Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GFK Grundieren - EP-Primer oder Acryl Filler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GFK Grundieren - EP-Primer oder Acryl Filler?

    guten morgen,

    kann mir jemand erklären welche grundierung für gfk (kotflügel) geeignet ist?

    2k EP-Primer oder 2k Acryl Filler (mipa)?

    gruss
    christoph

  • #2
    Die Grundierung kannst Du Dir auch sparen. Ordentlich anschleifen und dann direkt füllern reicht aus.

    Kommentar


    • #3
      genau, du kannst den 2K Acryl Grundierfüller nehmen oder wenn du mehr Füllkraft brauchst,
      kannst du auch den 2K HS Füller 4+1 direkt auf GFK einsetzen.
      ..........der Weg ist das Ziel !

      Kommentar


      • #4
        super - danke

        Kommentar


        • #5
          Aber denk daran, vor den Füllern erstmal ordentlich zu tempern. Sonst kann es böse Überraschungen geben

          Kommentar


          • #6
            hey björn,

            danke für den tipp - über tempern hab ich bisher noch nicht nachgedacht - mal schauen wie ich das anstellen werde

            gruss
            christoph

            Kommentar


            • #7
              Zitat von KIWI Beitrag anzeigen
              hey björn,

              danke für den tipp - über tempern hab ich bisher noch nicht nachgedacht - mal schauen wie ich das anstellen werde

              gruss
              christoph
              einfach, da wo das Teil lackiert werden soll höflich nachfragen ob er es dazulegen kann.Sollte normal kein Problem sein.

              Kommentar


              • #8
                So wie Paddy geschrieben hat, ist es ne Methode. Wenn man es aber selber macht, wird es schwierig. Wie soll man auf 60° kommen? Das Tempern ist wichtig, da sich im GFK noch Trennmittel befinden, die sich unter Hitze ausdehnen und die Oberfläche zerstören können. Man muss, oder soll GfK auch nicht unter Hitze trocknen, um auf der sicheren Seite zu sein. Nur 5 minuten heizen und dann durch die Umgebungstemperatur trocknen lassen. So habe ich es zumindest mal gehört. Ich selber hab GfK immer nach dem Tempern gefüllert und dann gelackt. Vor Feierabend dann die Kabine herunter gefahren und über Nacht stehen lassen. Sah astrein aus und bis heute keine Reklamation bekommen.

                Kommentar


                • #9
                  Sollte sich Trennmittel "im" Bauteil befinden, ist etwas im Laminierprozess schief gegangen. Das Teil sollte entsorgt werden.
                  Trennmittel (-reste) befinden sich NUR an der Oberfläche.

                  Es gibt 2 (Haupt-)Gründe warum man tempert.

                  Normale Standartlaminierharze härten zwischen 2-6 Std. aus. (Mache schneller, manche langsamer). Danach sind sie sofort bearbeitbar.
                  Die Entfestigkeit wird aber erst nach ca. 7 Tagen erreicht. Um dies abzukürzen werden sie getempert. Lösungsmittel (z.B. Stryrol, Beschleuniger ect...) entweichen damit schneller. Höhere Festigkeiten entstehen, da sich das Gefüge vom Harz ändert.

                  Standartharze halten in der Regel nur 60° (kurzzeitig) aus. Getemperte Teile halten solche (extreme) Terperaturen länger aus, ohne ein Verzug.

                  Wichtig ist auch der Härtezyklus. Das Bauteil muss langsam an die hohen Terperaturen gewöhnt werden.
                  Ein möglicher Zyklus wäre. 1,5 Std. 30° 2 Std. 40°, 2 Std. 50°, 3 Std. 60°, dann über Nacht abkühlen lassen bei geschlossener Kabine. Es ist auch immer Abhängig von der Bauteilgröße sowie dem verwendeten Harzsystem. Ausserdem ist nicht die Kabinentermperatur entscheidend sondern die Objekttemperatur.

                  Gruß Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    es handelt sich um 2 kotflügel für einen jeep - gfk darum, da sich bei den orig. kotflügel 2 sehr ungünstige blechfalze befinden, die so gut wie nicht dauerhaft zu versiegeln sind...

                    markus, wenn ich dich recht verstehe geht es lediglich darum die teile rascher verwenden zu können - was bei meinen kotflügel die mittlerweile mehrere jahre unbenutzt im keller liegen und auf den einsatz warten, dann überflüssig wäre?

                    übrigens - danke an alle die bisher geantwortet haben

                    gruss
                    christoph

                    Kommentar


                    • #11
                      Richtig.
                      Ausser du willst höhere Festigkeiten erzielen, dann wäre termpern noch von Vorteil.
                      Aber sonst kannst du gleich los legen mit

                      Kommentar


                      • #12
                        besten dank!

                        Kommentar

                        Unconfigured Ad Widget

                        Einklappen
                        Lädt...
                        X