Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung ist alles...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung ist alles...

    Moin!!

    Ok. Jetzt und hier. Mein Kopfchaos. Bitte um Input!!

    Also, wie bereits im Vorstellungs-Thread erwähnt, möchte ich lackieren (achwatt!!).
    Basis ist ein Kadett C Limo, frei von Rost aber mit der Rolle schwarz gemalert. Hat ne dolle Sruktur, Bilder werden folgen, sobald es nicht mehr schneit.

    Also die Vorbereitung:

    Punkt 1: Lack runter

    Können es CSD Scheiben für Winkelschleifer und Bohrmaschine sein oder sollte ich mir zwingend einen Exzenterschleifer zulegen?

    Was, ausser die CSD Scheiben brauche ich noch, um die Farbe, an den Stellen runter zu kriegen, die ich mit den Maschinen nicht erreiche? Schleifpapier - welches?

    Punkt 2: Grundierung / Füller

    Mal davon ausgegangen, das Blech sei in Ordnung, was läge nach dem Entlacken und vor dem Grundieren an?

    Ich habe vor HS Füller zu verwenden, da ich denke, das es auf dem Blech als Schutz - Füller - Grundierung taugt, ohne noch etwas anderes zu benötigen. Stimmt das?

    Nach dem HS Füller ist nachschleifen angesagt? Wenn ja, womit?
    Öfter füllern? Oder eher schleifen - füllern - schleifen - füllern....?

    Ziel ist das Produkt direkt lackierfertig zu haben.

    Letzter Punkt:

    Wo kaufe ich das alles? Online? Und gibt es empfehlenswerte Hersteller?
    Ich benötige, sagen wir mal "normale" Qualität, nichts für gehobene Ansprüche oder ähnlichem. Das wird ein Alltagsauto, mit einem Unilack, wenn es noch so genannt wird. Eine der in Frage kommenden Farben wäre z.B. Santurinblau, wovon ich allerdings den Farbcode nicht weiß. Aber das kommt dann mit dem nächsten Thema...

    So, das sind doch erstmal reichlich Fragen!!

    Ich hoffe, ihr habt Lust mir weiter zu helfen, damit ich meine Einkaufsliste schreiben kann!!!

    Gruß
    Markus

  • #2
    RE: Planung ist alles...

    Original von zoolander


    Können es CSD Scheiben für Winkelschleifer und Bohrmaschine sein oder sollte ich mir zwingend einen Exzenterschleifer zulegen?
    Winkelschleifer(Flex) solltest Du schon mal streichen.
    Damit machst Du mehr Kapput als es sein sollte.
    Also Bohrmaschine mit Reinigungskeks und nen Exenter.

    Schleifpapier: Mit 80er vorlegen bis zum Blech und dann mit 150er und 240er Endschliff.


    Original von zoolander
    Ich habe vor HS Füller zu verwenden, da ich denke, das es auf dem Blech als Schutz - Füller - Grundierung taugt, ohne noch etwas anderes zu benötigen. Stimmt das?
    Nicht ganz,auf Blanken Blech sollte man einen Washprimer vorlegen für den Rostschutz.
    Oder Du nimmst gleich einen 2 K EP Grundfüller


    Original von zoolander
    Nach dem HS Füller ist nachschleifen angesagt? Wenn ja, womit?
    Öfter Füllern? Oder eher schleifen - Füllern - schleifen - Füllern....?
    Dieser wird normal mit einem Exenter und 400er Trocken vorgeschliffen
    und dann nass mit 800er nach geschliffen.


    Original von zoolander
    Wo kaufe ich das alles? Online? Und gibt es empfehlenswerte Hersteller?
    Dazu werden Dir bestimmt ein paar Hobby Lackierer aus dem Forum gute Tipps geben können

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Na, das ist doch schonmal ne geile Antwort, Danke!!

      Warum ist eigentlich ein Winkelschleifer dafür so ungeeignet? So ein Keks nimmt doch fast nichts ab, oder etwa doch? Und eigentlich kann man doch auch mit einem Winkelschleifer sehr fein arbeiten. Ok, nicht jeder, aber man kann.

      Aber das nur mal so in den Raum geworfen, ich bin nämlich so n kleiner Flex-Künstler...

      Also gut, da hab ich ja schon ne Menge für die Liste, das bringt mich schon gut nach vorne, vielen Dank!!

      Das mit dem HS Füller hab ich hier in der Erklärung gelesen (Grundierung/Füller), von allein wär ich da nicht drauf gekommen. Da stand nämlich, das es bei geschliffenen Altblech ausreichend wäre, den HS Füller zu nehmen. Interesant wäre ja auch ein möglichst hellen Untergrund zu haben, da sich doch der Decklack damit auch ändert oder bin ich da auf dem Holzweg?

      Kommentar


      • #4
        Original von zoolander

        Warum ist eigentlich ein Winkelschleifer dafür so ungeeignet?
        Die riefen bekommst Du nur sehr schwer oder gar nicht mehr aus dem Blech.
        Den Keks nimmt man normal auch nur für die Ecken,Sicken und da wo man mit nem Exenter nicht hin kommt.

        Original von zoolander
        Aber das nur mal so in den Raum geworfen, ich bin nämlich so n kleiner Flex-Künstler...
        Glaub ich nicht ,das haben andere Mir auch schon Versucht zu erzählen und dann wurde das Auto eine Polyesterkiste


        Original von zoolander
        stand nämlich, das es bei geschliffenen Altblech ausreichend wäre, den HS Füller zu nehmen.
        Auf geschliffenen ALTLACK nicht auf Altblech !


        Original von zoolander
        Interessant wäre ja auch ein möglichst hellen Untergrund zu haben, da sich doch der Decklack damit auch ändert oder bin ich da auf dem Holzweg?
        Für nen Dunklen Lack nimmt man eher einen Schwarzen Füller.
        Das ist Besser für die Deckkraft ,aber das gilt eigentlich nur für schlecht Deckende Farbtöne.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Original von Holger
          Die riefen bekommst Du nur sehr schwer oder gar nicht mehr aus dem Blech.
          Den Keks nimmt man normal auch nur für die Ecken,Sicken und da wo man mit nem Exenter nicht hin kommt.
          Macht Sinn!!

          Original von Holger
          Glaub ich nicht ,das haben andere Mir auch schon Versucht zu erzählen und dann wurde das Auto eine Polyesterkiste
          Naja, das mit dem Flex-Künstler war auch eher ironisch gemeint. Wenn man's gut kann, ist man irgendwann der Meinung, das Ding geht für alles. So war's gemeint...

          Original von Holger
          Auf geschliffenen ALTLACK nicht auf Altblech !
          Woah!! Ganz fies verlesen Vielleicht war auch mehr Wunschdenken dabei... :rolleyes:

          Original von Holger
          Für nen Dunklen Lack nimmt man eher einen Schwarzen Füller.
          Das ist Besser für die Deckkraft ,aber das gilt eigentlich nur für schlecht Deckende Farbtöne.
          Bei mir isses genau andersrum, es wird vermutlich ein eher helles, ziemlich eigenes blau und den Ton würd ich ungern verändern, mit nem falschen Untergrund. Deshalb frag ich lieber gleich. Ich weiß nicht was es war aber ich schon sowohl nahezu weissen Untergrund gesehen, als auch ziemlich dunklen. Mir wäre der helle natürlich lieber.

          Gruß
          Markus

          Kommentar


          • #6
            EINWAND!

            Moin Markus.

            Meiner Meinung nach kann man sehr wohl einen Winkelschleifer zum blankmachen nehmen. Wir benutzen zum Beispiel dieses Teil:



            Bei Sicken und Kanten solltest Du allerdings auf einen Schleifkeks (Negerkeks ) zurückgreifen.

            Hab da schon so einige Karossen mit entlackt und noch nie Probleme mit Riefen gehabt.

            Thomas
            RTFM!

            Kommentar


            • #7
              Original von Thomas
              EINWAND!

              Moin Markus.

              Meiner Meinung nach kann man sehr wohl einen Winkelschleifer zum blankmachen nehmen. Wir benutzen zum Beispiel dieses Teil:



              Bei Sicken und Kanten solltest Du allerdings auf einen Schleifkeks (Negerkeks ) zurückgreifen.

              Hab da schon so einige Karossen mit entlackt und noch nie Probleme mit Riefen gehabt.

              Thomas
              was mach ihr denn für eine Körnung auf den Winkelschleifer?

              gehe die riefen denn nicht mit dem Abspachteln der Karosse weg.
              Diese ist doch nichts anders als wenn ich ein Blech neu eingeschweißt habe und dieses schön sauber verputzt habe.

              Gruß Sven

              Kommentar


              • #8
                Original von Thomas
                EINWAND!


                Meiner Meinung nach kann man sehr wohl einen Winkelschleifer zum blankmachen nehmen. Wir benutzen zum Beispiel dieses Teil:
                Moin Thomas

                Den Einwand lass ich nur gelten,weil bei Dir im Betrieb Profis Arbeiten und mit sehr guten Werkzeug.

                Wenn ich da an so manchen Blechner mit seiner Grobmotorik Denke

                Von einem Hobbyschrauber erwarte ich in dem Punkt auch keine Glanzleistung.

                Wir beide Wissen ja,wie schnell ein Blech versaut werden kann,gerade mit einer Maschine wo man nicht mal die Drehzahl einstellen kann.


                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  Ok, da muss ich Dir natürlich Recht geben Holger. Wenn man zu sehr in der Materie ist, dann sind viele fachliche Dinge einfach selbstverständlich

                  Thomas
                  RTFM!

                  Kommentar


                  • #10
                    gehen die Riefen den nicht beim ab spachteln weg?

                    Kommentar


                    • #11
                      Original von Sven914VW
                      gehen die Riefen den nicht beim ab spachteln weg?
                      Moin

                      Das schon.

                      Aber willst Du auf einem Intakten Blech Spachteln,wenn man es vermeiden kann ?

                      Bei einer Ganzlackierung wird dann schnell Polyesterfüller genommen.
                      Macht sich gut bei einem wieder Verkauf,die Schichtstärke deutet einem eventuellen Käufer,das etwas nicht mit dem Fahrzeug stimmt.

                      Dann Versuch mal zu erklären,das nur Neulack drauf ist und kein Unfall,die hohe Schichtstärke kommt von deiner Flex,mit der ging der Altlack schneller runter. :rolleyes:

                      Gruß

                      Holger

                      Kommentar


                      • #12
                        werden nach Restaurationen die Karossen nicht sowieso abgespachtelt

                        Kommentar


                        • #13
                          Original von Sven914VW
                          werden nach Restaurationen die Karossen nicht sowieso ab gespachtelt
                          Das kommt natürlich auf den Zustand der Karosse an.
                          Pauschal kann man das so nicht sagen.

                          Ich hatte schon Oldtimer wo zb, kein Polyesterfüller gespritzt werden musste.

                          Im Gengenzug andere,wo es ohne nicht ging.

                          Gruß

                          Holger

                          Kommentar


                          • #14
                            Die meisten Oldiefans wollen so wenig wie möglich Spachtel auf Ihren Karossen haben, aber die Spaltmasse und Flächen von heute

                            Wenn die Klempnerarbeiten top sind, muss natürlich auch weniger gespachtelt werden.

                            Thomas
                            RTFM!

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X