Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Step by Step: Reparaturlackierung einer Alufelge

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Step by Step: Reparaturlackierung einer Alufelge

    Hallo liebe Lackierfreunde,

    nachdem es ja mittlerweile mehrere SBS-Anleitungen von mir gibt, erfolgt hiermit eine weitere.

    Eins vorweg wie immer, auch hier weise ich deutlich darauf hin das ich Hobbylackierer bin und kein Profi. Die SBS wurde von mir mit besten Gewissen erstellt und wie man hier ja auch erkennt, erprobt.

    Auch möchte ich daraufhinweisen, das ich hier mein Produkte benutze die ich zur Verfügung habe. Natürlich kann mit anderen Herstellern das gleiche gemacht werden. Hierbei aber bitte die Datenblätter lesen!


    Anhand meiner Alufelge möchte ich diesen SBS der Reparaturlackierung einer Alufelge widmen. Leider ergab es sich letzten Jahres dazu (wie auch schon mal passiert bei meinem Vorgängerfahrzeug) das ich am Randstein leicht hängen blieb.
    Demnach ist dieser SBS für leichte Beschädigungen als Vorführung gedacht.

    Zur Lackierung möchte ich vornerein auch gleich sagen, das ich die 6ml Farbe nicht anmischen gelassen habe und diese somit auch nicht 100%ig sein kann. Hier habe ich wieder mein Z147 Starsilber II genommen das prima dazu passt. Lediglich die Pigmentierung der „Silberflitter“ hätte gröber sein können, dann hätte es 100% gepasst.


    Was braucht man dazu:

    - Rührstab
    - Lackiersieb 190my“
    - Silikonentferner
    - Abdeckpapier, Kreppband, Maskierfolie
    - Meßbecher mit 5-30ml Skalierung
    - Schleifklotz (wenn möglich gummiert)
    - Schleifpapier in den Größen 600/800/1500/2500
    - Füllspachtelmasse
    - Feinspachtelmasse
    - Poliermaschine
    - Mikrofasertuch, Lacktuch
    - Normaler , mittelharter Polierschwamm und gewaffelter, weicher Polierschwamm
    - 3M Finesse –it- Schleifpaste 9639
    - 3M Imperial Maschinenhochglanzpolitur 05991
    - 3M Polish Rosa Hochleistungswachs Versiegelung 80345
    - Schutzbrille und Gehörschutz
    - Airbrushpistole mit einer Mindestgröße des Düsensatzes von 0,8 (hier wurde die Revell Master Class Vario mit 1,1er Düse verwendet)
    - 1K- Grundierfüller grau
    - 2K- Verdünnung Normal
    - 2K- MS Klarlack
    - 2K-MS Härter Normal
    - Beilackierlöser
    - Basislack (hier schon spritzfertig)


    1.JPG











    Im ersten Bild kann man relativ gut erkennen wie schwer oder besser gesagt wie leicht der Schaden war. So ein Anblick schmerzt immer, ich weiß :-)

    2.JPG





    Hier wurde rings um die Schadstellen großzügig erst gesäubert. Dann mit 600er naß (arbeite eigentlich überwiegend mit Naßschleifpapier) grob nur an den Schadstellen angeschliffen. Danach mit 800er naß. Dies geschieht vorzugsweise mit einem Gummischleifklotz der sich prima an die Oberfläche anschmiegt.

    Tipp: Naßschleifpapier vorher einfach ne halbe Stunde in ein Gefäß mit warmen Wasser einlegen. Somit wird das Schleifpapier geschmeidiger und schmiegt sich dem Untergrund an!

    Nun wurde noch mit 1500er im Umkreis von ca. 4cm in jede Richtung außerhalb der Schadstellen die Oberfläche der „gesunden Felge“ angeschliffen.

    3.JPG

    4.JPG






    Nun habe ich punktuell, da man schön sieht per Fingernageltest wo die Vertiefungen liegen, Füllspachtelmasse (prestolith) aufgetragen. (Diese ist für Holz, Metall, Kunstoffe geeignet.) Zudem schon seit 5 Jahren auf meiner alter Felge drauf, da ersparte ich mir den Kauf einer speziellen Aluspachtelmasse.
    Nach dem Trocknen (ca. 30min) wird diese trocken zuerst mit 600er und dann mit 800er geschliffen.
    Anschließend dieselbe Prozedur wieder mit der Feinspachtelmasse.

    5.JPG
    Gruß Daniel

  • #2
    Dann sieht es nach der Reinigung und anschließender Entfettung mit Silikonentferner so aus:

    6.JPG







    Nun wird die Felge mit Abdeckpapier/Maskierfolie/Kreppband abgedeckt. Maskierfolie (erhältlich vorzugsweise im Airbrushfachhandel) konnte hier sehr nützlich eingesetzt werden, da es sich sehr gut an die Rundungen der Felge anschmiegt. (Natürlich wurde die Falz hier im Bild noch leicht offen zu erkennen, noch verschlossen)
    Nun wurde der 1K- Grundierfüller im Mischungsverhältnis von 2:1 mit der 2K- Verdünnung Normal, gemischt.

    Dieser wird in 3 dünnen Schichten, bei 2bar mit jeweiliger Ablüftungszeit von ca. 10min aufgetragen. An den Übergängen zu der „gesunden Oberfläche“ wird reingenebelt. Materialverbrauch ca. 10ml. (angemischt wird logischerweise immer mehr)
    Als Lackierpistole dient hier eine Airbrushpistole. Hier mein unverwüstlicher Alleskönner, die Revell Master Class Vario. Die gibt es zu einem im Set mit 0,5/ 0,77/ 1,1er Düsensatz. Diese Pistole ist prima geeignet für Grundierungen, Füller, Basislacken, Einschichtlacken und Klarlacken.

    (Auch hier sei erwähnt das durch mehrfaches, jahrelanges Erproben, nicht unbedingt Alugrundierung genommen werden muß)

    Bei einer Komplettlackierung einer Alufelge möchte ich aber dazu raten eine zu nehmen.

    7.JPG





    Nach 2 Stunden der Trocknung (Luft, hab ja keine Kabine) wurde alles abgedeckt und das lackierte Stück mit 800er naß geschliffen. Nach für nach kommt die „gesunde Oberfläche an den Rändern wieder zum Vorschein. Dieser Mehrauftrag dient dazu, gleichmäßig das Material abzunehmen und anschließend mit der „schadhaften Oberfläche“ eine Ebene bilden zu können.

    8.JPG






    Hier sieht man gut das die „gesunde Oberfläche“ dadurch mattiert ist. Nun wird wieder das ganze gereinigt und mit Silikonentferner entfettet. Ablüftzeit hierbei 10min. Diese Zeit wird genutz um die Reifenseite abzudecken. Der andere Seite bleibt diesmal offen.

    9.JPG







    Nachdem alles abgedeckt ist wird der Basislack in 2 Schichten aufgetragen. Auch wieder 2bar am Manometer einstellen. Eine wiederrum dünn, mit einer Ablüftzeit von ca. 5-10min. Die 2. Schichte erfolgt etwas satter. Bei der Airbrushpistole ist der Sprühstrahl enorm kontrollierbar , somit entsteht, natürlich mit etwas Übung vorher, so gut wie kein Overspray. Daher habe ich auch die Felgenseite nicht abgedeckt, da wenn auch nur möglich, ganz leicht Overspray hängenbleibt, das man beim Finish mit weg polieren kann. Zudem ist da Overspray silbern und klar später beim Klarlack, sprich hat die Oberflächenfarbe. Beim Grundierfüller etc. wäre das nicht ohne abdecken möglich. Materialverbrauch: ca. 6ml.


    Der Basislack trocknet jetzt an der Luft bei ca. 20°C in 30 min. Dann erscheint er Matt und ist somit angetrocknet.

    10.JPG
    Gruß Daniel

    Kommentar


    • #3
      Nun kann der 2K-MS Klarlack (natürlich ist auch HS-Klarlack vorzugsweise möglich, den habe ich allerdings nicht) mit dem 2K-MS Härter und der 2K- Verdünnung Normal angemischt werden. Mischungsverhältnis hierbei 2:1:10%.

      Hier benutze ich wieder, wegen der kleinen Lackmenge den 30ml Mischbecher. Per Pipetten kann das Mischungsverhältnis prima erzeugt werden.
      Der erste Auftrag erfolgt hier bei ca. 1,2bar. Auf der Oberfläche entsteht dann eine perlige Schicht, sprich eine Art Klebeschicht.
      Ablüftzeit hierbei: 5min.

      11.JPG







      Nach der Ablüftzeit erfolgte der 2. Schichtauftrag. Hier wird wieder 2bar eingestellt und ein satter Auftrag appliziert. Anschließend ca. 2min ablüften lassen. Materialverbrauch: ca. 12ml

      12.JPG






      Während dieser Ablüftzeit wird nun bequem dem noch verbliebenen angemischten Klarlack 50% Beilackierlöser beigemicht. Materialverbrauch: ca. 5ml
      Bsp.: Verbeiben 10ml im Pistolenfarbnapf so wird 10ml Beilackierlöser dazugemischt.

      Dieser wird dann in den Randzonen ringsrum aufgebracht. Im Bild habe ich diesbezüglich eine Markierung gemacht. Praktisch nur andiesem Rand wird, in den alten Klarlack ca. 2cm hineingeblendet.
      Sinn und Zweck des Beilackierer‘s ist es , den alten Klarlack anzulösen und mit dem neuen aufgetragenen Klarlack zu verbinden. Somit entsteht keine harte Klarlackkante.

      13.JPG






      Das ganze wird nun ca. 3 Tage durchtrocknen gelassen (Lufttrocknung), bei einer Kabinentrocknung geht das natürlich schneller. Nun wird mit 2500er (es geht auch 2000er) die Oberfläche großflächig von etwaigen Einschlüssen und Lackiernebel geschliffen. Ruhig die Oberfläche rundrum mit einbeziehen, hier wird eh poliert.

      14.JPG






      Jetzt kommt die Poliermaschine zum Einsatz. Da hier die Obefläche angschliffen wurde bedarf es einer Schleifpolitur.
      Hier benutze ich dafür die 3M Finesse –it- Schleifpaste 9639 und einen mittelharten Schwamm.

      15.JPG
      Gruß Daniel

      Kommentar


      • #4
        Anschließend verwende ich 3M Imperial Maschinenhochglanzpolitur 05991 mit einem weichen, gewaffeltem Polierschwamm. Die Oberfläche poliere ich dann per Hand mit dem Microfasertuch aus.

        16.JPG








        Danach bekommt die Felge dann noch ne Pflegekur von mir. Hierbei verwende ich das Polish Rosa Hochleistungswachs Versiegelung 80345. Das wird per Hand und mit einem weichen Lacktuch aufgetragen und mit der sauberen Rückseite auspoliert.

        17.JPG






        Hier nun das Ergebnis:
        Ich finde es kann sich sehen lassen. Wenn der Basislack wie schon erwähnt der richtige gewesen wäre, würde es perfekt sein.

        18.JPG


        19.JPG


        20.JPG



        Hoffe nun mal wieder Anregungen zum Nachahmen gegeben zu haben. Mir hat es wieder viel Spaß gemacht diese SBS zu erstellen.
        Bis dahin,
        Daniel
        Gruß Daniel

        Kommentar


        • #5
          Sauberre sache. super anleitung

          Kommentar


          • #6
            ja, super erklärt und gut geschrieben

            Kommentar


            • #7
              Bei diesen kleinen Kratzern wäre ich einmal kurz mit dem Exenter drüber gegangen wie es bei solchen Schäden auch üblich ist! Dann hätte man auch das spachteln weg lassen können

              Kommentar


              • #8
                echt 1a die anleitung
                SUR LAFDS NIRD!!!*raawwr*

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Danny76 Beitrag anzeigen
                  Bei diesen kleinen Kratzern wäre ich einmal kurz mit dem Exenter drüber gegangen wie es bei solchen Schäden auch üblich ist! Dann hätte man auch das spachteln weg lassen können
                  ja, wäre ideal, geht aber natürlich nur wenn der reifen runter oder abgedrückt wurde

                  Kommentar


                  • #10
                    nehr nice bedanke mich

                    Kommentar


                    • #11
                      @Acryla,

                      schau mal in den Beiträgen, da gibt es nen Bedankenbutton.
                      Gruß Daniel

                      Kommentar


                      • #12
                        Schöne Anleitung.

                        Als kleinen, wichtigen Zusatz hätte ich noch:

                        Wenn nach dem Klarlack mit 2000er geschliffen wird sollte unbedingt darauf geachtet werden das die Randzone und/oder der alte Klarlack nicht zu viel geschliffen wird.
                        Die original Klarlackschicht auf den Felgen ist hauchdünn! Gefahr von durchschliff.

                        Grüße
                        555Nase

                        Kommentar


                        • #13
                          Super Anleitung! Vielen Dank!
                          Weil da Lack ned Wuascht is...

                          Kommentar


                          • #14
                            Super Anleitung! Werde mich mal an meinen versuchen, die sehen jedoch wesentlich schlimmer aus

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X