Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Spachteln von Größerer Fläche die "etwas" flexibel ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum Spachteln von Größerer Fläche die "etwas" flexibel ist

    Hallo, bin ganz neu hier und habe eine Frage (ist möglicherweise schonmal gestellt worden aber habe die suche grade schon benutzt und nichts gefunden )

    ich würde gern die nummernschild-mulde in einer Stoßleiste (vw golf 4) auffüllen.
    Die Stoßleiste besteht aus polypropylen (also pp kunststoff), die mulde ist schätzungsweise 1-2cm tief.

    6siwoecy.jpg

    nsennlih.jpg

    (es geht nur um die schwarze zierleiste vorne)

    Würde das gerne auffüllen da das nummernschild da weg kommt und ich sonst immer noch den 1-2cm tiefen abdruck davon in der stoßleiste drin habe, und bin mir noch nicht ganz schlüssig wie ich das am besten mache:

    erster gedanke war, die mulde per plastikschweißen zu zu machen, also plastikstücke ausschneiden und mit lötkolben oder heissluftfön einschmelzen, problem ist aber dass sich die dünne leiste dabei sehr schnell verzieht sodass ich das am besten im montierten zustand machen müsste, will mir aber nicht die front dabei versauen.

    2. gedanke war, die mulde mit gfk spachtel zu zu machen, der hält eigentlich wunderbar auf dem plastik wenn man vorher möglichst grob anschleift (hab das schön öfter gemacht) und sollte auch ohne probleme in der schichtdicke aufzutragen sein ohne dass ich damit probleme kriege, aber ich befürchte dass der gfk spachtel zu steif aushärtet, denn der ein und ausbau von der leiste geht meistens nur mit gewalt und schraubenzieher, und ich möchte nicht dass mir dann bei der montage was bricht oder abplatzt da die aufzufüllende fläche ja schon recht lang ist (so lang wie ein nummernschild halt).


    meine frage ist:
    gibt es einen spachtel oder einen kleber der etwas flexibel aushärtet (zumindest etwas flexibler als gfk spachtel), in dieser schichtdicke aufzutragen ist und lackierbar ist?

    wäre super wenn mir einer nen tipp diesbezüglich geben könnte

    mfg

  • #2
    Hallo, ja es gibt einen Spachtel mit dem man die Mulde verfüllen kann und zwar einen Kunststoff - Spachtel . Der lässt sich wunderbar verarbeiten und ist extra für Kunststoffe gedacht . Hier gibts den http://www.autolackierbedarf.com/esh...rspachtel.html . Wenn du noch fragen hast kein Problem .
    MfG

    Kommentar


    • #3
      Kunststoffspachtel wird denke ich mal reissen da du ja bestimmt ca 1cm davon auftragen musst.

      Ich würde anfangen die mulden mit 2K- Kunststoffkleber aufzufüllen(gibt es verschiedene zbs von 3M oder auch anderer Hersteller ),
      trocknen, verschleifen und dann einzelne kleine lücken mit Kunststoffspachtel schliessen...

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ich würde erstmal einen Kunstoffstreifen aus PP einschweißen, dann Kunststoffhaftvermittler dünn aufspruhen und dann den Kunstsoffspachtel Dünn drüber.
        Nur der Spachtel fürchte ich auch , das es reist, mit dem 2K Kleber wird verdammt Teuer

        Gruß dirk

        Kommentar


        • #5
          Zitat von lack-fit.de Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich würde erstmal einen Kunstoffstreifen aus PP einschweißen, dann Kunststoffhaftvermittler dünn aufspruhen und dann den Kunstsoffspachtel Dünn drüber.
          Nur der Spachtel fürchte ich auch , das es reist, mit dem 2K Kleber wird verdammt Teuer

          Gruß dirk

          Ist das reines PP ?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von lack-fit.de Beitrag anzeigen
            Hallo,
            dann Kunststoffhaftvermittler dünn aufspruhen und dann den Kunstsoffspachtel Dünn drüber.

            Muss man vor dem Spachteln von Kunsstoffteilen (/speziell PP Kunststoff) die Teile mit Primer dünn einsprühen? Hält der Spachtel sonst etwa nicht?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von 2er Beitrag anzeigen
              Ist das reines PP ?
              jawohl

              Zitat von Desastermann Beitrag anzeigen
              Muss man vor dem Spachteln von Kunsstoffteilen (/speziell PP Kunststoff) die Teile mit Primer dünn einsprühen? Hält der Spachtel sonst etwa nicht?
              ich hätte gedacht dass man das nur vor dem lackieren braucht weil das weichmacher für den lack sein soll oder?

              Zitat von lack-fit.de Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich würde erstmal einen Kunstoffstreifen aus PP einschweißen, dann Kunststoffhaftvermittler dünn aufspruhen und dann den Kunstsoffspachtel Dünn drüber.
              Nur der Spachtel fürchte ich auch , das es reist, mit dem 2K Kleber wird verdammt Teuer

              Gruß dirk
              jo das würde auf jeden fall klappen, aber wie gesagt an der leiste ist ja nicht allzu viel dran und die würde sich vermutlich schnell verziehen...

              Zitat von BarkingDog Beitrag anzeigen
              Hallo, ja es gibt einen Spachtel mit dem man die Mulde verfüllen kann und zwar einen Kunststoff - Spachtel . Der lässt sich wunderbar verarbeiten und ist extra für Kunststoffe gedacht . Hier gibts den http://www.autolackierbedarf.com/esh...rspachtel.html . Wenn du noch fragen hast kein Problem .
              MfG
              da steht dabei "Zum Ausspachteln kleinerer Unebenheiten und Kratzern an Kunststoffstoßstangen", aber nen kratzer kann man das nicht wirklich nennen was ich da zuspachteln will

              ich befürchte dass der nicht für die gewünschte schichtdicke ausgelegt ist ....


              aber schonmal vielen dank für die antworten!

              Kommentar


              • #8
                ich glaube nicht, das der Stoßfänger reines PP ist. Wird wohl PP-EPDM sein.
                Das ist ein gewaltiger Unterschied.
                ..........der Weg ist das Ziel !

                Kommentar


                • #9
                  das kann ich gerne mal nachschauen heute abend, sollte ja auf der rückseite irgendwo aufgedruckt sein

                  Kommentar


                  • #10
                    Du könntest dir auf dem Schrottplatz in deiner Nähe ein Stück von der Leiste besorgen dann hast du schon mal das gleiche Material . Dann würde ich die Leiste vom Schrott mit einem Lötkolben so in deine zu verfüllende Leiste ``verschweißen `` das nur noch wenige Risse und Unebenheiten mit dem Flexspachtel verspachtelst . Das gleiche Kunststoff von einer anderen Golf Stossstange lässt sich wunderbar verschweißen weil es normalerweise die Gleiche Zusammensetzung vom Kunststoff hat . Ich hoffe du verstehst was ich meine !! Wäre auch noch eine Möglichkeit .

                    Kommentar


                    • #11
                      4 golf Leiste

                      Hallo...

                      wollte sagen das es diese Leiste vom us-golf ohne aussparung gibt und bevor ich mir so eine arbeit mache würde ich erst mal fragen was diese kostet... wenn ich mich richtig erinnere sind die net mal so teuer...

                      nur ein tip von mir.

                      Kommentar

                      Unconfigured Ad Widget

                      Einklappen
                      Lädt...
                      X