
      Zitat von vitakraft
      zwischen punkt 4 und 5 füllern.
      ich hab hier nen EP-Grundierfüller - heißt das dann nicht, dass Grundierung + Füller in einem?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von theblade
        ich hab hier nen EP-Grundierfüller - heißt das dann nicht, dass Grundierung + Füller in einem?
        das ist richtig! jedoch empfiehlt es sich noch mal füllern vor dem decklackauftrag, am sonsten bleibt es dir überlassen.
        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

        Kommentar


        • #5
          ep is zwar ein grundfüller aber nur zum drauf spachteln geeignet
          du solltest mindestens noch füller auf den spachtel drauf machen und dann die nen klotz nochmal drüber schleifen das alles glatt is
          warum füller?
          der füller dient dazu das kleine unebenheiten ausgeglichen werden und bei spachtel stellen die NICHT gefüllert wurden kann ich dir aus eigener erfahrung sagen da kommt dann manchmal nachn klarlack das böse erwachen
          SUR LAFDS NIRD!!!*raawwr*

          Kommentar


          • #6
            ich will dir nicht den Mut holen ,aber ich glaube dein Projekt wird nichts!

            Wie willst du ne Kante da rein spachteln ohne irgendwelche Kenntnisse? Drauf spachteln kann jeder, aber du wirst das nie so geschliffen bekommen, das es nachher gut aussieht. Das bedarf mehr als nur etwas Übung.
            ..und dann anschließend noch lackiern...naja...

            würde mich an deiner Stelle erstmal an kleineren Projekten versuchen!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Habe oft gelesen, bevor man spachtelt, grundiert. Dies ist eigentlich auch logisch. Aber wenn ich dann den Spachtel schleife, schleife ch ja die Grundierung auch. Es ist ja fast nicht möglich nur den Spachtel zu schleifen, wenn man eine ebene Fläche haben will.
              Habe bis jetzt immer zuerst gespachtelt, danach grundiert und dann geschliffen....

              Ist das Falsch? Danke die Aufklärung. Gruss Martin

              Kommentar


              • #8
                Ich würde versuchen durch ausbeulen das blech wieder so gut wie möglich in Form zu bringen,danach die Stelle bis aufs Blech blanck schleifen nun EP-Rostschutz 2K aus der Dose aufsprühen,danach spachtel.......nun schleifen!!! direkt drauf achten übergänge schön beischleifen.Nun Füllern und füller trocken vorschleifen mit 360 und mit 1000er nass schleifen !!!!!!!! danach entfetten und reinigen !!!!!!! und lacken !!!!!!!

                Kommentar


                • #9
                  ich habe euch jetzt endlich ein Bild von der genannten Stele gemacht. Ist hinten rechts am Kotflügel. Man sieht bereits wie die Kante "unterwandert" wurde.

                  ich hoffe ja das man das noch halbwegs mit abschleifen und ggf mit spachtel einigermaßen hinbekommt ohne neues Blech zu setzen!

                  Was meint ihr?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    Solche Fälle habe ich hier oft, werden auch meist erfolgreich behandelt.

                    Zuerst: Löse den Teil des Stoßfängers hinten. Du brauchst nicht unbedingt den ganzen Stoßfänger abbauen, die rechte Seite lösen reicht.

                    Dann die Stelle mit ner Fächerscheibe bis aufs Blech schleifen. Wenn du dann ganz genau hinschaust wird mi 98%iger Sicherheit der Rost schon Poren im Blech gemacht haben.
                    Dann heist es: Ne Flex nehmen mit ner harten Schleifscheibe. Die Rostporen müssen dann VOLLSTÄNDIG aus dem Blech raus geschliffen werden. Vorsicht, das du nicht durchs Blech schleifst.

                    Erst dann EP Grundierung, und DANN erst spachteln! Nie aufs nackte Blech spachteln!
                    Nach dem verschleifen des Spachtel ganz normaler Aufbau mit Füller, Farbe und Klarlack.

                    @ Martin: Aufs blanke Blech kommt immer zuest ne Rostschutzgrundierung, z.B. EP. Dann erst spachteln! Wenn du, um alles schön eben zu bekommen, wieder eine blanke Stelle geschliffen hast muss da natürlich wieder Grundierung drauf!

                    Grüße

                    555Nase

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von 555Nase


                      Erst dann EP Grundierung, und DANN erst spachteln! Nie aufs nackte Blech spachteln!
                      Nach dem verschleifen des Spachtel ganz normaler Aufbau mit Füller, Farbe und Klarlack.
                      bedenke dabei das in den meisten fällen nach dem spachtelschliff um die spachtelstelle wieder das blanke blech raus guckt d.h. entweder ne grundierung +füller (inkl. spachtelstelle)........oder ep grundierfüller+füller (inkl.spachtelstelle). am sonsten würdest du füller auf das blanke blech um die spachtelstelle auftragen auftragen ohne jeglichen rostschutz.
                      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                      Kommentar


                      • #12
                        kenn welche die nehmen nach dem Spachteln ein Washprimer für durchgeschliffene stellen. Da sollte der Lackaufbau aber schon von einer Linie sein, da der Washprimer ein 1K Produkt ist. EP hat halt den Nachteil einer langen Trocknungszeit. Wenn man zu früh überlackiert, schlägts durch...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Paddy
                          kenn welche die nehmen nach dem Spachteln ein Washprimer für durchgeschliffene stellen.
                          und dann wasserlack?


                          für durchschleifstellen bis zum untergrund benutz ich zwar auch
                          1K material allerdings auf pvb basis mit (glaube) ep anteilen. 15 min trocken.
                          Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                          Kommentar


                          • #14
                            @ vitakraft: Klar, so hab ichs gemeint. Blech = Ep, Füller, Lack

                            @ paddy: Klar wenns pressiert nehm ich auch ein 1K Produkt. Es muss aber vollständig getrocknet sein sonst

                            Kommentar


                            • #15
                              [QUOTE=555Nase;62489]@ vitakraft: Klar, so hab ichs gemeint. Blech = Ep, Füller, Lack

                              das wäre ja auch so ok. bei blech,ep,füller,lack hast du ja kein spachtel wo man nach dem spachtelschliff wieder bis zum blech meistens durchschleift.

                              es ging ja eigentlich um die blanken stellen nach dem spachtelschliff um die spachtelstelle die man wieder mit grundierung oder ep isolieren sollte.
                              Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎