Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Risse in Heck- u. Frontschürze kleben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Risse in Heck- u. Frontschürze kleben

    Hallo zusammen!

    Ich bin neu hier im forum und will euch erstmal ein großes kompliment ausprechen: Klasse das es sowas in dieser Form gibt!

    Nun zu meiner Frage. Ich habe in meiner Front und Heckschürze jeweils einen riß. Es sind die orginal m-schürzen von BMW (e36).
    Die sind soweit ich weiß aus ABS.

    Ich würde die Risse gerne kleben, damit die schürzen nicht weiter einreißen. Die Schürzen sollen später auch noch irgendwann lackiert werden.

    Ich würde jeweils jetzt vorne und hinten am riss ein kleines loch bohren und dann allles gut mit kleber füllen.

    Welche Lochgröße empfehlt ihr? Welchen Kleber sollte ich verwenden und wo kaufe ich ihn am besten. Sollte ich von unten noch irgendwelche matten einkleben damit die risse dauerhaft stabil bleiben und neuer lack nicht irgendwann abplatzt?



    Bin über jede Hilfe Dankbar, da ich leider noch nicht viel Ahnung in dem Bereich habe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Astra101; 01.04.2010, 13:57. Grund: Überschriftgrammatik

  • #2
    Was ganz wichtig ist, verstärke es von hinten mit Glasfasermatten.
    Das gibt dem Material zusätzlichen Halt.

    Kommentar


    • #3
      Ok, wo bekomme ich solchen glasfasermatten am besten her und welche kleber verwende ich? ich habe auch mal was von kunstoff schweißen bei solchen schürzen gehört. wie funktioniert das und ist das in meinem fall sinnvoll?

      Kommentar


      • #4
        Glasfasermatten bekommst du in jedem Baumarkt. Meist von Presto wenn ich mich nicht täusche. Da gibts dann auch die Glasfaserspachtel, Feinspachtel dazu.

        Bei Kunststoffschweisen ist nichts anderes als ein Stück KS genommen, erhitzt und in die "Wunde" einfließen lassen. Somit wird die "Wunde" gefüllert, wenn man es so sagen will.
        Gruß Daniel

        Kommentar


        • #5
          Wenn derjenige Ahnung hat, dann kannst du das auch schweißen lassen, jedoch gibt es da viele unterschiedliche Materiale und wenn er zu heiß schweißt, hast du ruck zuck Wellen auf der Fläche.
          Ich hatte meine Einparksensoren zuschweißen lassen, Ergebnis war für mich nicht gut, obwohl es ein Profi gemacht hat der richtig Ahnung davon hatte und studiert....
          War hinterher mehr Arbeit bei der Vorarbeit...

          Glasfasermatten bekommst beim lackierer mit dem entsprechenden Harz und Härter.

          Kommentar


          • #6
            rissige Stelle von hinten anschleifen, Harz mit Härter anrühren, Glasfasermatte auf die rissige Stelle auflegen, sodass sie an den Seiten übersteht und dann mit dem angemischten Harz mit einem Pinsel bestreichen.
            Dann die nächste Glasfasermatte drauflegen und wieder mit Harz bestreichen, je nach Dicke der Matten/dem Fließ musst du 2-4 Schichten legen würde ich sagen.


            Achso: Einweghandschuhe nicht vergessen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Desastermann
              rissige Stelle von hinten anschleifen, Harz mit Härter anrühren, Glasfasermatte auf die rissige Stelle auflegen, sodass sie an den Seiten übersteht und dann mit dem angemischten Harz mit einem Pinsel bestreichen.
              Dann die nächste Glasfasermatte drauflegen und wieder mit Harz bestreichen, je nach Dicke der Matten/dem Fließ musst du 2-4 Schichten legen würde ich sagen.


              Achso: Einweghandschuhe nicht vergessen

              Ok, also mehrere Matten von hinten mit Harz aufkleben - füll ich den riss dann auch von vorne nochmal mit harz und schleif vor dem lackieren das harz außen oder kommt da dann einfach Glasfaserspachtel/Feinspachtel drauf?
              Sollte ich bei der verwendung von matten auch löcher am ende von dem riss bohren oder braucht man das dann nicht? Harz und matten im baumarkt kaufen oder lieber beim lackierer?

              Danke und Gruß

              Kommentar


              • #8
                je nach dem welches Material es ist, kann man mit nem Lötgerät eine Gitter reindrücken.
                Ich mach das zum Beispiel immer gerne bei PP EPDM oder ABS-PC.
                Reines ABS wird aber meist nur hart und brüchig. Das Gitter, was ich dazu verwende hat ein Raster von ca. 1mm! Wenn das mitten im Plastik sitzt, reißt da auch nachher nichts mehr. Da kann man die Stoßstange biegen wie man will.

                Kommentar

                Unconfigured Ad Widget

                Einklappen
                Lädt...
                X
                😀
                🥰
                🤢
                😎
                😡
                👍
                👎