So nun ist es so weit, das Wetter wird etwas besser und es können die Schäden des Winters behoben werden

Vorgeschichte:
Bin dieses Jahr mit meinem Auto in ein zwischen zwei Bäumen gespanntes Stahlseil gerutscht, dabei wurde die A-Säule auf einer Seite beschädigt. Zum Glück stand der Wagen schon fast, aber auf einer Länge von rund 20 cm sind einige tiefe Kratzer im Lack, teilweise ist dieser abgeplatzt und leichte Dellen sind auch vorhanden (2-3mm max). Zu reparierende Fläche demnach rund 20x3,5cm
Reperatur
Ich habe die Stelle punktuell leicht angeschliffen und eine dünnflüssige 1k-Rostversiegelung aufgetragen, da sich über den Winter hinweg leicht rost angesetzt hat (sehr leicht).
Nun habe ich mir beim Hersteller um die Ecke den passenden Farbton besorgt, es handelt sich dabei um einen Wasserbasislack blau metallic. Als Klarlack werde ich einen 2K-HS Klarlack (CS85 von Mipa) verwenden
Zur eigentlichen Frage:
Wie behandle ich die Stelle entsprechend vor? Ich habe hier einen PE-Spritzfüller, und einen sog. 4+1 Acrylfiller (alles von Mipa). Kann ich auf beide Füller mit dem Wasserbasislack drüber gehen oder gibts da bei Wasserbasis etwas zu beachten?
Ich stelle mir das so vor:
1. eine Schicht PE-Spritzfüller mit dem Pinsel auftragen
2. schleifen
3. Feinspachtel auftragen
4. schleifen
5. eine Schicht 4+1 Acrylfiller auftragen
6. anschleifen
7. wasserbasislack
8. klarlack
Am Anfang klebe ich sehr eng ab, also nur den beschädigten Teil der A-Säule. Wenn es an den Wasserbasislack geht lasse ich diesen zum unteren/oberen Ende der A-Säule hin ausnebeln und lackiere anschließend die A-Säule der rechten Seite mit Klarlack.
Geht das so klar, sollte ich irgendetwas beachten und vor allem, kann ich den Wasserbasislack sowohl auf PE-Spritzfüller als auch auf einen Acrylfüller auftragen? Und was eignet sich besser, PE oder Acryl?
Danke vorweg

Kommentar